
Das modulare Konzept der Fairphones sucht auch bei der dritten Version seines gleichen. Das Smartphone soll sich nicht nur sehr einfach zerlegen und reparieren lassen, sondern auch mit nachhaltigen Komponenten die Käufer überzeugen.
Das Fairphone 3 ist mit einem Snapdragon 632 mit acht Kernen und einer Taktgeschwindigkeit von 2,2 GHz ausgerüstet und setzt auf eine Adreno 506 Grafikeinheit. Als Arbeitsspeicher dienen vier Gigabyte RAM und der meist 64 GB große Datenspeicher kann mit bis zu 400 Gigabyte über eine MicroSD-Karte erweitert werden.
Das 5,65 Zoll große Display löst mit 2.160 x 1.080 Bildpunkten auf. Zu den weiteren Features zählen Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0, USB-C-Anschluss, NFC und Fingerabdrucksensor. Die Kamera auf der Rückseite löst mit 12 Megapixeln auf und die Frontkamera bietet eine Auflösung von acht Megapixeln.
Der Preis des Smartphones beträgt in der Standard-Konfiguration 450 Euro und liegt damit rund 200 Euro über den Preisen vergleichbarer Mittelklasse-Smartphones.
