MSI Z97 Gaming 7 - Gaming-Mainboard mit Intel Z97 im Test
MSIs neue Sockel 1150 Z97-Gaming-Plattform
Nach dem
Gigabyte Z97X-SOC Force für Overclocker wollen wir uns in diesem
Test einem weiteren Z97-Mainboard widmen. Einem Modell mit einer
etwas anderen Zielgruppe. Unser Testkandidat, das MSI Z97 Gaming 7, ist wie der Name unschwer erkennen
lässt nämlich für Gamer gebaut.
Wie kein anderer Hersteller hat sich MSI in den letzten zwei Generationen
Z77 und Z87 auf
Gaming-Mainboards spezialisiert und dies mit großem Erfolg, der sich in den
Verkaufszahlen und auch Preisvergleichsranglisten wiederspiegelt. Das MSI
Z87 Gaming GD45 war nicht nur das am meisten gefragte MSI Gaming -Mainboard, es gehört
auch noch zu den beliebtesten Z87 Mainboards überhaupt. Die Board waren
offenbar sogar so erfolgreich, dass sich MSI in der neuen Z97 Generation
dazu entschlossen hat, trotz neuer Bezeichnungen Z97 Gaming 3, 5 und 7 auch
die alten Modell in einer Z97 Version weiter zu führen und als Z97 Gaiming
G43, G45 und GD 65 weiterin anzubieten. Insgesamt bringt es MSI damit jetzt
schon auf 10 unterschiedliche Gaming Mainboards in der neuen Z97 Serie, eine
stattliche Auswahl.
Die neue MSI Gaming Serie (Gaming 3,5,7) besitzt ein komplett neues
Design mit neuen Kühlkörpern basier aber als Sockel 1150 Pattform stark auf
den Z87-Vorgängermodellen. Die weiter
fortgeführten Modelle Gaiming G43, G45 und GD 65 entsprechen prinzipiell
sogar den Z87
Modellen, sind aber auf den neuen Z97 Chipsatz umgerüstet. Damit stehen nun
in der Gaming-Serie sogar zwei unterschiedliche optische Designs für den Z97 bei MSI zur
Auswahl.
Das MSI Z97 Gaming 7 konnten wir uns bereits über einen etwas längeren Zeitraum
vor dem Launch ansehen und komplett durchtesten. Derzeit ist es noch das
Flaggschiff der Serie ist, wird aber bald vom Gaming 9 AC übertrumpft
werden.

Das MSI Gaming 7 ist etwas über dem MSI Gaming GD 65 angesiedelt. Das
generelle Layout ist zwar ähnlich geblieben wie auch die Anordnung der PCI-E
Slots, im Detail gibt es aber einige Unterschiede. Insbesondere wäre hier
der neue M.2 Slot zu nennen, der erstmals auf Mainboards in der Z97-Generation zu finden ist und durch die neue
Intel-RST-for-PCIe-Storage-Technology ermöglicht wird.
Details zu den Neuheiten des Z97-Chipsatz haben wir bereits in unserem
ersten Test eines Z97 Mainboard abgehandelt. MSI verzichtet übrigens
interessanterweise auf die Verwendung der SATA-Express Anschlüsse, die sich
auf einigen anderen Z97 Mainboard befinden. Und das aus einem einfachen Grund, es
sind keine Entgeräte für diesen Anschluss verfügbar, so dass der M.2 Slot
die derzeit deutlich sinnvollere Wahl ist. Dieser kann übrigens auch durch
einen Adapter auf einen SATA-Express Anschluss gewandelt werden.
Wie schon in der Vorgängergeneration ist auch wieder der Killer E2205 Netzwerkchip
beim Gaming 7 mit an Board, der mit seiner Netzwerksoftware eine sehr
einfache Trafik-Priorisierung erlaubt und damit ein paar Vorteile beim
Multinetworking und Gaming bieten kann. Dazu gessellen sich die üblichen
Features wie Kopfhörerverstärker, hochwertige Komponenten und ein ganzer
Batzen an Tools und Programmen für die Konfiguration des Boards.

Neben der neuen Technik dreht sich beim MSI Z87 auch viel um das Design.
So wurden zum Beispiel extra für das Mainboard neue schwarze ATX-Blenden
hergestellt, die nicht nur besser aussehen, sondern sich auch leichter einbauen lassen
und Shielding verbessern.
Bei der Software wurden ebenfalls einige Neuerungen durchgeführt. So gibt
es nun zum Beispiel die von den MSI Grafikkarten bekannte Gamimg-APP nun auch
für die Mainboards. Und auch beim BIOS wurde wieder optimiert und gebastelt,
um das Einrichten des Mainboards noch komfortabler und einfacher zu
gestalten.
Zwar ist das MSI Z97 Gaming 7 ganz klar ein Gaming Mainboard und nicht
wie die MSI MPower/XPower Serie extra für Overclocker ausgelegt, dennoch
finden sich auch an diesem Board viele Overclocking-Optionen, die das
Performance Tuning unterstützen. Für den Test des MSI Z97 Gaming 7 verwenden wir
wieder uns übliches Testsystem:
- MSI Z97 Gaming 7
- Intel Core i7 4770K CPU
- G.Skill TridentX 2600
- GeForce GTX 680
- XFX 1000 Watt Platinum Netzteil
- WD Blue 1 TB HDD
- OCZ Vertex 3 240 GB