Test: OCZ Vertex 3.20 SSD mit 20nm Flash-Speicher (2/11)
20nm Flash - Die Vor- und Nachteile
Wie bereits gesagt verwendet die OCZ Vertex 3.20 nun 20 nm Flash-Speicher, was
OCZ durch den Namen auch eindeutig kenntlich macht. Die normale OCZ
Vertex 3 wird auch weiterhin mit 25 nm Flash-Speicher bestückt. Das zentrale Thema
wenn es um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Flash-Typen geht ist
die Lebenserwartung und Geschwindigkeit.
Es ist kein Geheimnis, dass die Anzahl der möglichen
Schreibzyklen der Flash-Speicher mit jeder neuen Fertigungstechnologie
sinkt. Man kann sagen, dass eine 20 nm Flash-Zelle deutlich weniger Schreibzyklen
verkraftet als eine 25 nm Flash-Zelle. Sie hält aber aber immer noch mehr
aus als eine TLC Speicherzelle, die noch weniger Schreibzyklen vertragen
kann.
Im Allgemeinen findet man Einschätzungen, die davon ausgehen, dass 25 nm Flash eine
gut 3-4x so hohe Lebenserwartung hat wie 20 nm Flash. Das klingt erst einmal
dramatisch, aber die relevante Frage am Ende ist nicht das Verhältnis der
Lebensdauer unter den verschiedenen Flash-Sorten, sondern eben die absolute
Lebensdauer der SSD.
Ob eine SSD 10 oder 30 Jahre
hält, dürfte wenig von Interesse sein. Für den Hersteller ist allerdings von
großem Interesse, dass die Lebensdauer über der Garantiezeit liegt. Und auch
der Kunde wünscht sich natürlich eine möglichst hohe Lebensdauer.
Neben dem verwendeten Flash Speicher gibt es noch weitere Faktoren,
die die Lebensdauer einer SSD beeinflussen. Einer der wichtigsten Faktoren
ist hier die Größe, oder besser die Menge des frei verfügbaren
Speicherplatzes. Je größer eine SSD ist, desto
länger dauert es bis eine einzelne Zelle die maximal mögliche Anzahl an
Schreibzyklen erreicht hat. Einfach gesagt: Beim Schreiben von 1 Millionen
Zellen wäre auf einer 1 Millionen Zellen großen SSD jede Zelle nur 1x beschrieben
worden, auf einer SSD mit nur 1000 Zellen hingegen wäre jede Zelle bereits 1000
mal beschrieben worden. Je größer eine SSD also ist umso länger ist die Lebensdauer dieser
SSD.
Nun ist natürlich der Hersteller gut über die
Lebenserwartung der Flash-Speicher auf seinen SSDs Informiert und kann entsprechende
Vorkehrungen treffen, dass die Produkte entsprechend haltbar sind. Es gibt
SSDs mit 21nm Flash Speicher und 5 Jahren Garantie, Sprich die Hersteller
haben technische Maßnahmen ergriffen, die Flash-Zellen möglichst lang am
Leben zu halten. Neben den technischen Lösungen ist eine dieser Maßnahmen,
dass zum Beispiel SSDs mit besonders kleinen Kapazitäten mit 20nm
Flash gar nicht mehr angeboten werden.
Auch wenn viel über den Ausfall von SSD gesprochen wird, so liegt hier
die Ursache hier fast immer in Bugs oder anderen Problemen mit der Firmware und
eher nicht in
einem Ausfall der Flash-Speicher.
Warum 20nm Flash bei der Vertex 3?
Warum setzt OCZ nun ausgerechnet bei der Vertex 3 zuerst 20 nm Speicher
ein. Die Antwort ist recht einfach. Zum einen Unterliegt gerade die Vertex 3
aufgrund der vielen SandForce-Modelle auf dem Markt einem recht hohen
Preisdruck, so dass man sich hier für die Zukunft aufstellen muss.
