
Die Erstellung eines Backups erfolgt bei WhatsApp standardmäßig über eine Sicherungsfunktion in der Cloud von Apple bei iOS oder von Google bei iOS, künftig soll auch ein lokales Backup wieder eingespielt werden können.
Das Entwicklerteam von WhatsApp soll bereits seit einigen Monaten an einer Export-Funktion für den Messenger arbeiten, welcher die Speicherung des eigenen Chatverlaufs auf dem eigenen Gerät speichert und für die einfache Wiederherstellung auch auf einem anderen Gerät genutzt werden kann. Da es immer wieder zu Problemen bei der Wiederherstellung von Backups aus den Cloud-Programmen der genannten Anbieter kam, haben die Entwickler nach einer lokalen Lösung ohne Cloud-Nutzung bemüht.
Die Möglichkeit zum Erstellen einer entsprechenden Sicherung soll bereits vor Sommerbeginn in WhatsApp integriert worden sein. Entsprechende Inhalte sollen in einer Beta-Version von WhatsApp für Android mit der Versionsnummer 2.22.20.10 gesichtet worden sein. Wie üblich bei Programmänderungen, stehen die neuen Funktionen aber vorerst nur einem kleinen Personenkreis aus Testpersonen zur Verfügung, welche die Funktion auch nutzen können. Wie genau die Import-Funktion der lokalen Datei funktionieren wird, kann noch nicht beantwortet werden, denkbar wäre eine manuelle Übertragung als auch eine direkte WLAN-Verbindung zu zwei Geräten herzustellen, um an die Daten zu gelangen.
In der Standardversion von WhatsApp ist die Funktion des lokalen Backups noch nicht freigeschaltet worden. Unklar ist, wann die Funktion für alle Nutzer freigeschaltet wird und ob die Cloud-Funktion auch für die Desktop-Variante des Messengers angeboten werden kann.
