Gainward GeForce GTX 570 Phantom im Test (15/15)
Gainward
GeForce GTX 570 Phantom Performance
Die Gainward Phantom ist sicher eine der optisch
auffälligsten und interessantesten Karten der letzen Zeit. So eine Phantom
im PC macht also schon einiges her. Optik ist bekanntlich aber nicht alles
und so muss die Gainward GeForce GTX 570 Phantom uns auch durch Leistung
überzeugen.
In Sachen Performance platziert sich die Karte etwas über dem
Referenzdesign. Signifikante Unterschiede gibt es aber bei der geringen
Takerhöhung nicht. Von 732 auf 750 MHz sind es nun mal keine Welten.
Allerdings darf man der Phantom hier nicht unrecht tun, denn diese Karte ist
keine typische Gainward OC Karte wie die GLH Modelle, sondern eine neue
Serie mit dem Ziel besonders leise zu arbeiten und dennoch viel Spielraum
für das Overclocking zu lassen.
Dreht man bei der Karte an der Overclocking-Schraube, geht es dann auch
richtig zur Sache und die Phantom bekommt noch mal einen ordentlichen Schub
und klatscht selbst eine GeForce GTX 580 an die Wand.
Ansonsten gilt natürlich das gleiche was wir schon in unserem
Fazit zur GeForce GTX 570 aufgeführt haben auch für die Gainward GTX 570
Phantom. Tolle Performance, aber auch nicht gerade das günstigste, was man
derzeit bekommen kann.
Fazit
Mit der GeForce GTX 570 Phantom hat Gainward einen echten
schwarzen Prachthengst im Stall. Black Beauty ist ein mehr
als passender Spitzname für die Phantom. Diese Karte hat
prinzipiell alles, sie sieht nicht nur einzigartig und toll
aus, der Kühler arbeitet absolut leise und hat dazu eine
enorme Kühlleistung. Die GeForce 570 GPU hält er so
wunderbar auf niedrigen Temperaturen. Damit ist die Karte
nicht nur eine "Optik-Show-Karte" wie so manch andere,
sondern kann eben auch in der Praxis absolut überzeugen.
Die Gainward GeForce GTX 570 Phantom hat nur einen einzigen
wirklichen Haken und das ist ihr 2,5 Slot Design. Derzeit
sind die meisten Mainboards eben auf Dual Slot Karten ausgelegt.
Das heißt, dass zum Beispiel oft noch gebrauchte PCI Slots zwischen den PCIe 16x Slots liegen und somit verdeckt werden. Wer
zusätzliche Add-On-Karten in seinem PC hat sollte vor dem
Kauf einer Phantom genau prüfen ob auch alles passt. Noch
schlimmer wird es, wenn man gar zwei dieser Karten im SLI
betreiben will. Hier muss man schon genau darauf achten ein
passendes Board zu haben, damit die Karten nicht auch noch in Slots
landen, die zum Beispiel nur langsam angebunden sind. Die
Gainward GTX 570 Phantom ist eben eher ein Einzelgänger als
das sie sich in der Gruppe wohl fühlt.
Abgesehen davon macht die Karte aber alles richtig. Wer sich
mit dem 2,5 Slot Design anfreunden kann, bekomm hier eine
erstklassige Geforce GTX 570, die sich wunderbar übertakten
lässt und dabei auch noch schön leise bleibt. Und zu guter
letzt, sieht die Karte einfach auch noch gigantisch aus und
bietet einen einzigartigen Look.
Mit der Phantom hat Gainward definitiv einen neuen High End
Level in sein Grafikkarten Portfolio eingeführt. Die Phantom
Serie löst die bisher bekannten GS/GLH Modelle mit Dual
Kühler nämlich nicht ab, sondern ergänzt diese um eine neue
andere Ausrichtung.
Wer nun denkt das man für das gebotene sehr tief in die
Tasche greifen muss, weit gefehlt. Kostet die günstigste GTX
570 aktuell etwa 290 Euro, so wird für die Phantom 315 Euro
fällig. Ein Aufschlag den man für diese Karte als sehr fair bezeichnen kann.

Bezugsquellen / Preisvergleich