TweakPC



MSI Z170A Gaming M5 im Test (2/8)

Layout und Boardtechnik

Für den neuen Sockel LGA 1151 und Z170-Chipsatz hat MSI das komplette Layout und Design der Gaming-Mainboard-Serien überarbeitet. Zwar ist der Farbton beibehalten worden, die Kühlerform, die Anordnung der einzelnen Elemente sowie die PCI-Express-Slots wurden aber verändert. Das PCB des MSI Z170A Gaming M5 ist aber noch genauso Schwarz wie bei der Vorgängerserie.

msi_z170a_gaming_m5_2.JPG

Auffällig sind bei den neuen Mainboards die komplett schwarzen DDR4-RAM-Bänke sowie die zum Sockel führenden, roten Leiterbahnen. Insgesamt erinnert die Optik der Gaming-Serie etwas an den Spielfilm Tron, hat aber auch einen Hintergrund. Die Leiterbahnen von CPU zum Speicher sollen hier besonders Kurz und optimal gelegt sein, so dass ein möglichst hoher Speichertakt möglich ist.

msi_z170a_gaming_m5_7.JPG

Das erste Highlight der neuen Skylake-Plattform ist die Unterstützung von DDR4-RAM. Die Skylake-Prozessoren unterstützen offiziell DDR4-RAM mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2.400 MHz. MSI gewährt allerdings bei dem Z170A Gaming M5 die Unterstützung von DDR4-RAM mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3.600 MHz. Solch hohe RAM-Wert können bislang nur mit der Übertaktung des Gesamtsystems erreicht werden. Auch die Skylake-Plattform bietet hierbei maximal Dual-Channel-Betrieb, trotz der Bereitstellung von bis zu vier RAM-Slots. Darüber hinaus findet auch wieder der XMP-Standard von Intel Verwendung und sogar ECC-RAM kann eingesetzt werden.

Direkt neben den RAMs finden sich für Overclocker noch zusätzliche V-Check-Points für die Abfrage der Spannungen mittels Multimeter.

msi_z170a_gaming_m5_5.JPG

Das MSI Z170A Gaming M5 bietet zwei Kühlkörper um den Sockel herum für die Spannungswandler sowie einen weiteren Kühlkörper für den Z170-Chipsatz von Intel.

Die neuen Kühlkörper der Mainboards der Gaming-Serie von MSI fallen deutlich größer aus, als bei der Vorgängergeneration. An der Ausrichtung oder der Position der Kühlkörper wurde hingegen nichts verändert. Die eigentlich schwarzen Kühlkörper sind durch rote Farbelemente an den Außenkanten sowie drei abgeschrägte Linien verziert.

Auf eine Verbindung via Heatpipe zwischen den einzelnen Kühlelementen verzichtet MSI beim Z170A Gaming M5. In unserem Test konnten wir allerdings auch keinen Nachteil durch hohe Temperaturen an den einzelnen Kühlkörpern feststellen,  so dass eine solche Konstruktion für den normalen Betrieb auch nicht erforderlich ist.

Die 12-Phasen-Spannungsversorgung wird durch Digitale-Premium-Spannungswandler realisiert, die auch bei starker Übertaktung des Systems den Sockel LGA 1151 mit einer stabilen Spannung versorgen.

Neben dem 24-Pol-ATX-Stecker muss das Mainboard zusätzlich noch mit einem 8-Pol-EPS-Stecker mit Strom versorgt werden. Der 8-Pol-EPS-Anschluss hat sich als Standard für Mainboards mit Overclocking-Features in den letzten Jahren etabliert. Die Kühlkröper für die Spannungswandler hat MSI bei der neuen Gaming-Serie leicht abgeschrägt, sodass der Anschluss leicht zu erreichen ist.

msi_z170a_gaming_m5_17.JPG

Der Z170-Chipsatzkühler zeigt das Drachen-Logo der MSI Gaming-Serie sowie das Logo von MSI. Durch die zusätzlichen Einkerbungen besitzt der Kühlkörper etwas mehr Oberfläche, was die Kühlleistung im Vergleich zu einem schlichten Block minimal verbessert. Neben dem Chipsatz verbaut MSI noch zwei LEDs für die Anzeige des POST-BIOS-Codes.

msi_z170a_gaming_m5_4.JPG

Über den Z170-Chipsatz werden erstmals auch PCI-Express-3.0-Lanes zur Verfügung gestellt. Insgesamt bietet der Chipsatz 20 Lanes mit einem Datendurchsatz von 8 Gbit/s pro Lane. Dies ermöglicht den Mainboardherstellern endlich mehrere M.2-Ports mit der vollen 32 Gbit/s Geschwindigkeit auf einem Mainboard zu realisieren.

Das MSI Z170A Gaming M5 besitzt daher auch gleich zwei der M.2-Ports mit der vollen Geschwindigkeit von bis zu 32 Gbit/s.

msi_z170a_gaming_m5_14.JPG

Um die volle Bandbreite zur Verfügung stellen zu können, dürfen bei der Verwendung beider M.2-Ports maximal vier weitere SATA-6-Gbps-Laufwerke an dem Mainboard betreiben werden. Je nach Konfiguration muss auf die verschiedene Verteilung der Lanes bei dem Anschluss von SSDs und HDDs geachtet werden. MSI stellt für das Z170A Gaming M5 eine übersichtliche Tabelle der Belegung der verschiedenen M.2/SATA-Port-Kombinationen bereit.

satalanes.jpg

An der Unterkante des Mainboards verbaut MSI die restlichen Anschlüsse wie USB-2.0-, Front-Audio- oder Serial-Ports. Da das MSI Z170A Gaming M5 besitzt darüber hinaus dort noch einen Slow-Mode-Schalter, welcher das System mit dem niedrigsten Prozessor-Multiplikator startet. Dieses Feature ist vor allem über LN2-Overclocker interessant.

msi_z170a_gaming_m5_9.JPG

ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.