TweakPC



Xilence Performance A+ Series Netzteil im Test

Xilence Performance A+ Series - DCDC zum Kampfpreis

Mit dem Neustart nach der Übernahme der Markenrechte an "Xilence" durch Listan im Jahr 2013 hat der Hersteller von Netzteilen und Kühlern eine nahezu 180-Grad-Wendung hingelegt und der Marke damit zu neuem Leben verholfen und auch wieder einiges an Potential frei gemacht. Xilence bietet seit dem kein umfangreiches Produktportfolio mehr, sondern hat sich auf Netzteile spezialisiert, die vor allem ein optimales Preis/Leistungsverhältnis im Auge haben.

Das Interessante daran ist, dass sich Xilence im Gegensatz zu einigen anderen günstigen Anbietern darauf verschrieben hat, einen Mindeststandard einzuhalten und das in diesem Bereich bestmögliche Produkt zum kleinsten Preis anzubieten. Jeder, der sich einmal etwas mit Netzteilen befasst, der weiß billiger geht immer, aber eben nicht ohne elementare geforderte Eigenschaften des Netzteils außen vor zu lassen. Insbesondere betrifft das natürlich die Effizienz und die Einhaltung der EU und ErP Richtlinien, so wie die korrekte Ausführung von Schutzschaltungen. Xilence bietet seine Netzteil nicht nur für Endkunden an, sondern bedient vor allem auch den Volumen-Markt, gerade in diesem Hinblick sind die Einhaltung von relevanten Standards natürlich besonders wichtig.

Mit der Xilence Performance A und Performance C Serie hat man zwei Netzteile am Markt, die zu den günstigsten Modellen ihrer Klasse zählen und dabei dennoch eine sehr ordentliche Leistung abliefern.  Da die Netzteile in erster Linie natürlich preislich attraktiv sein sollen, verzichtet Xilence auf - oft sehr teuren - optischen Schnick-Schnack und bietet sozusagen Netzteil pur an.

Nachdem das Xilence Performance A nun bereits seit fast 3 Jahren auf dem Markt ist, hat man das Modell überarbeitet und nun durch die nagelneue Xilence Performance A+ Serie ersetzt. Auch dieses neue Netzteile verinnerlicht wieder das Konzept bestmögliche Qualität zum attraktivsten Preis hin zu bekommen.

Mit dem Performance A+ setzt Xilence auf  reinen 230V Betrieb mit 80 Plus Bronze 230 V Zertifizierung. Beim Vorgänger war es noch die 80 Plus 230 weiß Zertifizierung, es geht also mit der Effizienz einen deutlichen Schritt nach oben. Daneben  fällt insbesondere auf, dass das Performance A+ nun DC/DC-Technologie einsetzt und damit zum günstigsten DCDC-Netzteil auf dem Markt wird. Mit diesem Technologieschritt nach vorn, verbessert Xilence nicht nur die Effizienz, sondern auch die Spannungsregulierung, die insbesondere bei Crossload bei DCDC-Netzteilen in der Regel besser ausfällt.

Die Performance A+ Series besteht nun aus fünf Modellen mit 430,530,630,730 und 830 Watt. Auf Luxusfeatures wie Kabel-Management oder komplett gesleevte Kabel wird bewusst verzichtet. Nicht aber auf wichtige Eigenschaften wie eine gute und angemessen leise Kühlung und die Schutzschaltungen von denen wir hier OCP, OPP, SCP, OTP, UVP und OVP vorfinden.

Wir haben uns das kleinste Modell aus der Serie mit 430 Watt angeschaut, dass ab etwa 38 Euro im Handel zu erwerben ist. Damit ist das Modell nicht nur wie bereits erwähnt das günstigste DCDC-Netzteil, sondern auch eines der günstigsten Modelle in seiner Effizienzklasse.

Testsystem

Gerade wenn es darum geht kleinste Unterschiede in der Effizienz zu bestimmen und so ein Netzteil qualitativ einordnen zu wollen, ist extrem teures professionelles Messequipment unabdingbar. Bei günstigen Messgeräten sind die Messtoleranzen so hoch, dass eine korrekte Einschätzung der Performance im Vergleich zu anderen Netzteilen kaum möglich ist.

In Sachen Testequipment werden wir zudem von PCE Power Control unterstützt. Die offizielle Chroma-Vertretung in Deutschland ist auf professionelles Testequipment zur Effizienzmessung spezialisiert und unterstützt uns mit ihrem Know-How in Sachen Messtechnik.

Neben der Chroma Teststation verfügen wir über weitere präzise Messinstrumente wie Keysight 34461a 6,5 Digit-Voltmeter, drei 4-Kanal-Oszilloskope mit 100 MHz, mit denen wir konstant alle Spannungen des Netzteils sowie die PG, PS_ON und AC-In Signale überwachen. Zu Kontrolle der Ripple-Noise-Werte besitzen wir zudem eine Low-Voltage-Differential-Probe, wie sie in den ATX-Spezifikationen vorgeschlagen wird.

Wer unsere Tests regelmäßig verfolgt, der weiß, dass wir zudem auch noch Zugriff auf die Teststation von Cooler Master in direkter Nähe in Eindhoven haben und in Zweifelsfällen dort unsere Ergebnisse an einer zweiten Station verifizieren können. Wir sind nun also nun in der mehr als "luxuriösen" Lage gleich zwei Chroma-Teststationen in direkter Reichweite zu haben. Davon kann so manch ein Netzteil-Anbieter in Deutschland nur träumen. Das so angesammelte Testequipment kommt auf einen Wert von weit über 100.000 Euro und ermöglicht uns wirklich jeden Aspekt eines Netzteils überprüfen zu können, wenn wir die notwenige Zeit dazu aufbringen können.

ueber TweakPC: Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2024 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.