Gigabyte G1.Sniper 5 Mainboard im Test (4/7)
Overclocking
Das Gigabyte G1.Sniper ist zwar ein Gamer-Board und somit nicht wie das
Gigabyte Z87 OC speziell auf das Overclocking
ausgelegt, bietet aber, wie im High-End-Sektor üblich, eine ganze Reihe von
nützlichen Overclocking-Tools. Die verbaute 16-Phasen-Spannungsversorgung
sowie die dazugehören Kühlkörper sind dafür ausgelegt auch außerhalb der von
Intel festgelegte Spezifikationen zu funktionieren und eigenen sich bestens
zum Übertakten.
Das Übertakten auf Mainboards mit Z87-Chipsatz erfolgt wahlweise über den
BCLK oder über den Multiplikator, falls es sich um eine CPU mit "K"-Suffix
handelt. Über die BCLK-Schritte von 1.0, 1.25, 1.67 und 2.5 lässt sich der
Basis-Takt auf bis zu 250 MHz erhöhen. Um solch einen Wert stabil zu
bekommen, sind allerdings besondere Kühlmittel und sehr hohe Spannungen von
Nöten, weshalb wird bei unserem Overclocking-Versuchen auf die Übertaktung
des Multiplikators zurückgreifen, die für Gamer die klar vorzuziehende
Option ist.
Das Gigabyte G1. Sniper bietet für unerfahrene Overclocker voreingestellte
OC-Profile, welche das Einfache übertakten von "K-CPUs" erlauben. Wie auch
bei unseren andern Overclocking-Tests war bei dem Gigabyte G1.Sniper 5 unser
verwendeter Prozessor der Flaschenhals. Mehr als 4,5 GHz konnten ohne eine
massive Erhöhung der VCore nicht erreicht werden. Durch die auf dem Board
platzierten Multimeter-Messpunkte und die exzellente Spannungsversorgung
eignet sich das G1.Sniper sicher aber auch für Extrem-Overclocking. Wer allerdings ein
Auge auf das kostspielige Hobby der Hardwareübertaktung mit flüssigem
Stickstoff geworfen hat, sollte sich auf die OC-Reihe von Gigabyte
zurückziehen, die welche extra für dafür ausgelegt ist
Die angepeilten 4,5 GHz erreichten wir mit dem G1.Sniper 5 von Gigabyte
ohne Probleme. Da unser verwendetes Sample des Prozessors nicht für höhere
Taktraten geeignet ist, wurden keine höheren Werte erwartet.

Die in unserem Test verwendeten G.Skill TridentX DD3-2600 Speicher
machten auf dem Gigabyte G1.Sniper 5 keinerlei Probleme und lief selbst bei
der Übertaktung auf 4,5 GHz noch immer stabil.



BIOS / uefi
Das uefi des G1.Sniper 5 ist in den Farben Schwarz und Grün gehalten, wie
auch das Design des kompletten Mainboards. Wie schon bei dem uefi des Z87X-OX
von Gigabyte räumt der Hersteller dem Anwender viele Freiheiten ein.
Neben einfachen Shortcuts können eigene Profile und Ansichten eingerichtet
werden. Die einzelnen Einstellungen der Werte erfolgen wahlweise über
Dropdown-Menüs oder direkt über Schieberegler mit der Maus. Wie bei vielen
uefis üblich reagiert die Maus nicht perfekt, weshalb die Navigation über
die Tastatur sich als wesentlich einfacher herausstellt.
Es steht dem Nutzer dabei frei, dass neue uefi-Design zu nutzen oder den
"Classic Mode" welcher dem BIOS älterer Gigabyte-Mainboard nachempfunden
ist. Eingesessene BIOS-Liebhaber kommen so auch auf ihre kosten. Dabei kann
das uefi so konfiguriert werden, dass direkt beim Start des uefis in den
Classic Mode gewechselt wird. Ein einfacher Tastendruck auf die F2-Taste
genügt um zwischen den verschiedenen Oberflächen hin und her zu wechseln.
War Gigabyte zu Beginn des uefi einer der letzen Hersteller, die auf das
neue System gewechselt sind, so tut man sich mittlerweile damit hervor eine
der umfangreichsten und besten uefi Umsetzungen auf dem Markt anzubieten.
















