KOLINK SFX-350 SFX-Netzteil im Test - SFX-Netzteil zum Sparpreis (7/8)
Lautstärke / Lüfterkurve
Die Laustärke von Netzteilen hängt bei neuen Modellen in der Regel extrem von der Effizienz ab und der Lüfterdrehzahl ab. Grob kann man also sagen, dass je
effizienter ein Netzteil ist, desto weniger Kühlung also Drehzahl ist erforderlich und desto leiser wird es auch sein. (Wenn der Hersteller die Lüftersteuerung nicht komplett aus dem Ruder
laufen lässt). Hohe Effizienz bedeutet nämlich nichts anderes, als das weniger Wärme abzuführen ist, der Lüfter also langsamer drehen
kann.
SFX-Netzteile sind generell nicht unbedingt Leisetreter, was man sich
angesichts des kleinen Raums und kleinen Lüfters auch vorstellen kann.
Problem dabei sind in der Regel nicht Lauf- oder Lagergeräusche des Lüfters
sondern die nötige Drehzahl zur Kühlung.

Das SFX-350 von KOLINK besitzt eine recht gute Lüftersteuerung und
steigert die Drehzahl des Lüfters nur mäßig mit steigender Last. Das ändert
aber nichts daran, dass am Ende bei Volllast eben doch fast 2200 UPM
zusammen kommen. Dass das Netzteil dabei nicht mehr unhörbar bleibt liegt
leider in der Natur der Sache. Hohe Drehzahl, insbesondere über 1600 UPM, bedeutet leider fast immer einen höheren Lautstärkepegel.
So kann man dann auch etwa sagen, dass das KOLINK SFX-305 bis etwa 250
Watt Last noch recht angenehm arbeitet, darüber fängt es an deutlicher hervorzutreten. Schön ist aber, dass der Lüfter insgesamt sehr
solide arbeitet. Bei geringer Drehzahl von unter 1000 UPM ist er eigentlich
kaum zu hören.
