Seiten:| 1 | 2 | 3 | 
Be quiet! - Dark Power Pro 430W und 600W Netzteil

Zwei Netzteile von den Netzteilprofis
 Ist
man auf der Suche nach leisen Netzteilen, kommt man kaum an be quiet! vorbei.
Die Netzteile von be quiet! waren stets dafür berühmt nahezu geräuschlos zu
arbeiten und eine hohe Qualität zu besitzen. Bei be quiet! ist man daher
auch immer bestrebt seinen Kunden die beste Qualität zu liefern und seine
Produkte stetig zu verbessern. Um den heutigen
Anforderungen entsprechend gerecht zu werden, hat bei quiet! seine
Produktpalette um die Dark Power Pro Serie erweitert, von der uns gleich zwei Exemplare
erreichten. Seiner Tradition folgend ist man auch bei der Dark Power Pro Serie
bestrebt möglichst leise Netzteile anzubieten. Doch ist man auch
zukunftsorientiert und folgt den entsprechenden Trends, weshalb man nicht nur
Verbesserungen an der Elektronik vorgenommen hat, sondern wie viele andere
Hersteller auf Kabelmanagement setzt und dennoch seinem Stil treu bleibt. Eine
durchgehend hohe Phasenkorrektur, zusätzliche Spannungsstabilisierungen und ein
Wirkungsgrad von über 80% sind die Highlights der Dark Power Pro Serie. Bei den
beiden Testmustern, die bei uns eingetroffen sind, handelt es sich ein mal um
das Modell BQT P6-PRO 430W und um das BQT P6-PRO 600W. Da
sich beide Netzteile nicht nur äußerlich sondern auch im Inneren gleichen und
sich nur in der Ausgangsleistung unterscheiden, zogen wir es vor beide Modelle
zusammen vorzustellen. Es wäre schlicht unsinnig zwei separate Artikel bei all
den Gemeinsamkeiten zu erstellen, wo die Bilder gleich sind und sich der Text
nur an einigen Stellen unterscheidet. So aber
können wir zugleich einen direkten Vergleich zwischen zwei Netzteilen ziehen,
die sich lediglich in den Leistungsdaten unterscheiden und damit am besten
sehen, wie sich dies auch auf den Verbrauch auswirkt. Eventuell können wir
damit auch mit einen Mythos aufräumen, dass Netzteile höhere Leistungsklassen
zwangsläufig mehr verbrauchen, oder ihn aber bestätigen.
Optik und Ausstattung

Solide Verarbeitung und ein optischer Hingucker
Nun hat be quiet! in der Vergangenheit
hauptsächlich 80mm Lüfter bei seinen Netzteilen verbaut, die sich zwar sehr
langsam drehten und dadurch geräuschlos waren, doch wurden die Netzteile unter
Vollast gelegentlich recht warm. Vor allen Dingen dann, wenn eine Gehäuse nicht
genügend Luftzirkulation bot. Um diesen Manko nun entgegenzuwirken hat man sich
auch bei be quiet! dazu entschlossen die Dark Power Pro Serie mit 120mm Lüftern
auszustatten und anstatt wie früher zwei Lüfter zu verbauen, es bei dem einem
belassen. Dieser läuft aber wie seine Vorgänger mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, so daß man selbst beim laufendem Lüfter noch die einzelnen
Rotorblätter erkennen kann. Damit arbeitet auch die Dark Power Pro serie
genauso geräuscharm, wie seine früheren Vorgänger und wird dank der nun
verwendeten 120mm Lüfter noch besser gekühlt.
Bei dem Gehäuse des Netzteils bietet sich
das gewohnte Bild, anhand man ein be quiet! Netzteil schon vom Weitem erkennt.
Auch die Dark Power Pro Serie verfügt über die typische Eloxierung, die nun
aber nicht so dunkel ausfällt und schon beinahe ins gräuliche übergeht. Auch
die Dark Power Pro Serie bietet ein übersichtliches Kabelmanagement. Allerdings
hat man hier darauf verzichtet die Hautptversorgungskabel mit entsprechenden
Steckverbindungen zu versehen und sie in gewohnter Manier direkt am Netzteil
angebracht. Den einen wird dies gewiss etwas stören, den anderen dafür aber
weniger, denn sobald ein Netzteil eingebaut ist und die Hauptversorgungsbkabel
verlegt sind, rührt man sie in seltensten Fällen wieder an, außer es steht
ein Mainboardwechsel an. Allerdings ist die Positionierung des Kabels nicht
unbedingt ideal, da es statt an der Rückwand des PC-Gehäuses im vorderen
Bereich liegt.
 Die
Anschlüsse des Kabelmanagements sind jedenfalls mittig platziert und gut
erreichbar. Auch hat man sie etwas nach Außen geführt, um das Abstöpseln der
Steckverbindungen zu erleichtern. Neben den vier Anschlüssen für die
Peripherie besitzt die Dark Power Pro Serie zwei separate Anschlüsse für zwei
getrennte PCIe Leitungen. Dazu gesellen sich noch drei kleine Anschlüsse für
Gehäuselüfter, die temperaturgeregelt vom Netzteil angesteuert werden und somit
für eine komplett geregelte Belüftung des Gehäuses sorgen.
Die Anzahl der Anschlüsse entspricht ebei
der Dark Power Pro Serie inetwa der üblichen Menge an Steckverbindungen.
Dennoch weicht man an einigen Stellen etwas davon ab. So spendiert be quiet!
seinen Netzteilen satte 6 SATA Anschlüsse, statt der üblichen vier. Bei den
4-Pin Moltex-Steckern sieht es ähnlich aus. Zwar stehen insgesamt acht derer
für die Periphere zur Verfügung, doch sind zwei davon speziell abgeschirmt und
entstört, damit es bei einem möglichem Einsatz an empfindlichen Bauteilen
nicht zu Störungen kommt. Die drei Lüfteranschlüsse können auch noch mit
drei Kabeln belegt werden, die je einen 3-Pin Lüfteranschluß, sowie je einen
4-Pin Moltex Stecker beherbergen.
Der ATX Stecker ist zwar nicht modular
aufgebaut, so daß man ihn nur an einen passenden EPS Anschluss anbringen kann,
doch liefert be quiet! auch gleich einen passenden Adapter mit, um ihn auch an
ältere ATX Anschlüsse anbringen zu können.
|