Test: ARLT Mr. Gamer X-Treme R9-290X CrossFire be quiet Edition
Radeon R9 290X mit 2x8 GB im Crossfire
Mit der GeForce GTX 970 und ihrem auf 3,5 GB begrenzten schnellen und 0,5 GB langsamen Speicher und der nun neuen GeForce Titan X mit
12 GB Speicher ist die Diskussion darüber, wie viel Speicher man eigentlich auf einer Grafikkarte braucht voll entbrannt. Für die
meisten aktuellen Games sind 3,5 GB durchaus ausreichend, insbesondere dann, wenn man nur einen normalen Full-HD Monitor benutzt und auf
extra Highres-Texture-Packs verzichtet. Aber wie wird das bei den nächsten neuen Spieletiteln aussehen? Der Trend geht klar in Richtung
hochauflösende Texturen und mehr und mehr Details, was den Speicherbrauch bei Grafikkarten drastisch erhöhen kann. Um der Sache etwas auf den Grund zu gehen, haben wir uns wieder einmal einen Komplett-PC vorgenommen, der wirklich
hervorragend zu dieser Fragestellung passt.
ARLT hat zusammen mit be quiet! einen neuen PC aufgelegt, der wie auf den ersten Blick sofort zu erkennen ist, zwei Ziele verfolgt.
Zum einen soll dieser Rechner Gaming-Performance auf höchstem Level bieten und zum anderen durch die Auswahl aufeinander abgestimmter be
quiet! Komponenten seine Arbeit leise verrichten.
Um das zu erreichen setzt ARLT beim ARLT Mr. Gamer X-Treme R9-290X CrossFire BeQuiet-Edition auf die Kombination aus be quiet! Silent
Base Gehäuse, be quiet! Dark Power Pro 3 Kühler, be quiet! Silent Wings Lüftern und einem der derzeit leisesten Netzteile auf dem Markt,
dem be quiet! Dark Power Pro 10 mit stolzen 1000 Watt Leistung.
Die Komponenten, die für die Leistung des PCs zuständig sind stammen von MSI. Eingesetzt werden hier das MSI Z97 Gaming 7 mit einer
Intel 4790K CPU und zwei einzelne MSI Radeon R290X Grafikkarten im Crossfire. Wieso keine Radeon R9 295X2? Ganz einfach, weil es sich um die
Radeon 290X Versionen mit 8 GB GDDR5 Speicher handelt, wir hier also 2x8=16 GB Speicher vorliegen haben, während die R9 295X2 nur mit
2x4 GB Speicher auskommen muss.
Der Rechner ist damit also komplett auf Seiten der Grafikkarten hoch gerüstet. Auf den X99/Sockel
2011-3 wurde verzichtet und auf die Kombination von Z97/Sockel 1150 und DDR3 gesetzt. CPU Performance hat man hier sowieso genug und steck das
Geld daher lieber in mehr Grafikpower.

Wir haben uns das System wieder genau angeschaut und bis zum absoluten Maximum ausgereizt, das bedeutet in diesem Fall, das wir den
PC gleich mit 4K Monitoren getestet haben, um zu sehen was 8 GB Speicher auf der Grafikkarte denn für einen Unterschied
machen.
Der Mr. Gamer X-Treme R9-290X CrossFire BeQuiet-Edition ist in der Konfiguration wie von uns getestet auch im
ARLT-Online-Shop zu
finden und wie immer nur eine Beispielkonfiguration vieler verschiedener PCs, die im Shop zu finden sind. Die Komponenten des PCs können nach belieben auf oder auch abgerüstet
werden. Wer den Rechner in einer etwas anderen Konfiguration möchte, kann sich einfach an den ARLT Kundendienst wenden und bekommt dann eine entsprechend anderes
Angebot.
Der ARLT PC bietet neben der Hardware auch eine weitere Besonderheit, die heute im Internet gerne Unterschlagen wird, wir aber für sehr erwähnenswert halten. ARLT ist einer der wenigen Hardware-Händler, die noch ein breites Filialnetz besitzen. Das bedeutet, man
kann hier nicht nur online bestellen, sondern sich auch vor Ort beraten lassen. Die PCs können damit natürlich auch persönlich abgeholt
werden. Für den Profi - wohl der größte Teil unserer Leser - sicherlich eher zweitrangig, da er sich seinen PC sowieso selbst zusammen
baut. Aber für Einsteiger, die sich nicht mit Hardware auskennen, ist ein Ansprechpartner vor Ort, dem man den PC auch einfach bei
Problemen auf
den Tisch stellen kann oft Gold wert, denn jede Filiale besitzt eine eigene PC-Werkstatt. Man bietet dort Dienstleistung wie den Einbau
von vorhandener Hardware wie zum Beispiel TV/Sat-Karte, Datentransfer vom alten auf den neuen PC, oder sogar Datenrettung an. Leider
liegen alle 18 Filialen von ARLT derzeit in Süddeutschland, so dass nicht jeder in den Genuss des lokalen vor Ort-Service kommt.
Bevor wir uns das System im Detail anschauen, zuerst noch ein Blick auf die Liste der verbauten Komponenten im Detail.
- Tower: be quiet! Silent Base 800 schallgedämmt
- Mainboard: MSI Z97 Gaming 7
- 2x Radeon R9-290X 8 GB im CrossFire
- CPU: Core i7-4790K (4 x 4GHz) "Haswell"
- Kühler: BeQuiet! Dark Rock Pro 3
- Speicher: 16GB Corsair Vengeance DD3 1600 LP
- SSD: 512GB Samsung 850 PRO
- HDD: WD Green 40EZRX 4TB
- DVD: REC SATA LG BH16NS40 Blu-Ray bulk BD Brenner
- Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 10 1000 Watt
- Lüfter:
2x 140 mm be quiet! Silent Wings USC BQT T14025-LF
1x 120 mm Silent Wings USC BQT T12025-LF
- Windows 8.1
- PowerDVD 12 OEM
- Treiber DVDs