Crucial MX100 SSD mit 512 GB im Test - Kapazität und Performance zum kleinen Preis
Crucial MX100 - 512 GB Variante im Test
Crucials Preis-Leistungs-Knaller mit 512 Gigabyte 16 nm Flash-Speicher
Mit der neuen MX100 hat Crucial erneut eine SSD-Serie auf den Markt
gebracht, die sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
auszeichnet. Die
Crucial MX100 mit der 256 GB konnten wir bereits genauer unter die Lupe
nehmen und wollen uns nun auch die 512 Gigabyte Variante, das größte und
auch schnellste Modell der MX100 Serie, ebenfalls ansehen.
Die Technik der Crucial MX100 mit 512 GB unterscheidet sich nicht von der
MX100 mit 256 Gigabyte. Der Hersteller setzt auch hier auf den
Marvell-Controller 88SS9189 mit der MU01-Firmware-Version, welche auch
bereits bei der MX550-Serie zum Einsatz kam. Der Flash-Speicher von Micron
wird im allerdings bei der MX100 erstmals 16-nm-Verfahren hergestellt.
Als Anschluss wird bei allen SSDs der MX100-Serie der Standard
SATA-Anschluss mit 6 Gb/s verwendet. Damit die SSDs der
MX100-Serie auch in die neuen Ultrabooks und besonders dünnen Notebooks
passen, beträgt die Bauhöhe nur sieben Millimeter. Die
SSD kann aber auch in jedem Gehäuse mit 9,5-Millimeter-Slot verwendet werden.

Die MX100-Serie von Crucial umfasst neben der Variante mit 256 Gigabyte
Speicherkapazität und dem uns nun vorliegenden Modell mit 512 Gigabyte
Speicherplatz noch ein weiteres Modell mit 128 Gigabyte Speicherplatz. Beide
größeren Modelle besitzen dabei einen 512 Megabyte großen LPDDR2 Cache. Da
bei SSDs mit mehr Speicherkapazität auch mehr Flash-Module verbaut und
gleichzeitig beschrieben werden, erhöht sich die maximale Schreib- und
Leseleistung je nach Speicherkapazität.

Die Crucial MX mit 512 Gigabyte ist demnach das schnellste Laufwerk der
Serie. Laut Hersteller schafft die SSDs bis zu 550 MB/s bei sequenziellen
Lesezugriffen. Die Schreibleistung steigt bei der 512-GB-Version auf bis zu
500 MB/s. Die IOPS (Input/Output operations Per Second) bei zufälligen
Lesevorgängen beziffert Crucial mit 90.000 sowie 85.000 bei zufälligen
Schreibvorgängen.
Die SSDs der MX100-Serie besitzen eine typische Lebensdauer von 1,5
Millionen Stunden (MTFF). Von Crucial wird der Wert 72 Terabyte
geschriebenen Bytes gleichgesetzt, was einer Nutzung von 40 Gigabyte pro Tag
über einen Zeitraum von fünf Jahren entspricht.

Die MX100-Serie von Crucial ist mit vielen Features ausgestattet, dazu
gehören unter anderem die Hardwareseitige 256-Bit-AES-Verschlüsselung, die
Kompatibilität zu Microsoft eDrive sowie die Active Garbage Collection
(aktive Beseitigung unnötiger Speicherblöcke) und die TRIM-Unterstützung.
Die erweiterten Funktionen SMART zur Selbstüberwachung und Berichterstellung
sowie adaptiver Überhitzungsschutz und Stromausfallschutz gehören bei allen
aktuellen SSDs zur Standardausstattung.
Wie sich die Crucial MX100 mit 512 Gigabyte Speicherplatz in unserem
Benchmarkparcours schlägt und ob es sich auch bei dieser Variante um einen
Preis-Leistungs-Knaller handelt klären wir auf den nächsten Seiten.
Testplattform
- Testkandidat: Crucial MX100 512 GB (Quelle:
Amazon,
Caseking)
- Intel Core i7 4770K
- SATA III Controller des Z97 Chipset (ASRock Z97 Extreme6)
- OCZ Revodrive 350 (Systemplatte)
Betriebssystem & Benchmarks
- Windows 8.1
- HDTune Pro
- PCMark 7 und PCMark 8
- Passmark Advanced Disk Test
- ATTO
- AS SSD
- CrystalDiskMark
- Intel IO-Meter