Freitag, 17. Jan. 2014 00:27 - [tj] - Quelle:Pressemitteilung
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat Valve 14 verschiedene Hardwarepartner vorgestellt, die eine Steam Machines anbieten werden, darunter unter anderem Alienware, Alternate, Gigabyte, Origin PC und Zotac.
Jeder Hersteller kann dabei seine eigene Hardwarekonfiguration anbieten, wobei die Ausführung von Origin PC von Seiten der Hardware bisher als Highend-Modell geführt wird.
Während die Spezifikationen vieler Steam Machines bereits weitestgehend bekannt sind, steht ein Leistungsvergleich der verschiedene Modelle bisher aus und angesichts des NDAs, das Valve den 300 Beta-Testern auferlegt hat, dürfte es auch noch ein wenig dauern bis Vergleichest erscheinen.
Futuremark hat sich daher den Spaß erlaubt und in der Datenbank des 3DMarks (32 Grafikkarten im Test) nach Ergebnissen von PC-Systemen gesucht, deren Spezifikationen denen der kommenden Steam Machines ähneln. Schließlich handelt es sich bei denen um nichts anderes als einen herkömmlichen X86-PC mit Steam als Grund-Interface, so dass dieser Vergleich durchaus einen plausiblen Ansatz verfolgt. Genutzt wurde der Fire-Strike-Test.

(Bild: Die Futuremark-Ergebnisse im Steam-Machines-Vergleich)
Einen kleinen Haken hat der Vergleich allerdings doch. Zwar werden alle Steam Machines das in diesem Vergleich zum Einsatz gekommene Windows unterstützen, doch im Auslieferungszustand werden die Valve-Konsolen die Linuxdistribution SteamOS nutzen.
Wer dennoch Lust bekommen hat, die Leistung des eigenen Rechners mit den vermeintlichen Werten der Steam Machines zu vergleichen. Eine Basis-Version vom 3DMark kann kostenlos bei Futuremark heruntergeladen werden.