
Innerhalb von vier Jahren soll jedem Bundesbürger zumindest die Möglichkeit geboten werden eine Internetanbindung mit einem Gigabit Downloadgeschwindigkeit buchen zu können.
EIn flächendeckendes Glasfasernetz wird für die Erreichung des Ziels nicht genannt. Dementsprechend könnten im ländlichen Raum vor allem oberirdischer Ausbau, sowie Trenching und Satellitentechnik zum Einsatz kommen, um die Vorgaben zu erreichen. Wie der Präsident des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten), David Zimmer, erklärt, sei es vollkommen unrealistisch alle dafür nötigen Glasfaseranschlüsse bis 2025 zu realisieren, weshalb alternative Techniken für die schnelle Anbindung von allen Regionen als Gesamtkonzept unbedingt einbezogen werden müssen.
Bedingt durch die Pandemie sind die Anforderungen vieler Internetanschlüsse in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Mit Homeschooling und Homeoffice sowie vermehrten Internetvideokonferenzen wird ein schnelles Internet für viele Anwender noch wichtiger.