Computer Hardware Forum - TweakPC

Computer Hardware Forum - TweakPC (https://www.tweakpc.de/forum/)
-   Intel: CPUs und Mainboards (https://www.tweakpc.de/forum/intel-cpus-und-mainboards/)
-   -   Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1 (https://www.tweakpc.de/forum/intel-cpus-und-mainboards/22050-pentium-3-slot-1-ms-6151-a.html)

mokus 07.01.2005 22:26

Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
Ich habe mal eine frage denn ich will auf mein MS-6151 Mainboard ein Pentium 3 slot 1 drauf bauen aber ich weiß nicht ob es funktioniert weil es nur für
Pentium 2 & Celeron bestimmt ist? :confused:

NPM | Destructor 07.01.2005 22:29

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
schau mal auf [URL=http://www.msi.com.tw]die MSI Website[/URL]
such dein board, und schau aufdie CPU tabelle
ausserdem sollte es gehen wenn der FSb des P3 möglich ist

mokus 07.01.2005 22:44

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
[font=Times New Roman]Was ist ein [/font][font=Verdana]FSb[/font]

Qndre 07.01.2005 22:45

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
FSB = Frontsidebus, auch Systembus genannt. Das ist die Schnittstelle über die die CPU mit der Northbridge Daten austauscht. Die Northbridge ist ein Memorycontroller der den Arbeitsspeicher ansteuert. Durch ihn kann die CPU auf den Speicher zugreifen.

Durch Steigern des FSB kann man übertakten. Dann läuft die CPU und der Speicher sowie die Northbridge schneller.

mokus 07.01.2005 22:51

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
Ich habe auf die anleitung des mainboards geschaut und habe nichts gefunden

wie schaut der FSb aus?

NPM | Destructor 07.01.2005 23:10

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
[QUOTE=mokus]wie schaut der FSb aus?[/QUOTE]
sorry des is funny :kugel:
und nochmal [URL=http://www.msi.com.tw]MSI website[/URL]

Qndre 08.01.2005 11:49

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
[QUOTE=mokus]wie schaut der FSb aus?[/QUOTE]

:head: :head: :head: :head: Das tut weh!! :lol:

Der FSB besteht aus nen paar Leitungen auffm Mobo, wo die sind kann Dir bestimmt niemand sagen, das ist auch völlig egal. Wichtig ist, dass man dessen Taktung einstellen kann und das geht im BIOS. FSB-Erhöhung ist Grundlage einer jeden Übertaktung.

Redlion 14.01.2005 14:27

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
[QUOTE=Qndre]:head: :head: :head: :head: Das tut weh!! :lol:

Der FSB besteht aus nen paar Leitungen auffm Mobo, wo die sind kann Dir bestimmt niemand sagen, das ist auch völlig egal. Wichtig ist, dass man dessen Taktung einstellen kann und das geht im BIOS. FSB-Erhöhung ist Grundlage einer jeden Übertaktung.[/QUOTE]

lol Qndre hattest du noch nie nen fsb in der hand :rolleyes:

Exit 18.01.2005 15:42

AW: Pentium 3 slot 1 auf MS-6151 pentium2&celeron slot 1
 
Gut jetzt - war Witzig ok - aber reicht jetzt - sonst muß ich das noch ins Off Topic schieben!!

Zum Thema!
Laut MSI laufen auch P3's in Slot 1 Bauform drauf! Aber diese müssen den Katmai Kern haben!!

[url="http://www.msi-technology.de/produkte/main_idx_view.php?Seite=CPU&Prod_id=134"]MSI CPU Übersicht: MS-6151[/url]

Der Katmai Kern war der erste Pentium 3 Kern. Gebaut wurde der bis einschließlich 600MHz. Ihn gab es als 450, 500, 550 und 600MHz Modell mit jeweils einem FSB von 100MHz!

Danach kam der Coppermine Kern (teilweise mit CuMine abgekürzt) - der ging meines Wissens bei 600MHz los - und ging bis : 1,13GHz. Den gab es mit 100MHz und 133MHz FSB. Dieser wurde anfänglich auch als Slot 1 gebaut aber später auf FCPGA umgestellt - da das kostengünstiger war.
Angeblich gibt es von dem Coppermine P3 auch noch langsamere Prozessoren (also weniger als 600MHz) wobei diese recht selten sind.

Du solltest also genau hinschauen welchen Prozessor Du kaufst! Achte also ganz genau drauf das auch dabei steht das er auf dem Katmai Kern basiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.10 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
SEO by vBSEO 3.5.2 ©2010, Crawlability, Inc.