TweakPC



ASRock A75 Pro4/MVP im Test (9/10)

Energieeffizienz

Bei der von uns ermittelten elektrischen Leistungsaufnahme fällt das ASRock A75 Pro4/MVP leicht hinter unser Referenzboard von MSI zurück. In dieser Disziplin betrachten wir nicht nur den Idle- und/oder den Peak-Wert, sondern lassen das Mainboard mit der AMD A8-3870K APU eine ganze Reihe von Aufgaben erledigen.

Dies umfasst sowohl Single-Treaded als auch Multi-Threaded Software, in letzterem Fall auch Light-Threaded (bei welchem zwar mehrere, aber nicht alle CPU-Kerne genutzt werden) sowie Heavy-Threaded (bei Ausnutzung aller zur Verfügung stehender Kerne) Aufgabenbereiche. Idle-Phasen (konstante sowie leistungsabhängige) gehören genauso zu diesem Test, wie die Nutzung der integrierten Grafik.

Ziel der Übung ist, über einen längeren Zeitraum hinweg möglichst alle Leistungs- und Energiezustände des ASRock A75 Pro4/MVP im Zusammenspiel mit der A8-3870K APU abzudecken. Aus den erfassten Daten ermitteln wir dann die durchschnittliche aufgenommene Wirkleistung - das ist diejenige, die man beim Energieversorger bezahlt - des Gesamtsystems und fällen so unser Urteil.

ASRock A75 Pro4/MVP Energy Consumption

(ASRock A75 Pro4/MVP: Darstellung der Minutendurchschnittswerte)

Auf diese Weise ermittelten wir für das System mit dem ASRock A75 Pro4/MVP einen durchschnittlichen Konsum von 69,16 Watt Wirkleistung. In der Spitze genehmigte es sich dabei gute 114 Watt im Idle knapp 34 Watt.

Damit liegt der Verbrauch im Vergleich mit unserem MSI A75MA-G55 etwas höher, denn mit dem MSI-Mainboard benötigt das System für die selbe Aufgabenstellung duchschnittlich 65,47 Watt, also im Schnitt knapp 3,5 Watt weniger. Der Grund hierfür liegt in der Leistungsaufnahme im Idle-Zustand, denn hier kommt das MSI nur auf knapp 31,5 Watt. Beim Spitzenwert schenken sich die beiden Mainboards (MSI ebenfalls gut 114 Watt) nichts.

MSI A75MA-G55 Energy Consumption

(MSI A75MA-G55: Darstellung der Minutendurchschnittswerte)

An dieser Stelle muss jedoch abermals auf die Lucid Virtu MVP Technologie hingewiesen werden. Unsere soeben dargelegten Messwerte werden mit der APU-internen Radeon HD 6550D GPU erzeugt, bei Einsatz einer diskreten Grafikkarte ändert sich das Bild grundlegend.

Mit einer diskreten GPU muss das System mit dem MSI-Mainboard alle Grafikaufgaben auf der diskreten GPU erledigen, während - wie wir einleitend zur Virtu MVP Technlogie bereits dargestellt haben - das ASRock A75 Pro4/MVP für bestimmte Aufgaben lediglich die integrierte Grafik heranzieht. Insofern dreht sich dann das Bild.

Unter Einsatz einer diskreten Grafikkarte mit aktiver GPU-Virtualisierung durch Virtu MVP glänzt das ASRock A75 Pro4/MVP dann bei bestimmten Aufgaben (beispielsweise dem Abspielen von Videos) hinsichtlich der Energieaufnahme, wenn man es mit einem anderen FM1 Mainboard samt diskreter GPU ohne die Technik von Lucidlogix vergleicht.

ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.