Möchte meinen neuen Intel E6600 mit Standardlüfter auf einem ASUS P5N32-SLI (Nforece 680i) übertakten.
Wenn ich den FSB um nur 8 Mhz erhöhe stürzt das System ab - das gibts doch nicht.
Hab noch eine Geforce 8800gts, OCZ Platinum XTC DDR2-800 2GB, Audigy PCI-Soundkarte, 2 DVD-Brenner, 2 SATA-Platten und ein Levicom 420W WIN-400PS+PFC Netzteil.
Ist vielleicht das Netzteil schuld? Ist schon etwas älter und hat nur einen 20pin-Mainboard-Anschluss, keinen 24pin. Problem?
Im Standardtakt läuft alles einwandfrei.
Was kann Probleme machen? Muss ich bei so geringer Taktsteigerung bereits die vcore-Spannung erhöhen? Am Speicher kanns doch auch nicht liegen. Auch bei langsameren Timings das selbe Problem.
Vielleicht weiß einer von euch was los sein könnte, bevor ich mir ein neues Netzteil kaufe.
Hm, was sollen die Caseking-Links in Deinem Beitrag...? *grübelt*
Leider ist Dein Topic nicht wirklich informativ was die Fehlerbeschreibung angeht.
Was genau sollen wir uns unter "Stürzt ab" nun vorstellen, hm?
Dass er hochhüpft und dann runterfällt? Mit anderen Worten: Bitte genauer beschreiben.
Das Netzteil dürfte übrigens gute 5 Jahre aufm Buckel haben (so den Testberichten nach, ~2002) und könnte ggf. Auslöser sein (kein 24Pol ATX, viele Verbraucher, ...). Die einfachste Möglichkeit wäre natürlich, wenn Du irgendeinen Freund / Bekannten hättest, der über ein moderneres NT verfügt und Dir das mal ne Stunde zur Verfügung stellt...?
btw: 8 MHz gehen also nicht; 6-7MHz gehen...? Oder haste unter 8 nix versucht? *rein interessehalber*
Dass SO früh was an der vcore geändert werden muss glaube ich allerdings auf keinen Fall, es sei denn Du hast sie manuell sehr niedrig eingestellt statt auf AUTO.
Am Speicher kanns nicht liegen meinst Du? *hm* Was hast Du denn am RAM so eingestellt / an Einstellungen versucht?
Wenn ich das mit den RAMs richtig in Erinnerung habe benötigen die ~2,1V/2.2V, versuche das doch erstmal fix einzustellen, wenn die zu wenig haben dürfte OC´ing wohl erschwert werden...
Du siehst... weitere Infos sind notwendig. ^_^
greetz
Ich brauche keinen Sex; das Leben f.i.c.k.t mich bereits wo es nur kann...
Daher ironiere ich einfach so lange, bis ich einen Sarkasmus habe!
ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass ein rechner, an dem der 24 pol nicht angeschlossen ist(bzw. 4pole "fehlen") überhaupt angeht
Hi,
die meisten Mainboards mit 24pin stecker laufen auch mit einen 20Pin Stecker. Die zusätzlichen vier leitungen werden eh wieder zu den 20 alten zugeleitet. Das sieht man sehr gut, wenn man sich das Board von unten anschaut. Mein P5B Deluxe läuft auch mit einem 20Pin Stecker. Aber da ich eh noch einen alten Adapter rumliegen hatte, habe ich auch angschlosssen.
Hast du auch den anderen Stromstecker angeschlossen ( 4oder 8pin)?
Gruß
Alex
Dein System unter dem Avatarbild? Einfach ins Kontrollzentrum gehen->Profil bearbeiten und unter "Mein System" alles eintragen
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!
hm, NUR mit dem 20er würde doch dann aber wirklich nix gehen, oder doch? O.o Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich den durchaus mal vergessen hatte und dadurch kein Betrieb möglich war... *grübelt*
Danke für die Antworten einmal.
Hmm sorry wegen den links, hab ich aus einem anderen Forum kopiert, das anscheindend darauf links gelegt hat.
Ja unter abstürzten versteh ich, dass der PC nicht mehr reagiert (friert ein) und neu startet. alles klar?
Hm habs jetzt grad noch einmal probiert und siehe da, Vanderpool-option aus geschaltet, speicher auf 900mhr eingestellt (ratio unlinked) und fsb auf 1400 (bzw. 350mhz) und läuft einwandfrei. war anscheinend nur die vanderpool-option. komisch, hab ich nihct gewusst. CPU @ 3375mhz
Der Speicher läuft jetzt auf 900mhz mit 4-4-4-15. vcore hab ich gar nicht verstellt - auto. cpu-z zeigt 1.238V an. ASUS probe 1.44V was ist Standard?
Probe zeigt nur eine Wahrnung bei 1.2VHT an. der liegt bei 1.5V- gefährlich?
Passt das bios die spannungen automatisch an? und lässt es die auf dem standard-wert?
Werd noch ein bisschen herumprobieren und stabilität testen.
Ja das board hat 2 16x PCI-e Lanes und einen 8x oder so. Aber bei den 2x 16 bin ich mir sicher - das hat eben nur der nforce 680i sli von nvidia. der 650i sli hat nur 2x8.
Es gibt jedoch das p5n32-sli PLUS von asus mit 650i und 570i chip. Das ist eine hybridlösung, die günstiger ist aber auch 2 16x pci-e steckplätze hat. Kostet glaub ich 40€ weniger.
Also p5n32-sli hat nforce 680i sli und das p5n32-sli PLUS hat den 650/570i. Der Unterschied liegt in der Ausstattung des chipsatzes. Schau aufhttp://www.asuscom.de
Ich wollte mir eigentlich das PLUS kaufen, der Händler hat sich aber vertan und mir das normale mit 680i billiger gegeben - war falsch im Bestand oder so.
Von Asus komm ich ja her^^
Ahja, geizhals kann ich mich entsinnen hat auch diese angaben->geschaut->
Zitat:
• 2x PCIe x16, 1x PCIe x16 (elektrisch nur als PCIe x8 ausgeführt), 2x PCIe x1, 2x PCI •
Weil bei Intelchipsätzen wird steht da (bsp. P35):
Zitat:
1x PCIe x16, 1x PCIe x16 (elektrisch nur als PCIe x4 ausgeführt)
Was ja heißt, dass man 1,25 Fache der Rechenleistung hat, wenn man 2 Grakas einsteckt.
Bei 680i scheintz wirklich so zu sein, das 2x16 = 2 Grakas gleichwärtig.
Geht in den 3ten Platz noch eine Dritte Graka oder nurnoch eine Physikkart?
Was beinhaltet die PLUS version? ich seh nur, wo man die kaufen kann, nicht bei asus, was da besonders drann ist.
Kann man 88GTS-><-88GTX-><-Physikkart betreiben? oder nur 2 GTX+Physk
(da ja nur die GTX 2 SLI adapterflächen frei hat, was die GTS ja nicht hat.)
Geändert von Braintester (26.06.2007 um 11:35 Uhr)
ja deine rechnung hab ich schon verstanden, wage aber zu bezweifeln, dass es sich in der praxis so drastisch auswirkt.
dazu müsste man z.b. wissen, ob die jeweilige graka, die 16 lanes zu 100% nutzt(dann würde deine rechnung zutreffen), ich glaube allerdings nicht, dass das so ist, da dann ja eine leistungsstärkere graka ihre leitung nicht, da dann ja schon die grenze von pcie erreicht wäre.