Seasonic Prime Titanium im Test (9/9)
Beurteilung
Sea Sonic ist mit dem Seasonic Prime 650 Watt Leistung ein hervorragendes
Produkt gelungen. Im Highend-Segment werden die Unterschiede zwischen den
Netzteilen immer geringer und umso schwerer wird es für ein neues Modell
hervorzustechen. Dem Seasonic Prime gelingt es aber in
einigen Bereichen neue Maßstäbe zu setzen, an denen sich die Konkurrenz ab
sofort messen muss. Dabei dringt das neue Modell in Bereiche vor, die
präzise Netzteil-Testberichte noch anspruchsvoller und komplizierter also
zuvor machen.

Beim Punkt Wirkungsgrad gehört das Seasonic Prime in die absolute
Top-Kategorie und reduziert die Verluste auf ein Minimum. Nur etwa 43
Watt verliert man beim Einsatz eines Prime Titanium 650 bei Volllast, bei
geringerer Belastung entsprechend weniger. Das Netzteil erfüllt das 80 Plus Titanium Zertifikat für 115V und bei 20
und 100 % Belastung sogar schon das strengere Titanium Zertifikat bei 230 V
Eingangsspannung. Mit 95,2 % erreicht das Seasonic Prime einen der bisher
höchsten Wirkungsgrade an unsere Netzteil Teststation.
Aber das Prime schneidet nicht nur bei höheren Lasten hervorragend ab.
Schon bei 10 % Last erreicht das Prime einen Wirkungsgrad von 91,7 %, einen
Wirkungsgrad denn Platinum Netzteile im Maximum erreichen müssen. Überhaupt
zeigt sich die Effizienz bei niedrigen Last als extrem gut. Im Bereich bis
100 Watt beträgt der maximale Verlust den das Prime verursacht bei 6,5 Watt.
Im niedrigen Arbeitsbereich bis 30 Watt hat das Prime einen Eigenverbrauch
von nur noch bis zu 4 Watt. Hier wirkt sich dann sogar der semipassiv
Betrieb als Stromsparer aus, denn ein aktiver Lüfter würde den Verlust
tatsächlich erhöhen!

Die Spannungsregulation des Seasonic Prime ist fantastisch. Wenn man sie aus Sicht des Netzteils betrachtet, also gemessen direkt an
den Kabeln nahezu perfekt.
Bei
einem Spannungsabfall von im Durchschnitt 0,23 % auf der 12 Volt Leitung,
also nur 0,028 V kann man die Ausgangsspannungen aus Sicht eines ATX-Netzteils schon fast als Konstant
bezeichnen. Die 12-V-Spannung steht wie ein Fels in der Brandung, wenn auch
etwas über dem eigentlichen Soll von 12V. Aber auch die Reglung der Minor-Rails und die Crossload-Eigenschaften
des Prime sind schlicht hervorragend, auch wenn die verschiedenen Modelle, die wir getestet haben leichten Schwankungen unterliegen.
Bei der Restwelligkeit zeigt sich ein ähnliches Bild, zwar ist diese nicht so überwältigend wie die Spannungsregulation, aber dennoch
auf einem sehr guten Niveau. Sea Sonic schließt damit zu den in diesem Punkt besten Netzteilen auf und reiht sich mit in die
Spitzengruppe ein.
Im Punkt Laustärke hat Sea Sonic deutlich nachgebessert, die
älteren Seasonic waren zwar meist bis 80 % Last leise, haben aber bei
Volllast denn Lüfter deutlich aufgedreht, das Seasonic Platinum 660 W zum
Beispiel auf bis zu 1300 Umdrehungen.
Das neue Prime setzt nicht nur auf einen neuen FDB
(Flüssigkeitsgelagerten) Lüfter, sondern ein deutlich verbessertes Lüfter
Profil mit deutlich reduzierter Drehzahl. Dazu besitzt das Prime auch noch
zwei Lüfter Profile und lässt dem Nutzer die Wahl zwischen Semipassiv und
Aktiv-Modus.

Fazit
Das Prime Titanium 650 ist ab etwa 180 Euro zu bekommen (Caseking,
Amazon), das sind gut 30-40 Euro mehr, als man für die meisten
Platinum-Netzteile bezahlt. Das ist ein durchaus stolzer Preis, man bekommt
allerdings auch viel dafür. Rein aus Sicht der Effizienz wird man den
Mehrpreis für ein Titanium Netzteil wohl nicht an Geld einsparen. Bedenkt
man aber das pro Jahr an die 300 Millionen PCs weltweit verkauft werden,
dann bekommt die Ersparnis von auch nur einem Watt eine ganz andere
Bedeutung.
Abseits der hohen Effizienz überzeugt das Seasonic Prime aber auch in
allen anderen Disziplinen, die Spannungsregulation ist absolut hervorragend,
die Ripple-Werte sehr niedrig und auch die Laustärke, früher oft ein
Schwachpunkt der Seasonic Netzteile, ist beim Prime eher kein Thema mehr.
Insgesamt hat sich Seasonic mit dem Prime wieder eine Stufe nach oben
gearbeitet und eine neue Referenz gesetzt, an der sich andere Hersteller nun
messen müssen. So gehört das Seasonic Prime Titanium dann auch klar zur aktuellen Hardware-Elite. Für Enthusiasten, die gerne auch bereit sind etwas mehr Geld
für ein absolutes Top-Netzteil auszugeben, ist das Seasonic Prime Titanium
derzeit sicher die erste Wahl. Wer Fragen zum
Seasonic Prime oder zum Test hat, kann diese gerne in unserem Forum stellen.
Vorteile
- Bis zu 95.2 % Wirkungsgrad bei 230V
- Insgesamt sehr gute Effizienz über alle Lastbereiche
- Erstklassige Spannungsregulation unter 0,5%
- Geringe Lautstärke dank leisen Lüfter und neuer Lüfter Steuerung
- Wahlweise Aktiv und semipassiv Modus
- Sehr gute Restwelligkeit
- Über 30 ms Holdup-Time
- Insgesamt sehr gute Verarbeitung
- schickes Design
- 10 Jahre Garantie
Nachteile
-
Zwei PCIe 8-Pol Stecker an einem Kabelstrang mit 7 Pol-Anschluss
am Netzteil
-
Hoher Preis
-
Doppelte Flachkabel nicht verbunden, verheddern sich leicht
