SSDs im Vergleich: Benchmarks der Vertex, Vector, Force GS, Neutron GTX, 830, 840 und m4
Benchmark-Vergleich - Acht SSDs von 240 bis 256 GB
Wir haben in den letzen Monaten eine ganze Reihe von SSDs
getestet, überwiegend in Einzeltests. Aufgrund der vielen
verschiedenen Hersteller, Modelle und Kapazitäten ist das
Angebot an SSDs
mittlerweile recht unübersichtlich geworden, weshalb wir in
Zukunft vermehrt verschiedene aktuelle Modelle mit etwa
gleicher Kapazität direkt vergleichen wollen.
Den Anfang machen wir mit der derzeit wohl begehrtesten
Klasse von SSDs, solche mit Kapazitäten um die 240 bis 256
GB. Diese bietet eine angemessene Größe, zum Teil eine deutlich
bessere Performance als kleinere 128 GB Modelle und sind
preislich mittlerweile auch wirklich erschwinglich geworden.
Die Preisunterschiede bei den Modellen sind aber dennoch
beachtlich. So findet man Versionen ab etwa 140 Euro bis
weit über 200 Euro. Begeben wir uns also auf die Suche nach
der derzeit besten Wahl unter diesen SSDs.

Wir haben uns zum Start acht sehr gängige und derzeit im
Handel befindliche SSDs aus der neusten und letzen
Generation mit unterschiedlichen Controllern besorgt und
verglichen. Dabei handelt es sich um die Modelle Vertex 3,
Vertex 4 und Vector von OCZ, die Neutron GTX und Force GS von
Corsair, die Samsung 830 und 840 und die sehr weit
verbreitete Crucial M4.
Dabei stehen die beiden SSDs Vertex
3 und Force GS mit SandForce SF-2281 Controller gleich
stellvertretend für eine ganze Klasse von SSDs, die in ähnlicher Form
von vielen Herstellern angeboten werden. Von aktuell 111
SSDs, die wir mit SATA III 6 Gb/s Interface und 240-256 GB
Kapazität gefunden haben, sind 68 Modelle mit dem SandForce
SF-2281 Controller bestückt. Die von uns hier genutzten
Modelle gehören dabei zu den schnellsten.
Neben der reinen Performance interessiert uns insbesondere
in diesem Test auch ob diese Performance "von Dauer ist",
weshalb wir die acht Kandidaten durch einen Stresstest
geschickt haben, der die wirkliche dauerhafte
Schreibleistung der SSDs ermittelt, die zum Teil meilenweit
von den üblichen Maximalwerten entfernt liegt.
Bevor wir kurz auf die einzelnen Modelle eingehen, wie immer
ein kurzer Blick auf das verwendete Testsystem und die
getesteten Modelle. Wir vergleichen folgende SSDs mit der jeweils neusten Firmware:
Testsystem für SSDs
Als Testplattform für SSDs kommt bei uns ein leistungsfähiges Core I7
System mit Intel Z77 Mainboard zum Einsatz. Jede SSD wird vor dem Test
komplett mittels Secure Erase zurückgesetzt, um die maximale Performance zu liefern. Bei SSD kann
es immer wieder zu größeren Schwankungen in der Performance aufgrund des
typischen "Verschmutzens" kommen. Schon das mehrfach Wiederholen eines
bestimmten Benchmarks kann die Resultate in diesem je nach SSD mehr oder
weniger beeinflussen. Daher führen wir alle Tests immer in der gleichen
zeitlichen Reihenfolge durch. Zum Vergleich der SSDs nutzen wir verschiedene Benchmarks
und ermitteln so an die 100 Messwerte pro SSD.
Geringe Unterschiede in den Benchmarks lassen sich
nicht unbedingt dahin interpretieren, dass eine SSD schneller ist als
die andere. Man sollte hier mit etwas größeren Toleranzen rechnen.
Testplattform SATA II / SATA III
- Intel Core i7 3770K
- SATA III Controller des Z77 Chipset (Mainboard Gigabyte Z77 UD5)
Betriebssystem & Benchmarks
- Windows 7 Home Premium 64 Bit
- HDTune Pro
- PCMark Vantage
- PCMark 7
- Passmark Advanced Disk Test
- AS SSD
- CrystalDiskMark
- Intel IO-Meter