KOLINK SFX-350 SFX-Netzteil im Test - SFX-Netzteil zum Sparpreis (6/8)
Schutzschaltungen
Wir haben auch in früheren Test bereits überprüft ob die drei
wichtigsten Schutzschaltungen OPP, OCP und SCP funktionieren, haben die
Daten und Messwerte aber nicht im Detail präsentiert. Das wollen wir ändern und in Zukunft auch genauer darlegen, ab wann und
unter welchen Bedingungen die Schutzschaltungen greifen. Besonders
interessant ist dabei zu sehen wie sich die Spannungen in Verbindung mit OCP
verhalten. Bleibt die Spannung bis zum Abschalten auf einem akzeptablen
Level, oder fällt sie drastisch unterhalb die erlaubten Tolleranzgrenzen?
Überlastschutz / Over power protection (OPP)
Beim OPP-Test wird das Netzteil zu 100% ausgelastet. Genutzt wird die übliche Lastverteiltung, die auch beim Effizienztest genutzt
wird. Da in der
Regel nur die 12V Leitung überlastet wird, erhöhen wir so lange die Last auf der 12V Schiene bist das Netzteil abschaltet oder
die Spannungen so weit absinken, das ein Defekt droht.
Die OPP funktioniert beim KOLINK SFX-350 einwandfrei. Das Netzteil
schaltet bei etwa 493 Watt zuverlässig ab und lässt sich auch sofort wieder
aktivieren. Bei Überlast entstehen vor dem Abschalten auch keine
verdächtigen Geräusche oder Gerüche, so dass wir hier eine ordentliche OPP
vorfinden.

Überstromschutz / Over current protection (OCP)
Das KOLINK 350-SFX ist nicht mit einer OCP ausgerüstet. Dennoch wollen wir hier einmal testen, wie sich das
Netzteil bei Überlast verhält und ob andere Schutzmechanismen greifen.
Beim Überstromschutz wird das Netzteil auf allen Schienen mit einer minimal Last gefahren und dann die entsprechende Schiene solange
immer stärker belastet bis es zur Abschaltung des Netzteils oder einem zu starken Spannungsabfall kommt.
Um den Test zu beschleunigen wird die getestet Schiene mit einem Preload
direkt auf die maximale Leistung der Schiene nach Spezifikation eingestellt.
Beim OCP Test auf 12V greift am Ende die OPP bei etwa 41 A. Hier gehen
über die 12V Leitung dann etwa 460 Watt. Auch dabei vernehmen wir keine
Geräusche oder andere Ungereimtheiten. Der Test verdeutlicht, das man bei
kleinen Netzteilen mit Single-Rail-Design nicht unbedingt eine OCP auf 12V
braucht und diese Funktion auch von der OPP übernommen werden kann.
Beim OCP Test auf der 5V Leitung zeigt sich, dass hier offenbar eine UVP
greift bei 4 V. Die Stromstärke kann hier zwar deutlich über die erlaubten
15A gehoben werden, die Spannung fällt dann aber schnell ab und das
Netzteil geht aus.
Etwas anders sieht es bei der 3,3 V Leitung aus. Eine Überlast auf der
Leitung führt nicht zum Abschalten des Netzteils sondern zu einer immer
weiter sinkenden Spannung, bis diese 0,2 V erreicht. Eine UVP scheint damit
auf 3,3 V leider nicht zu greifen. Das ist zwar nicht schön, aber man darf
sagen, dass gerade auf der 3,3 V Leitung eigentlich nie eine Überlast
zustande kommt. Belastungen über 5 A sind hier schon eine echte Seltenheit.
Wirklich Positiv zu sehen ist, dass das KOLINK-Netzteil trotz nicht
vorhandener OCP bei unseren Überlasttests keinerlei Schaden genommen hat.
Natürlich sollte man das Netzteil aufgrund der niedrigen Spannungen nicht mit Überlast betreiben, aber kurzfristige Überlasten führen -
nicht wie bei anderen günstigen Netzteilen - direkt zum defekt.



Kurzschluss-Schutz / Short curcuit protection (SCP)
Deutlich wichtiger als die OCP ist die SCP, die beim KOLINK auch
integriert ist. Hier liefert das Modell ebenfalls recht gute Resultate ab.
Die SCP auf 12V, 5V, -12 und 5vSB arbeiten einwandfrei. Die Standby-Leitung
erholt sich nach einem Kurzschluss automatisch aber es erfolgt keine
Komplettabschaltung des Netzteils.
Die Empfindlichkeit der 3,3 SCP ist etwas zu niedrig. Ein Kurzschluss am
ATX-Stecker führt zur sofortigen Abschaltung, aber ein Kurzschluss an einem
einzelnen SATA-Stecker löst die SCP nicht zuverlässig aus. Oft liegt das
einfach daran, das zum Beispiel die SATA Kabel zu dünn gewählt sind, somit der
Wiederstand bei hohem Strom zu hoch ist, um die SCP auszulösen.
SCP auf |
OK? |
Anmerkung |
12 V |
OK |
Keine Besonderheiten |
3,3 V |
OK |
Empfindlichkeit etwas zu hoch, greift nicht an einzelnem SATA Anschluss |
5 V |
OK |
Keine Besonderheiten |
-12 V |
OK |
Keine Besonderheiten |
5 V standby |
OK |
Netzteil senkt alle Spannungen auf 0, bleibt aber an |