zu 1: Ich glaube nicht, dass man sich dem Fazit innerhalb dieser Diskussion anschließen sollte.
Schau Dir einfach mal diesen FAQ Eintrag an:
PRAD | FAQ Monitore
Weiterhin kannste Dir auch hier noch mehr Informationen zu den einzelnen Paneltypen holen:
PRAD | Lexikon
Grundsätzlich hat jedes Panel seine Vor- und Nachteile und deshalb ein Paneltyp als veraltert hinzustellen halte ich nicht so für sinnvoll. Zumal TN Panels meist stromsparender sind - und ist das nicht die Zukunft?
Mit Helligkeit hat das nicht viel zu tun.
TN Panel - Nachteil 1
Ein TN-Panel hat den Nachteil, dass es nur echte 262.144 (2^6 * 2^6 * 2^6) Farben darstellen kann. IPS und PVA Panels können aber echte 16,7Mio Farben anzeigen. (2^8 * 2^8 * 2^
TN Panels haben also nur 64 (2^6) Farben pro Farbton (RGB)
PVA/IPS aber 256 (2^

Farben pro Farbton (RGB)
TN Film Panels bedienen sich aber Tricks, damit dies nicht allzu stark auffällt. Es gibt dabei 2 Methoden - Dithering und Frame Rate Control - die je nach Modell verwendet werden.
Dithering setzt darauf, dass das menschliche Auge die einzelnen Pixel nicht sauber auflösen kann. Aus einem Schwarzen Pixel und einem weißen Pixel, welche direkt nebeneinander liegen wird somit ein graues Pixel.
Framerate Control verwendet einen ähnlichen Trick und zwar werden dabei die Pixel innerhalb von 4 Frames unterschiedlich angesteuert. Frame 1 -> Pixel schwarz, Frame 2 -> Pixel weiß, Frame 3 -> Pixel schwarz, Frame 4 -> Pixel weiß. Aufgrund der Umschaltung ist das Pixel für das menschliche Auge wieder grau.
(Die Beschreibungen sind nur ganz grobe Beispiele um es deutlich zu machen - in echt werden nur noch Farbnuanzen umgeschaltet)
Insgesammt gesehen stört dieser Nachteil die meisten Menschen sogut wie nicht! Erst wenn man wirklich mit Farbkalibrierung arbeitet und das Bild 100% so aussehen muss wie der Ausdruck wird sowas wichtig.
TN Panel - Nachteil 2
Dieser Nachteil ist schon etwas gravierender - und vor allem wird er schlimmer, je größer der Monitor wird.
Er betrifft den eingeschränkten Blickwinkel von TN-Film Panels. Vor allem von unten betrachtet kippt das Bild extrem schnell ab.
Das sieht dann so aus:
tn_panel_blickwinkel.jpg
Nun stellt man natürlich den Bildschirm nicht so ein, dass man von unten schaut. Wenn man aber direkt vor einem 24 Zoll TFT mit der üblichen Entfernung sitzt, kann es durchaus sein, dass das Bild oben schon deutlich dunkler als unten ist. Bei einem 26 Zoll Gerät wird das natürlich noch schlimmer, wärend es auf einem kleineren 19 Zoller noch sogut wie nicht ins Gewicht fällt.
TN Panel - Vorteile
Stromsparender (weshalb sie bei Notebooks Verwendung finden)
Reaktionsschneller (für Gamer interessant)
Filme
Für die Darstellung von Filmen sehe ich bei den TN Panels eigentlich gar keinen Nachteil. Den einzigen den es bei sowas geben kann, haben auch PVA bzw. IPS Panels. Das betrifft die Overdrive Schaltung.
Die Overdrive Schaltung bewirkt, dass ein Transistor kurzzeitig mit einer höheren Spannung angesteuert wird. Damit sinkt seine Reaktionszeit, womit natürlich die 2ms Zahlen entstehen.
Wenn diese Overdrive Schaltung schlecht abgestimmt wurde, kommt es zu ungünstigen Bildverfälschungen. Es treten Korona Effekte auf oder man erhält eine Art Pixelrauschen - was gerade in dunklen Szenen von Filme ungünstig auffallen kann.
Ideal ist es also, wenn man das Overdrive für Filme gänzlich abschalten kann - oder man aus nem guten Testbericht herauslesen kann, dass es sehr gut abgestimmt ist und keine Störungen aufweist.