Corsairs SATA III 6 GB/s SSD mit SandForce Controller
und Sync NAND Flash
Vor kurzem haben wir uns erst zwei neue SSD mit dem SandForce
SF-2200 Controller angesehen, die
Vertex 3 und
Agility 3 von OCZ.
Beide sind allerdings mit 240 GB - was den Preis angeht - nicht gerade Einsteigermodelle. Zudem steigt die Performance dieser SSDs mit der Kapazität,
was bei uns direkt nach dem Test die Frage aufwarf, wie denn die 120 GB SSDs
in Sachen Performance abschneiden. Wie angekündigt wollen wir genau diesem Aspekt hier nun
nachgehen.
Dazu werden wir uns das neue High Speed SSD Modell aus dem Hause
Corsair ansehen, die besonders auffällige knallrote Force GT SSD. Die Corsair Force
GT und die Corsair Force 3 bilden zusammen die Nachfolgemodelle der Corsair
Force 2 Serie und sind ebenfalls mit einem Controller von SandForce
ausgestattet, hier eben aus der neuen SF-2200 Familie. Es handelt sich dabei um den ersten SATA III
Controller von SandForce,
der im Vergleich zu den SATA II Modellen (Force 2 Serie) einen erheblich höheren
Maximaldurchsatz bietet. Die Force GT ist das neue Spitzenmodell dieser
Serie, das mit schnellem Sync NAND Flash ausgestattet ist. Wie auch
beim Dominator GT Speicher, hat Corsair die "Luxusklasse" der Force GT
auffällig mit roter
Farbe untermauert.
Neben den SSDs mit gleichem Controller von anderen Herstellern wie besagter
OCZ Vertex 3 sind weitere Konkurrenten zur Corsair Force GT in der
Intel SSD 510
Series aber auch in der
Crucial C300 sowie dem Nachfolger C400 zu sehen. Diese SSD sind alle mit dem neuen SATA III
Standard ausgestattet und liefern
beim maximalen Durchsatz eine extrem hohe Performance. Wie wir jetzt aber schon
mehrfach gesehen haben ist diese noch kein Garant für hohe Performance, wenn der
verbaute Flash Speicher auf der SSD bei Random Zugriffen langsam wird. Zu
sehen zum Beispiel an SSDs, die mit asynchronem NAND Flash ausgestattet sind. Genau
hier sollte die Corsair Force GT mit ihrem synchronen Flash Speicher aber punkten
können.
Corsair hat uns für den Test das 120 GB Modell der SSD zur
Verfügung gestellt, damit wir die Performance der 120 GB Modelle untersuchen
können. In letzter Zeit war auffällig, dass die Hersteller besonders gerne die
großen 240 GB oder gar 500 GB Modelle ihrer SSDs für Tests zur Verfügung
stellen, obwohl man zuvor immer nur die kleineren Modelle bekommen hat. Da
die großen Modelle aber in der Regel eine bessere Performance aufweisen,
verfälscht sich dadurch etwas der Gesamteindruck über eine SSD Serie. Daher an
dieser Stelle nochmals ein ausdrückliches Danke an Corair, für die
Bereitstellung der "kleineren" Modelle ihrer Force Serie. Wir werden in
Kürze hier auch noch einen weiteren Test der normalen Corsair Force 3 SSD
mit Asnyc NAND RAM nachliefern. Jetzt aber erst mal auf in die Technik und
Benchmarks zu Corsairs rotem Flitzer.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2023 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.