Windows 7 Tuning: Mehr Geschwindigkeit durch richtige Pflege (3/5)
Autostart mit "regedit" säubern
So nützlich das zuvor behandelte msconfig-Tool beim Bereinigen der Autostartfunktion auch sein mag, so ist es dennoch noch lange nicht perfekt. Einträge lassen sich beispielsweise nicht komplett löschen, sondern nur deaktivieren und es kann auch mal vorkommen, dass sich noch weitere Programme in einem der zahlreichen Autostartordner von Windows verstecken.
Für diesen Fall muss man auf Microsofts Registrierungseditor "regedit" zurückgreifen, der es übrigens auch Windows-2000- und Windows-98-Nutzern erlaubt, den Autostartordner zu bereinigen. Gestartet wird der Editor durch die Eingabe von regedit in der Windows-Starmenüeingabe.

Die Autostartordner finden sich im Registrierungseditor - wie übrigens fast alle relevanten Informationen zu Windows in den Ordnern:
- HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\
In diesen sind diverse Run-Ordner zu finden, in denen aktivierte Autostart-Einträge der Programme endgültig gelöscht werden können.

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Veränderungen, die mit Hilfe des Registrierungseditors vorgenommen wurden nicht ohne weiteres Rückgängig gemacht werden können. Bei der Arbeit mit dem Editor ist also besondere Achtsamkeit und das nötige Hintergrundwissen über die installierte Software geboten.