Das Testsystem

Damit haben wir getestet
Das Testsystem sah wie folgt aus:
Testsystem |
CPU |
Pentium 4 3066
Athlon XP 3000+ (Barton)
Athlon XP 2800+ (Barton)
Athlon XP 2500+ (Barton)
Athlon XP 2800+
Athlon XP 2700+
Athlon XP 2600+ (FSB333)
Athlon XP 2600+ (FSB266)
Athlon XP 2400+ |
Mainboard |
ASUS A7V8X (VIA KT400)
ASUS A7N8X Deluxe (nForce2)
Intel D850EMV2 (i850E)
ASUS P4PE (i845PE)
ASUS P4G8X Deluxe (Intel E7205) |
Kühler |
Coolermaster IHC-L71 (Pentium 4) Dynatron DC1206BM-L / 610-P-Cu (Athlon XP) |
RAM |
1x 512 MB PC3200 Corsair, gesponsert von Frozen Silicon 2x 256 MB PC3200 Corsair (für E7205/nForce2)
2x256 MB Samsung PC1066-32 (für i850E)
2x256MB Samsung PC800-40 (für i850E) |
Grafik |
ABIT Siluro GF3 Vio (GeForce3) |
Festplatte |
Maxtor UDMA100 60GB (5.400 U/Min) |
CD-ROM |
Pioneer 36x |
Netzteil |
Enermax 300 Watt |
Betriebssystem |
Windows XP Professional SP1 |
Folgende Treiberversionen kamen zum Einsatz:
-
Intel Chipsatz-Treiber 4.30.1002
-
Intel Application Accelerator 2.3
-
VIA 4in1 4.45 Chipsatz-Treiber
-
NVIDIA nForce Treiber 2.03
-
NVIDIA Detonator 41.09
-
DirectX 9
Die Prozessoren mussten folgende Benchmarks durchlaufen:
Den Athlon XP haben wir, soweit nicht anders vermerkt, mit dem nForce2 in DualChannel-Konfiguration getestet.
Der Speicher wurde bei allen Boards synchron zum FSB betrieben. Bei FSB533/FSB266 demnach mit 133 MHz, bei FSB333 mit 166 MHz.  Nächste Seite: Cinebench 2003
|