
Der WhatsApp-Messenger von Meta gehört zu den beliebtesten Nachrichtenprogrammen auf dem Markt. Bislang mussten sich Anwender allerdings auf die Nutzung auf nur einem Gerät beschränken, künftig soll der Messenger auch auf zwei Geräten gleichzeitig funktionieren.
Das neue Feature wird derzeit als Multi-Gerät-Funktion getestet und steht nur wenigen Anwendern der Beta-Version zur Verfügung. Ähnlich wie bei der WhatsApp-Web-Version wird ein Gerät als Haupt-Messenger eingerichtet und ein weiteres Gerät als "Companion". Unklar ist, ob das zusätzliche Smartphone die Anzahl der Web-Geräte von vier auf nur noch drei reduziert, oder ob die Installation auf einem zweiten Smartphone unabhängig von der Web-Version behandelt wird.
Mit insgesamt vier Geräten, dürften die meisten Anwender allerdings bei dem WhatsApp-Messenger auskommen, sodass hier keine größere Einschränkung zu erwarten ist. Die Registrierung eines zweiten Smartphones erfolgt wohl wie bei der Web-Anwendung über einen QR-Code, welcher in dem Programm selbst eingescannt werden muss.
Die neue Funktion wurde bislang nur in dem Android-Quelltext überhaupt gefunden und muss wohl noch serverseitig freigeschaltet werden, bislang ist es selbst mit der Beta-Version nicht möglich ein zweites Smartphone als Multi-Funktions-Gerät bei WhatsApp zu registrieren. Nach dem offiziellen Startschuss für die Funktion, dürfte neben der Version für das Smartphone, dann auch die Freischaltung für andere Android-Geräte wie Tablets erfolgen, welche sich technisch nicht von Smartphones unterscheiden. Wann Meta allerdings die Funktion für alle Beta-Nutzer oder gar normale Anwender ausrollen wird, kann noch nicht beantwortet werden.

