Ich hijacke mal eben einfach Deinen Erfahrungsberichtethread uns setze meinen eigenen drunter

Sollte es einem Mod nicht passen, kann er ja den Thread auseinanderpfluecken :P
Scythe Infinity CPU-Kuehler SCINF-1000 Informationen beim Hersteller Technische Daten Kompatibilität:
Intel:
Socket 478 alle Taktraten
Socket T/(LGA)775 alle Taktraten
AMD:
Socket 754 alle Taktraten
Socket 939 alle Taktraten
Socket AM2 alle Taktraten
Socket 940 alle Taktraten
Gesamtmaße:
125 x 116 x 160mm
Lüftermaße:
120 x 120 x 25mm
Geräuschpegel:
23,5 dB(A)
Luftdurchfluss:
46,5CFM = 79 Kubikmeter pro Stunde
Lüfterdrehzahl:
1200rpm (±10%)
Gewicht:
960g
Lieferumfang
- der Kuehlkoerper selbst
- 1 12cm-Luefter
- 2 Befestigungsklemmen fuer Sockel 478
- 2 Befestigungsklemmen fuer Sockel 754, 939, 940, AM2
- 2 Befestigungsklemmen fuer LGA 775
- 2 Befestigungsbuegel fuer den Luefter
- 1 Tuetchen Silikon-Waermeleitpaste
- Installationsanleitung in Japanisch, Englisch, Deutsch und Franzoesisch.
Das ganze ist verpackt in einer recht grossen Kiste, die umweltfreundlicherweise zu 100% aus Pappe besteht.
http://www.tweakpc.de/gallery/data/554/zubehoer.JPG
Das Bild zeigt die Klemmen fuer Sockel 478, das Tuetchen Waermeleitpaste, die Buegel zur Luefterbefestigung, die Befestigungsklemmen fuer Sockel 754, 939, 940, AM2, sowie die Klemmen fuer LGA 775.
Aufbau des Kuehlkoerpers
Der Kuehlkoerper selbst hat fuenf ca. 5mm starke u-foermige Kupfer-Heatpipes, die durch die Anordnung wie 10 separate Heatpipes wirken. Die ca. 2mm starke massive Kupfer-Bodenplatte ist sehr gut poliert, mit blossem Auge sind hier keine Rillen erkennbar. Zum Transport ist die Bodenplatte zum Schutz mit einer Plastikfolie vor Kratzern geschuetzt.
Wirklich neu ist jedoch die Anordnung der Alu-Kuehllamellen um die Heatpipes herum. Scythe nennt das ganze IIFS, 'Infinity Interleave Fin Structure'. In der Mitte, zwischen den beiden Heatpipe-Reihen sind 29 (wenn ich mich nicht verzaehlt habe) groessere Alu Lamellen angeordnet. Jeweils um die beiden Reihen von Heatpipes befinden sich nochmals 29 kuerzere, nach aussen ueberstehende Alu-Lamellen. Diese spezielle Struktur sorgt dafuer, dass um die Heatpipes herum die Dichte der Lamellen verdoppelt ist, was der Waermeableitung von den Heatpipes zugute kommt, jedoch weiter entfernt von den Heatpipes ist der Abstand der Lamellen mit etwa 3mm genuegend gross, um Konvektion zu ermoeglichen.
Die Erhoehung der Lamellen-Dichte um die Heatpipes herum sieht man recht gut auf folgendem Bild:
http://www.tweakpc.de/gallery/data/554/front.JPG
In die Lamellen sind Halterungen fuer die Luefter-Befestigungsbuegel eingefraest, die es somit erlauben, den Luefter an allen 4 Seiten zu montieren, wobei die grossen Flaechen natuerlich vorzuziehen sind.
Im unteren Bereich zwischen den Heatpipes ist ein weiterer, massiver Alu-Kuehlkoerper mit 17 Lamellen angebracht, der gleichzeitig als Halterung fuer die Befestigungsklemmen fuer die verschiedenen Sockel dient.
Der Kuehlkoerper ist recht stabil. Man kann ihn, trotz seines hohen Gewichtes, an den Lamellen hochheben, ohne befuerchten zu muessen, die Lamellen zu verbiegen. Gerade wegen der verchromten Hutmuttern auf den Heatpipes und das in jede der groesseren Lamellen eingepraegte Scythe-Logo macht der Kuehlkoerper einen sehr edlen, hochwertigen Eindruck. Alle Kanten sind ordentlich entgratet, was die Verletzungsgefahren beim Einbau sehr verringert.
Einbau
Der Einbau gestaltet sich insgesamt sehr einfach und ist komlett ohne Werkzeug zu bewerkstelligen. Scythe nennt das Einbausystem VTMS - Versatile Tool-free Multiplatform System.
Der Einbau selbst geht folgendermassen vonstatten:
Als erstes wie ueblich etwas Waermeleitpaste auf der CPU verteilen. Dann mit Hilfe der reich bebilderten und in korrektem Deutsch verfassten Einbauanleitung die fuer den benoetigten Sockeltyp passenden Klemmen aussuchen und in die Halterungen im bereits erwaehnten unteren Alukuehlblock druecken. Als naechstes den Kuehlkoerper locker auf den Prozessor aufsetzen und die Klemmen (im Falle der AMD-Sockel) mit Hilfe eines leichtgaengigen Hebels spannen, fertig. Das ist, ohne das Auftragen der Waermeleitpaste eine Sache von einer Minute, geht also superschnell.
http://www.tweakpc.de/gallery/data/554/klemmen.JPG
Das Bild zeigt das Einsetzen der Klemmen fuer Sockel 754, 939, 940 und AM2.
