Nun ja, um den neuen GPU3 ranken die wildesten Gerüchte.
Von OpenMM reden die schon seit Februar. Ich denke, dass das alles zeitgleich mit Femri passiert.
Andererseits hab ich auch irgendwo davon gelesen, dass der neue client gleich gut auf nVidia und auf ATI laufen soll.
Warten wir´s ab- ich bin gespannt.
Mal sehen wie die Deadlines sind. Nicht dass de Facto wieder nahezu alles ausgeschlossen wird, was nicht grad 24 Stunden dauerläuft oder ne Top-Grafikkarte vom letzten halben Jahr ist.
Es gibt aktuell WU mit deadline 14 Tage (GTX 275 schafft die in weniger als 4 Stunden). Für eine 3 Tage WU benötige ich 1 Stunde.
Da sollten also auch midrange Karten nicht außen vor sein.
Scheinbar sind sie also lernfähig in Stanford.
Natürlich ist deine Sorge nicht unberechtigt, dass man mit neuen core 3 WU wieder in alte Fehler verfällt.
Nachdem er auf OpenCL laufen soll, müsste es ja auf beiden gleich gut laufen - nur soll ja Fermi auf diesem Bereich ja einiges mehr an Aussstattung haben.
Im nVidia Bereich sind die Deadlines deutlich länger, auf ATI sieht es hier schon knapper aus, da braucht ein 3-Tage Deadline Projekt schon mal 5 Stunden.
Ich bekomme seit 2 Tagen nur noch WU mit Projektnummer 10101.
Leider erkennt FahMon den Coretyp noch nicht, was dafür sprechen könnte, dass Core 3 nun Einzug hält.
Allerdings scheinen die WU auch von der Leistung her noch im ganz frühen Betastadium zu sein. Rein rechnerisch schwankt das so um die 3600 PPD.
Hat ein ATI-Falter auch schon solch neue WU in Bearbeitung?
Mit "solch neue WU" meinte ich nicht konkret Projekt 10101.
Da GPU3 aber für Chancengleichheit sorgen soll, liegt doch der Verdacht nahe,
dass es nicht nur für nVidia neue WU gibt, sondern auch für ATI.
Ich formuliere meine Frage also um:
Hat ein ATI-Falter in den letzten Tagen auch irgendeine neue WU gezogen, bei der FahMon unknown core ausgibt?
Nach 10101 hab ich nun die nächsten beiden neuen Projekte.
5783 mit 783 Punkten, hat 2 Stunden gearbeitet, also ca. 9300 PPD und 5781- da bin ich jetzt nach 3 Stunden bei 80%. Mal sehen, wie viele Punkte das Projekt bringt.
Da ich nebenbei über DVB-T Stick fernsehe, sollte da noch mehr drin sein.
Ahwatt ^^ Das kann etwas bedeuten, muss aber nicht.
Genauso wie AMD OpenCL als eine von mehreren Optionen unter "Stream" ermöglicht/zusammenfasst und man das Stream SDK 2.1 braucht, um OpenCL zum laufen zu bekommen, ist es bei NVIDIA sicher ähnlich. Da ist halt alles erstmal "CUDA"; denn OpenCL ist dort halt auch über CUDA 2.3 realisiert...
Wenn jetzt der nVidia GPU3 erst für eine closed Beta angekündigt wird, glaube ich nicht mehr an einen GPU3 Client für alle OpenCL Karten noch im Jahr 2010.
So, nachdem im Stanfordforum ja schon einige Erfahrungen mit dem GPU3-client und dem FaH-Core 15 gemacht worden sind, habe ich ihn vorhin auch mal ausprobiert. Ich musste zwar die Nvidiatreiber neu installieren, damit der neue Client auch meine Grafikkarte erkennt, aber nun hat es geklappt und meine GTX275 bearbeitet eine Core 15 WU (P10630). Wie bereits viele andere kann auch ich bestätigen, dass die PPD-Werte rasant einbrechen können: bei obigem Projekt nur noch 5.800 PPD laut HFM anstatt im Schnitt 8.800 PPD bei den Core 11 WUs.
Das gute am neuen GPU3-Client ist allerdings, dass er sowohl alte Core 11 WUs, als auch neue Core 15 WUs laden kann. Das Laden von neuen langsamen Core 15 WUs kann man derzeit sogar völlig unterdrücken in dem man das -advmethods Flag setzt! Ob das in Zukunft so bleibt, ist allerdings noch unklar. Ausserdem wird langfristig Core 11 sowieso durch Core 15 komplett ersetzt. Also mal schauen. Vielleicht lasse ich noch die oder andere Core 15 WU durchlaufen, danach werde ich mittels -advmethods dem einen Riegel vorschieben und auf die viel schnelleren alten WUs setzen.
Ach ja, bei mir wie wohl auch vielen anderen bleibt die Grafikkarte mit der neuen WU ca. 10 Grad kühler. Dies könnte auf eine ineffizientere Ausnutzung der GPU hindeuten, was evtl. auch die geringeren PPD-Werte erklären könnte. Mein Strommessgerät sagt ausserdem, dass der Rechner im Vgl. zu Core 11 WUs ca. 45W weniger verbraucht, also ein weiteres Indiz in diese Richtung.
Schließlich sollte man allerdings auch nicht vergessen, dass der Core 15 nagelneu ist und bestimmt noch einige Veränderungen erfahren wird. Immerhin ist er die einzige Möglichkeit für GTX400er-Besitzer, die Karten überhaupt zu beschäftigen; eine GTX470/480 macht ca. 12.500/15.000 PPD laut Stanfordforum. Das ist also PPD/W-weise in etwa gleich effizient wie die GTX200er-Karten und kann damit nicht gegen die aktuellen PPD/W-Werte von i7+A3 anstinken.
10927-10978 Points and deadlines: 925 points, preferred deadline 14 days, final deadline 20 days
11214-11265 Points and deadlines: 912 points, preferred deadline 14 days, final deadline 20 days