KOLINK SFX-350 SFX-Netzteil im Test - SFX-Netzteil zum Sparpreis (3/8)
Effizienz und Leistungsdaten
Der Einsatz unserer eigenen Chroma-Teststation im Haus ermöglich uns natürlich nun deutlich mehr Messungen vorzunehmen, als dies außer Haus
aufgrund von Terminabsprachen und Zeiteinteilung möglich ist. Unsere Effizienzmessungen haben wir daher nun auf den kompletten
Lastbereich des Netzteils von 5 bis 100 % in 5 % Schritten ausgeweitet. Hierbei messen wir alle relevanten Daten des Netzteils von
Spannungen, Verbrauch, PFC, THD und mehr, stellen aber hier der Übersicht halber nur die für den Endkunden relevanten Daten dar, um nicht
in einer Flut von Diagrammen zu ersticken. Gerne nehmen wir in unserem Netzteil-Forum
Vorschläge zur Verbesserung oder Erweiterung entgegen.
Da das KOLINK SFX-350 lediglich für 230V Eingangsspannung vorgesehen ist,
beschränken wir unsere Betrachtungen der Effizienz natürlich auf diesen
Bereich. Tatsächlich landet das Netzteil in der Effizienz zwischen dem
80Plus 230 und 80 Plus Bronze 230 Level. Auffällig ist dabei, dass die
Leistung im niedrigen Lastbereich insbesondere unter 30 Prozent Last
deutlich ansteigt. Mit einer 80 Plus 230 Zertifizierung wäre das Modell
also klar unterbewertet gewesen, weshalb man gut nachvollziehen kann,
wieso der Hersteller auf das wenig aussagekräftige und unattraktive "weiße" Zertifikat verzichtet.
In der Spitze erreicht das Netzteil eine Effizienz von 86.7 Prozent. Der
Bereich der besten Effizienz liegt zwischen 20 und 40 Prozent. Darüber fällt
das Netzteil in einer leichten Kurve in der Effizienz ab und erreicht bei
Volllast noch 83.4 Prozent. Auch sehr schön bei 10 Prozent = 35 Watt Last
liegt die Effizienz bereits über 80 Prozent. Insgesamt sehen wir also
Effizienzraten die weit über den Anforderungen der neuen EU-Norm liegen.

Standby Verbrauch und Effizienz
Die 5V Standby Leitung eines Netzteils bestimmt maßgeblich den Verbrauch des PCs im ausgeschalteten Zustand. Auch hier will man eine
hohe Effizienz und vor allem einen niedrigen Verbrauch im lastfreien Zustand. Wir messen die Standby Leitung ohne Belastung nach EuP/ErP und dann ebenfalls in 5% Schritten bis zur Maximalbelastung der Schiene.
Die Effizienz im Standby kann sich beim KOLINK SFX-305 ebenfalls sehen
lassen. Mit Werten von um die 77% setzt das Modell zwar keine Rekorde, liegt
aber auf einem guten und derzeit üblichen Niveau. Nur extrem gute Netzteile
erreichen hier konstant Werte über 80%, so dass KOLINK in der Preisklasse
von 35 Euro alles richtig macht.
Auch im ErP-Bereich unter 1 Watt liefert das Modell gute Werte und
erfüllt die üblichen Anforderungen. Lastfrei gönnt sich das KOLINK 0,23 Watt
im Standby-Betrieb.

Einschaltstrom
Der Einschaltstrom eines Netzteils steht in engen Zusammenhang mit der Lebensdauer eines Netzteils und zudem mit der
Anwenderfreundlichkeit. Leistungsstarke Netzteile mit zu hohem Einschaltstrom können nämlich schnell die Haussicherung auslösen. Vor allem aber wird bei jedem
Einschalten kein kleiner "Stromschlag" in das Netzteil gepumpt, der zu einer schnelleren Alterung der Komponenten führt. Gute Netzteile
besitzen daher einen Einschaltstrombegrenzer, der vor allem bei höher dimensionierten Netzteilen enorm wichtig ist.
Beim Einschaltstrom des KOLINK SFX-350 liegt mit 52.8 A auf einem etwas
höheren aber noch typischem Level der zu keinen Problemen führt. Zudem ist
der Peak-Wert, der hier erreicht wird, nur sehr kurz.

Holdup Time
Die Hold-Up-Time ist die Zeit, die ein Netzteil noch genug Strom liefern kann, wenn am Eingang eine Stromunterbrechung auftritt. Wie
ein kleiner Puffer kann das Netzteil so kurzfristige Stromschwankungen oder Ausfälle ausgleichen. Der ATX-Standard gibt für diese Hold-Up-Time
einen Mindestwert von 16 Millisekunden vor. Beim Einhalten der Hold-Up-Time wird gerne gespart, da hierzu größer dimensionierte und
damit teurere Kondensatoren nötig sind. Besonders Billig-Netzteile unterschreiten daher gerne die geforderten Mindestanforderungen.
Bei der Holduptime hat sich zuletzt quasi bei jedem besonders kompakten Netzteil
insbesondere den SFX-Modellen gezeigt, dass die geforderten 16 ms zumeist
unterschritten werden. Das KOLINK SFX-350 macht hier keine Ausnahme. Mit
einer Holduptime von etwa 8 ms liegt es auf dem typischen Wert von kleinen
SFX-Netzteilen. Auffällig ist allerdings, dass das Power-Good-Signal des
Netzteils nicht schnell genug abfällt, sondern eine zeitliche Verzögerung
besitzt. Eigentlich sollte das nicht der Fall sein, da das PG-Signal 1
Sekunde vor dem Spannungsdrop abschalten sollte.