Die Klemmen fuer LGA 775, die zum Teil aus Plastik bestehen, machen zunaechst, wenn man das Gewicht des Kuehlkoerpers von knapp einem Kilogramm beachtet, allerdings einen wenig vertraulichen Eindruck. Nachdem man sich aber ein wenig mit dem Mechanismus, der sehr durchdacht erscheint, ein wenig vertraut gemacht hat, gewinnt man doch etwas mehr Vertrauen in die Klemmen.
Die Befestigung fuer Sockel 478 koennte etwas fummelig sein, das habe ich jedoch nicht ausprobiert.
Die Spangen zur Luefterbefestigung sind fuer Grobmotoriker wahrscheinlich etwas fummelig, wenn mans ein paar mal geuebt hat, sollte es aber auch sehr leicht von der Hand gehen.
Sinnvoll ist auf jeden Fall, das Mainboard auszubauen, wenn man den Kuehler das erste mal verbaut, denn er ist wirklich riesig, was den Platz zum etwaigen Arbeiten im Gehaeuse doch arg einscharaenkt. Dann ist jeoch das Einsetzen der Mainboardschrauben, speziell der oben links, etwas schwieriger, wenn man groessere Haende sein eigen nennt - Schwesterherz, Mama oder euer kleines Bruederchen helfen Euch dabei sicher recht gern.
Fertig eingebaut und verkabelt dominiert der Kuehlkoerper das ganze Gehaeuse:
http://www.tweakpc.de/gallery/data/554/eingebaut.JPG Kompatibilitaet
Bei einem solchen Kuehlmonster haben natuerlich viele die Befuerchtung, dass er irgendwo nicht richtig passt, oder mit Bauteilen des Mainboards kollidiert.
Ich habe den Kuehler auf ein MSI K8T-Neo2-F (Sockel 939) gesetzt, was problemlos ging. Der Kuehler ist im unteren Bereich, bis auf die Halteklammern, nicht groesser als das Retention-Modul des Sockel 939. Somit braucht man keinerlei Befuerchtungen zu haben, wenn sich Kondensatoren in der Naehe des Retention-Moduls befinden:
http://www.tweakpc.de/gallery/data/554/platz-links.JPG
Der Kuehlkoerper ragt beim MSI K8T-Neo2-F ueber die erste Ram-Bank, was das tauschen des Rams in dieser Bank etwas erschweren koennte:
http://www.tweakpc.de/gallery/data/554/platz-rechts.JPG
Jedoch laesst sich der Luefter im Vergleich zu den beiden letzten Bildern noch um ca. 1cm nach oben verschieben, was den Austausch des Rams in der ersten Bank mit viel Fingerspitzengefuehl gerade noch moeglich machen koennte.
Ein groesseres Kompatibilitaetsproblem ist dann aber die Gehaeusegroesse selbst. Bei meinem mit ca. 18,5 cm Aussenmass sehr schmalen Uralt-Tower geht bei verbautem Scythe Infinity die Seitenwand nicht mehr zu, da der Kuehlkoerper einige Millimeter zu hoch ist. Auf die Gehaeusebreite sollte also auf jeden Fall geachtet werden!
Kuehlleistung
Der Kuehler hat mich sehr positiv ueberrascht. Gegenueber meiner Wasserkuehlung (Zern PQ Plus mit Dual-Radi) ist die CPU-Temperatur im idle-Betrieb um ca. 3-4 Grad gesunken und liegt momentan bei ca. 5-6 Grad ueber Raumtemperatur. Unter Last steigt die Temperatur nochmal um ca. 10 Grad an, und liegt so bei etwa 15 Grad ueber Raumtemperatur.
Dabei laeuft der Luefter auf geschaetzten 7V und ist nahezu unhoerbar (ausser, man haengt sich mit dem Ohr direkt an den Luefter

). Das Gehaeuse ist offen, siehe oben.
CPU ist ein unuebertakteter AMD64 3500+ mit Winchester-Kern.
Ich werde auf jeden Fall noch testen, wie er sich im Passiv-Betrieb macht, jedoch werde ich damit warten, bis ich ein neues, passendes Gehaeuse habe.
(Noch ein Disclaimer zu den Temperaturen: Jede Konfiguration ist anders. Ja, jedes Board, und jede CPU, auch wenn sie aus der gleichen Fertigungsreihe stammen, sind anders. Die oben angegebenen Temperaturen koennen also lediglich als Anhaltspunkt gesehen werden. Die angegebenen Temperaturen sind auch keineswegs exakt, sondern eher aus Programmen abgelesene Schaetzwerte!)
Vorteile/Nachteile Vorteile
- Kuehlleistung ist hervorragend
- Preis/Leistung ist sehr gut bei einem Preis von momentan ca. 39 Euro
- Einbau gestaltet sich sehr einfach
- Durch das variable Klemmensystem kompatibel mit vielen Sockeln.
Verbesserungswuerdig
- statt des Tuetchens Waermeleitpaste koennte eine wiederverschliessbare Spritze beigelegt werden.
Nachteile
- fuer schmalere Gehaeuse koennte er zu gross sein, unbedingt vor dem Kauf nachmessen!
Fazit
Ja, ich bin verliebt in diesen grossen, starken, dicken, sehr coolen Japaner *schwaerm*
http://www.trafficparadies.com/heiju.../liebe_126.gif
Gruesse, kerri