AMD Radeon HD 6850 und HD 6870 Test (19/21)
Eyefinity Performance auf der Radeon HD6850/70
Genug Leistung für drei Bildschirme?
Wie wir gesehen haben kann die Radeon HD 6000 Serie bis zu sechs Monitore
ansteuern. Ein Desktop-Bild auf die Monitore zu bringen ist die eine Sache,
aber kann man mit der Radeon HD 6850/70 auch Eyefinity für Games nutzen? Immerhin muss man hier eine dreimal so hohe Auflösung bewältigen wie es auf
einem einzelnen Monitor der Fall ist.

Eyefinity kann gerade bei Rennspielen oder Shootern eine Menge Spaß und
ein wirklich tolles Spielgefühl vermitteln. AMD bewirbt dieses Feature
nicht umsonst für alle Modelle der HD 5000 und 6000 Serie. Um wirklich Spaß an Eyefinity
beim Gaming zu haben, muss allerdings die Performance stimmen und die
Anforderungen an das System sind bei einem solchen Setup nicht ohne. Man sollte hier auch nicht vergessen, dass die Radeon HD 6850/70 eben
keine High End Karte ist, auch wenn das Design und die gebotenen Features, nach einer High End Karte aussehen.
Problematisch am Eyefinity von AMD ist derzeit, dass die Auflösung nicht
wirklich frei wählbar ist. Während man bei NVIDIAs Vision Surround zum
einen sowieso SLI braucht, also mehr Leistung hat und fast jede Auflösung
beliebig wählen kann, wird man bei Eyefnity auf drei Auflösungen fest
gelegt.
Diese sind die native volle Auflösung (wofür eine Karte oft zu
schwach ist), 2400x600 (grobpixelig) und eine festgelegte Auflösung
dazwischen. Hat man zum Beispiel drei 1920x1200 Monitore so sind die
Auflösungen 5760x1200, 5040x1050 und 2400x600. Wird die Performance also
knapp ist man auf 2400x600 festgelegt oder muss alle Details so weit runter
schrauben, dass man die höheren Auflösungen fahren kann.
Zur Beurteilung der Eyefinity Leistung der Karte haben wir daher ein paar
Benchmarks mit einem 3x1680x1050 und 3x 1920x1200 Setup durchgeführt. Für
das 1920x1200 Setup ist die Radeon HD 6850 und 6870 zu schwach, weshalb wir
die Werte hier nicht anzeigen. Die Einzelnen Resultate können wieder in den
interaktiven Benchmarks zu Eyefinity
abgerufen werden.
Performance Durchschnitt Eyefinity/Vision Surround
Performance auf 3x 1680x150 ohne und mit Antialiasing
NVIDIA GeForce GTX 480 SLI | ATI Radeon HD 5870 CF 2x | NVIDIA GeForce GTX 470 SLI | ATI Radeon HD 5970 | ATI Radeon HD 5870 | ATI Radeon HD 6870 | ATI Radeon HD 5850 | ATI Radeon HD 6850 |
|
98.2 [0%] [0.14/] | 82.8 [-16%] [0.15/] | 81.7 [-17%] [0.20/] | 75.4 [-23%] [0.19/] | 54.6 [-44%] [0.20/] | 48.9 [-50%] [0.24/] | 46.2 [-53%] [0.23/] | 41.2 [-58%] [0.27/] | Performance Durchschnitt - 5040x1050 Standard |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 480 SLI | NVIDIA GeForce GTX 470 SLI | ATI Radeon HD 5870 CF 2x | ATI Radeon HD 5970 | ATI Radeon HD 5870 | ATI Radeon HD 6870 | ATI Radeon HD 5850 | ATI Radeon HD 6850 |
|
98.2 [0%] [0.14/] | 69 [-30%] [0.17/] | 60.5 [-38%] [0.11/] | 55.5 [-43%] [0.14/] | 39.1 [-60%] [0.14/] | 36.2 [-63%] [0.18/] | 32.7 [-67%] [0.16/] | 28.2 [-71%] [0.19/] | Performance Durchschnitt - 5040x1050 4AAx16AF |
|
|
Spielbarkeit Eyefinity/Vision Surround
Spielbarkeit auf 3x 1680x150 ohne und mit Antialiasing
< 20
unmöglich |
< 40 untauglich |
< 60 selten |
< 80 gelegentlich |
< 90 eingeschränkt |
< 95 gut |
95-100 sehr gut |
>100 Optimal |
NVIDIA GeForce GTX 480 SLI | ATI Radeon HD 5870 CF 2x | NVIDIA GeForce GTX 470 SLI | ATI Radeon HD 5970 | ATI Radeon HD 5870 | ATI Radeon HD 6870 | ATI Radeon HD 5850 | ATI Radeon HD 6850 |
|
100.6 | 100.3 | 100.1 | 99.7 | 90.8 | 88.7 | 87.7 | 85.5 | Performance Spielbarkeit - 5040x1050 Standard |
|
|
NVIDIA GeForce GTX 480 SLI | ATI Radeon HD 5870 CF 2x | NVIDIA GeForce GTX 470 SLI | ATI Radeon HD 5970 | ATI Radeon HD 5870 | ATI Radeon HD 6870 | ATI Radeon HD 5850 | ATI Radeon HD 6850 |
|
100 | 86.2 | 86.1 | 86 | 84.4 | 83.4 | 81.9 | 71.7 | Performance Spielbarkeit - 5040x1050 4AAx16AF |
|
|