Thermaltake Urban S31 - Eleganz zum kleinen Preis. (3/7)
Innenleben
Standardkost - gut arrangiert, mit dem gewissen Extra
Nach dem Entfernen von zwei Rändelschrauben blickt man in einen recht aufgeräumten Innenraum. Die komplette Front zieren Laufwerkskäfige. Der obere nimmt bis zu drei 5,25 Laufwerke auf, welche allesamt mit Schnellfixierungen fixiert werden können. Per beiliegenden Adapter und entsprechender Frontblende, kann einer davon auch für 3,5 Zoll Geräte verwendet werden.
Darunter schließen sich zwei Käfige für Festplatten an, von denen der Obere bei Bedarf entfernt werden kann. Damit erhält man hinter den oberen 5 Erweiterungsslots Platz für Grafikkarten jenseits von 29 cm.

Jeder Einbaukäfig nimmt bis zu drei Festplatten im 3,5 oder auch 2,5 Zoll Format auf. Hierfür wurden Plastik Einbaurahmen vorgesehen, welche 3,5 Zoll Geräte werkzeuglos aufnehmen. Bei 2,5 Zoll Modellen muss wie sonst auch üblich auf die Schraubmontage zurückgegriffen werden.

Der Mainboard Tray bietet drei gummierte Öffnungen fürs Kabelmanagement. Diese hätten aber durchaus ein bisschen Breiter ausfallen können um auch dickere Kabelstränge ohne Kampf aufnehmen zu können. Sehr positiv ist dagegen die Aussparung für den CPU Kühler ausgefallen - einer nachträglichen Kühler Montage steht also nichts im Wege.

Die Erweiterungsslots wurden mit einfachen Schrauben fixiert. Hier ist also der Griff zum Schraubendreher unumgänglich. Darüber sitzt der zweite Serienmäßige 120 mm Lüfter. Der LAN Yard (Halterung zur Sicherung von Maus und Tastaturkabel) wurde von innen mit einer Rändelschraube fixiert.

Die Oberseite ist die Spezialität des Urban S31. Der Deckel bietet Platz für den Radiator einer Wasserkühlung, inklusive der notwendigen Lüfter. Bei der Kompatibilität spricht Thermaltake von Single- oder Dual-Radiatoren im 120mm Design. Je nach Laufwerkslänge müsste dabei schlimmstenfalls der oberste 5,25 Zoll Schacht leer bleiben.