Seiten: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 
Fazit

Für jeden etwas dabei
Dank der breitgefächerten Produktpalette
zeigt G.Skill, dass es nicht nur ein Herz für Overclocker hat, sondern für
jeden etwas im Angebot hat. Ob es nun der preisbewusste Käufer ist, der sich
keine Gedanken ans Tunning macht oder jemand, der eher für die Zukunft
gerüstet sein will und auch etwas Spielraum nach oben haben möchte.
Was einem sofort ins Auge fällt, sind die
eher moderaten Timings beider Speichersorten. Wer nun aber denkt dies zeugt von
schlechter Performance, dem können wir Entwarnung geben, denn trotz der relativ
langsamen Timings bieten sowohl das 2 GB Kit, als auch die 512 MB Module eine
gute Performance.
Darüber sollen Sie auch unsere Ergebnisse
nicht hinwegtäuschen, auch wenn die Module in unseren Tests hier und da
gegenüber unseren Referenzmodulen zurückfallen, denn die Speichersorten, die
wir als Referenz einsetzten waren ebenfalls hochwertig und kamen darüber hinaus
mit schnelleren Timings daher.
Betrachtet man z.B. die 512 MB Module etwas
genauer, die eher unter die Kategorie "ValueRAM" fallen und mit
2,5-4-4-8 Timings arbeiten, so liefern sie eine bessere Performance als Module
anderer Hersteller mit 2,5-3-3-8 Timings, die ebenfalls unter dem Begriff
ValueRAM vermarktet werden. Hier zeigt sich auch, dass kürzere Latenzen nicht
immer ein Garant für gute Performance sind. Wichtiger ist die richtige
Abstimmung der Latenzen, damit die Daten schneller "flutschen". Da
diese Module absolut das untere Preissegment abdecken sollen, ist es auch durchaus zu
verschmerzen und auch verständlich, dass man damit keine großen
Overclocking-Wunder erwarten kann. Dennoch sind die von uns erreichten 225MHz gar nicht
mal so schlecht.
 
Wer mehr will, der greift dann lieber zu dem
2GB Kit. Dieses Kit klotzt nicht nur mit beachtlichen 2 GByte RAM, sondern setzt
direkt bei 250MHz - also auf DDR500 Niveau - an und bietet noch etwas Spielraum
nach oben. Wer also an ein Upgrade denkt und mit mäßigem Overclocking
liebäugelt, der ist mit dem 2GB Kit bestens bedient. Bei 250MHz Standardtakt
kann man aber in dem Sinne nicht vom Overclocking sprechen. Was die CPU angeht
sieht die Sache sicherlich etwas anders aus. Natürlich lässt sich der Speicher
auch mit 200MHz betreiben, doch hat G.Skill hier schlicht vergessen die Timings
einzuprogrammieren. Es gilt also selber auszuprobieren mit welchen Timings ein
stabiler Betrieb möglich ist. Wir hatten jedenfalls keine Probleme den Speicher
bei 2,5-3-3-8 oder 3-3-3-7 Timings zu betrieben.
Mit maximal 264Mhz fällt das Übertakten
etwas mäßig aus, vergleicht man das Ergebnis mit dem, was andere
Hardwareseiten mit dem Speicher erreicht haben sollen. Manche konnten das 2 GB
Kit angeblich bis fast an die 300MHz Grenze treiben. Natürlich haben wir dies
berücksichtigt und die Gegenprobe auf einem EpoX 9NPA+SLI gemacht. Doch auch da
blieb es bei den erwähnten 264MHz. Eventuell haben wir einfach Pech gehabt.
Dennoch ist das Ergebnis für ein 2 GByte Kit gar nicht mal so schlecht.
Verglichen mit den kürzlich getestetem 2GByte
Kit von OC-Wear, ließ es sich nahezu genauso gut übertakten. Muss aber hinsichtlich der Timings etwas zurückstecken, ist dafür aber deutlich günstiger. Ingesamt zeigen die Module eine grundsolide Leistung und können ohne Bedenken empfohlen werden.
Also Bezugsquelle kann jeder Händler herangezogen werden, der die Module von Sirius
Computer bezieht, zum Beispiel unser Haus und Hof Lieferant OC-Wear.
Entsprechend der jeweiligen Zielgruppe
bewerten wir die Module daher wie folgt:
In der Kategorie ValueRAM vergeben wir den
beiden 512MByte Modulen 5 von 6 Punkten. Das 2 GByte Kit kann zwar überzeugen,
muss aber bezüglich des 2GB Kits von OC-Wear etwas Federn lassen und erhält
somit nur 5,5 von 6 möglichen Punkten.

G.Skill 2 GB Dual Channel Kit F1-3200PHU1-512NT
|

G.Skill 2 x 512MB F1-4000USU2-2GBHZ
|
|