Zum anderen haben SSDs wie die Vertex 3 dank des SandForce-Controller einen
kleinen Bonus was den Einsatz von 20 nm Flash anbelangt. Der
SandForce
Controller ist in der Lage Daten direkt
vor dem Schreiben Daten zu komprimieren. Das bedeutet, dass eine solche SSD in der
Regel deutlich weniger Daten in die Flash-Zellen durchreiben muss als eine
SSD ohne Kompression. Die Kompression bei den SandForce hilft also durch die
Verringerung der Schreibzyklen die
Lebensdauer der Flash-Zellen zu erhöhen, weshalb sich dieses SSDs auch
geradezu anbieten mit 20 nm Flash bestückt zu werden.
Technische Daten der OCZ Vertex 3.20

Abgesehen vom 20nm-Flash sind die technischen Daten der Vertex 3.20 ähnlich
wie die der Vertex 3. Die IOPS Leistung und Geschwindigkeit der SSD liegt
etwas unterhalb der Vertex 3. Dafür ist allerdings der Stromverbrauch
geringer, was die SSD recht interessant für den Mobilen Einsatz macht.
Die Performance-Angaben liegen bei 550
MB Lesen, 520 MB Schreiben und bis zu 90.000 4K,QD32 IOPS beim Schreiben.
Das sind derzeit immer noch Top werte, die an die Grenzen der SATA 3 6 Gb/s
Schnittstelle reichen.

-
Usable Capacities (IDEMA) 120GB, 240GB NAND
-
Components 20nm
Synchronous Multi-Level Cell (MLC)
-
Interface
SATA 3 6Gb/s (Backwards compatible with SATA II 3Gb/s)
-
Form Factor
2.5 Inch
-
NAND Controller SandForce? 2281
-
Dimension (L x W x H) 99.8 x
69.63 x 9.3mm
-
Weight 83g
- MTBF 2 million hours
- Data Path Protection ECC corrects up to 24 random bits/512B
- Endurance Rated for 20GB/day of host writes for 5 years under
typical client workloads
- Product Health Monitoring Self-Monitoring, Analysis and
Reporting Technology (SMART) support
- Performance: Optimizations TRIM, Idle Time Garbage Collection
- Power Consumption:Idle: 0.55W, Active: 2.1W
-
3-Year Warranty, Toll-Free Tech Support, 24 Hour Forum Support,
Firmware Updates
Lieferumfang
Die OCZ Vertex 3.20 wird nicht mehr wie die Vertex 3 in
einer Pappbox ausgeliefert sondern nun in einer
Blisterverpackung. Zubehör gibt es hier nicht, sondern nur
die SSD selbst. Tools für die SSD können über die
OCZ-Webseite herunter geladen werden.
Testsystem für SSDs
Auf dieser Plattform testen wir
Als Testplattform für SSDs kommt bei uns ein leistungsfähiges Core I7
System mit Intel /Z77 Mainboard zum Einsatz. Jede SSD wird vor dem Test
komplett mittels Secure Erase zurückgesetzt, um die maximale Performance zu liefern. Bei SSD kann
es immer wieder zu größeren Schwankungen in der Performance aufgrund des
typischen "Verschmutzens" kommen. Schon das mehrfach Wiederholen eines
bestimmten Benchmarks kann die Resultate in diesem je nach SSD mehr oder
weniger beeinflussen. Geringe Unterschiede in den Benchmarks lassen sich
somit nicht unbedingt dahin interpretieren, dass eine SSD schneller ist als
die andere. Man sollte also hier mit etwas größeren Toleranzen rechnen.
Testplattform SATA II / SATA III
- Intel Core i7 2600K
- SATA III Controller des Z77 Chipset (Gigabyte Z77 UD5)
Betriebssystem & Benchmarks
- Windows 7 Home Premium 64 Bit
- HDTune Pro
- PCMark Vantage
- PCMark 7
- Passmark Advanced Disk Test
- AS SSD
- CrystalDiskMark
- Intel IO-Meter