Gigabyte X299 Aorus Gaming 7 mit Sockel LGA 2066 und X299-Chipsatz im Preview-Test
Gigabyte X299 Aorus Gaming 7 - Preview auf die X299-Plattform mit Sockel
LGA 2066
Wieso ein Preview und kein Review? Zu unserem eigentlich geplanten Test des Gigabyte X299 Aorus Gaming 7
und weiterer X299 Mainboards
stand uns leider wieder einmal keine Intel-CPU zur Verfügung. Intel hat den
Support für die deutsche Presselandschaft in den letzten Jahren stetig
zurückgefahren und bietet Muster der CPUs nur noch selten und in der Regel
zu Konditionen an, die für uns als Reviewer mit Fokus auf Mainboards wenig
hilfreich sind. Während wir sämtliche CPUs von AMD zum Testen von Mainboards
als Leihestellungen besitzen müssen wir bei Intel CPUs daher immer öfter auf
Bestellungen aus dem Handel warten, wenn wir keine andere Quelle für die
CPUs finden, was zu immer weiteren Verzögerungen unserer Testberichte führt.
Leider ist das mit dem neuen X299 Chipsatz wieder einmal der Fall.
Um unsere Leser dennoch über die neuen Mainboards zu informieren, bleiben
uns daher nur zwei Optionen. Die Marketingfolien von Intel nachzubeten, was
wenig akzeptabel ist, zu warten bis wir eine CPU haben oder trotz
der fehlenden CPU einen Preview-Bericht mit späterem Update anhand eines
Mainboards zu verfassen. Wir haben uns entschieden in Zukunft den dritten
Weg zu gehen und nehmen daher heute schon das neue Gigabyte X299
Aorus Gaming 7 und die dazugehörige High-End-Plattform mit dem Namen "Basin
Falls" genauer unter die Lupe nehmen. Benchmarks der Plattform sowie zu den
Anschlüssen werden, sobald wir uns eine passende CPU organisiert haben
nachreichen.

Das X299 Aorus Gaming 7 von Gigabyte ist eines von drei angekündigten
Mainboard mit dem neuen Sockel LGA 2066 und X299-Chipsatz. Alle drei Mainboards der Aorus-Gaming-Serie
richten sich, wie eigentlich der komplette Sockel 2066 an absolute Enthusiasten
und Gamer mit höchsten Ansprüchen an ihre Hardware.
Die X299-Plattform ist dabei Intels direkte und wie man am ziemlich
chaotischen Launch erkennen kann übereilte Reaktion
auf die Mainstream-Ryzen-CPUs von AMD. Während Intel weiterhin bei den
Mainstream-CPUs auf maximal vier Kerne mit HyperThreading setzt, soll die
neue High-End-Plattform mit bis zu 18-Kernen dafür sorgen, dass Enthusiasten dem Branchenprimus
als Kunden erhalten bleiben. Neben neuen Prozessoren
werden mit der Einführung des Sockels LGA 2066 wieder auch einmal neue Mainboards fällig.
Wie es sich für ein Mainboard der High-End-Klasse gehört, ist
auch das Gigabyte X299 Aorus Gaming 7 mit allen nur erdenklichen Features
ausgestattet. Dies gilt sowohl für die Funktionen, welche direkt von der
Plattform zur Verfügung gestellt werden, als auch die Zusatzfunktionen die
über extra Chips auf dem Mainboard verlötet sind.
Das Gigabyte X299 Aorus Gaming 7 unterstützt bis zu vier Grafikkarten im
SLI- oder CrossFire-Modus, dies setzt allerdings auch eine Core-i9-CPU
voraus! Die X299-Plattform geht nämlich einige Kompromisse bei der Bereitstellung
der PCI-Express-Lanes ein, welche auch schon beim Vorgänger mit dem Sockel
LGA 2011v3 gemacht wurden. In unserem Preview des Gigabyte X299 Aorus Gaming
7 werden wir daher vor allem die verschiedenen Prozessoren-Typen für den Sockel
vorstellen und welche Auswirkungen diese auf die Verwendung des Mainboards
haben.

Im optimalen Fall kann man das Gigabyte X299 Aorus Gaming 7 bis zu 512
Gigabyte RAM (RDIMMs) oder 128 GB (UDIMMs) mit acht Modulen im
Quad-Channel-Modus betreiben. Der verwendete DDR4-Speicher kann beim X299
Aorus Gaming 7 dabei mit bis zu 4.333 MHz betrieben werden.
Zu den Highlights des Gigabyte X299 Aorus Gaming 7 zählen die zwei
Gigabit-LAN-Anschlüsse Wireless-LAN mit AC-Standard, drei M.2-Slots, USB 3.1
mit Typ-C-Anschluss, RGB-Fusion-Beleuchtung, Turbo-B-Clock und ESS
Sabre-Hifi-Sound über den Realtek-ALC-1220-Chip mit
Creative-SoundBlaster-720-Software. Bevor es aber ans eigentliche Mainboard
geht, zunächst einmal ein Blick auf den Chipsatz und die neuen CPUs.