Mit dem Snapdragon-835- und dem Snapdragon-845-SoCs hat Qualcomm bereits zwei Systems-on-a-Chips auf Basis der ARM-Architektur herausgebracht, die zu Windows 10 kompatibel sind. Mit der Kompatibilität zu dem Desktop-Betriebssystem von Microsoft, bieten sich die Chips auch für Notebooks und Tablets an. Die eigentlich für Smartphones entwickelten Prozessoren von Qualcomm könnten bereits in näherer Zukunft um ein leistungsstärkeres Modell für Desktop-PCs ergänzt werden. Mit dem Snapdragon SDM1000 soll der Hersteller an einem deutlich größeren und leistungsstärkeren Chip arbeiten, welcher dann exklusiv in Notebooks und Desktop-PCs verbaut wird.
Laut den Kollegen von WinFutre hat Qualcomm erste Entwicklerplattformen mit dem noch unveröffentlichten System-on-a-Chip bereits an Partner ausgeliefert. Mit bis zu 16 Gigabyte LPDDR4X-Speicher und 128 Gigabyte UFS-2.1-Datenspeicher soll die Testplattform ausgerüstet sein. Mit Gigabit-WLAN und Software-Modem soll der Chip weiter aufgebohrt worden sein. Die Verlustleistung des Chips soll bei bis zu 6,5 Watt liegen, die komplette Plattform soll bis zu 12 Watt verbrauchen.
Wann aus der Entwicklerplattform allerdings ein fertiges Produkt erscheinen könnte, kann bislang noch nicht abgeschätzt werden.

(Bild: Das Snapdragon-845-SoC von Qualcomm)