Aerocool Syclone II im Test
Syclone II - Das Case mit den Turbinen
Aggressives Gaming Case
Nach dem RS-4 und dem XPREDATOR freuen wir uns, nun schon das dritte Modell des taiwanischen Herstellers
AeroCool präsentieren zu dürfen.
Mit dem Syclone II bringt AeroCool ein optisch auffälliges Gehäuse auf den Markt, welches seinem Vorgänger alle Ehre macht. Gerade die jüngere Zielgruppe weiß die
aggressive Optik zu schätzen, mit der das Syclone von je her für sich wirbt. Mit seinen vier "Frontturbinen" wirkt
das Gehäuse wie eine abgefahrene Mischung aus Space-Jet und Zyklon Sauger.
Nach AeroCools akuteller PGS (Performance Gaming System) Einordnung gehört das Syclone zur "Professional" Serie und trägt damit
das rote PGS-R Logo. Diese Serie bietet einen runden Funktionsumfang bei gemäßigten Preis, was der Zielgruppe
Gamer sicher entgegen kommt.

- PGS-V: Value Series (gelb)
- PGS-R: Professional Series (rot)
- PHS-S: Aluminium - Silver Label (silber)
- PGS-B: Ultimate Gaming Series (black)
- PGS-C: Compat - Blue Label (blue)

Wie gut es sich Syclone II von AeroCool in unserem Test schlägt, erfahren sie
auf den folgenden Seiten dieses Artikels.
Technische Daten
- Maße: 270x480x525 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
- Material: Stahl 0.6mm, Plastik
- Gewicht: 7,4kg
- Formfaktor: ATX / Micro ATX
- Laufwerksschächte:
- 4 x 5,25 Zoll (extern)
- davon 1 x 3,5 Zoll per Adapter nutzbar
- 6 x 3,5 Zoll (intern)
- davon einmal auch für 2,5 Zoll Geräte nutzbar
- Lüfter:
- Serie:
- 1 x 140mm Front (Blaue LED, 1500U/Min)
- 1 x 120mm Rückseite (Blaue LED, 1500U/Min)
- Optional
- 1 x 120mm/140mm Seitenteil
- Erweiterungsslots: 7
- I/O Panel:
- 2 x USB 2.0
- 1 x e-SATA
- 1 x HD + AC97 Audio IN/OUT (Microfon + Kopfhörer)
Lieferumfang
Der Lieferumfang geht für ein Gehäuse der Preisklasse mehr als in Ordnung. Zu den zwei blauen LED Lüftern, einmal in 120
mm und einmal in 140 mm, kommt eine aufwendige Front-Beleuchtung, Schnellfixierungen für alle 3,5 Zoll Festplatten und ein Adapter für 2,5 Zoll Laufwerke. Hinzu kommt noch ein 5,25 auf 3,5 Zoll Adapter, welcher entweder für interne oder externe Geräte verwendet werden kann. Für die Montage der Grafikkarte gibt es
dazu eine spezielle Halterung, die die Hardware auch beim Transport an Ihren Platz halten soll.

Zur Standardkost gehört dann das restliche Montagematerial. Neben diversen Schräubchen, gibt es noch ein paar Kabelbinder und einen Tweeter, welcher den früher üblichen Gehäuse Speaker ersetzt. Die Montageanleitung fällt leider etwas dürftig aus. Ein beidseitig bedrucktes A4 Faltblatt, welches die nötigsten Schritte in 9 Sprachen kurz
erläutert.