Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2017, 17:54   #1 (permalink)
b1te
Overclocker
 

Registriert seit: 09.06.2016
Beiträge: 302

b1te befindet sich auf einem aufstrebenden Ast

Standard Noctua NH-L12S - Top-Blower mit schlankem Lüfter

Noctua NH-L12S - Top-Blower mit schlankem Lüfter


https://img.tweakpc.de/images/2017/12/05/L12S-18.jpg

Inhaltsverzeichnis

- Vorwort
- Testsystem
- Der NH-L12S im Detail
- Messungen und Auswertungen
- Fazit


Vorwort

Die Österreicher von Noctua sind seit jeher für zwei Dinge bekannt: Exzellent verarbeitete Kühler, die in ihrer jeweiligen Klasse meist zu den besten Modellen gehören, und ein in den Augen viele Anwender zumindest fragwürdiges aber gleichzeitig auch ikonisches Farbkonzept bei den Lüftern. Ob der heute hier getestete Noctua NH-L12S, der die Nachfolge des NH-L12 antritt, in den beiden oben genannten Kategorien hält was der Markenname Noctua verspricht, wollen wir im Folgenden untersuchen. Vorab sei soviel verraten: Beim Farbkonzept bleibt Noctua sich auch beim NH-L12S treu!


Testsystem

Grundlage eines jeden Kühlertests ist natürlich das Testsystem. Folgende Hard- und Software kommt hierbei zum Einsatz:
https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/testsys.png

Die standardmäßig im Define Nano S verbauten Gehäuselüfter werden mittels der Aquaero gedrosselt und laufen während allen Tests konstant mit 700 (GP14 in der Front) bzw. 1.000 (GP12 im Heck) U/min. Die Lüfter aller Kühler werden in den Testszenarien CPU und FPU einmal mit 12 Volt und einmal mit 9 Volt betrieben. Im Idle-Test werden die CPU-Lüfter mit 6 Volt getestet.

http://img.tweakpc.de/images/2017/02...23small.md.jpg


Der NH-L12S im Detail

Der Noctua NH-L12S ist ein Vertreter der Top-Blower-Kühler, die durch den auf das Mainboard gerichteten Luftstrom neben der CPU auch die Spannungswandler mitkühlen sollen. Durch den Einsatz eines Slim-Lüfters mit lediglich 15mm Rahmenbreite anstatt der üblichen 25mm und der unüblichen Montage des Lüfters unterhalb der Kühllamellen ist dieser Kühler für den Einsatz in HTPCs oder ITX-Systemen prädestiniert. Alternativ kann der Lüfter allerdings auch oberhalb des Kühlkörpers montiert werden. Dann ist nach Angaben Noctuas auch der Einsatz eines Modells mit 25mm Rahmenbreite möglich. Schade an dieser Stelle ist, dass Noctua kein zweites Paar Halteklammern für einen zusätzlichen Lüfter dem Lieferumfang beilegt, da so eine Push-Pull-Konfiguration, wie sie beim Vorgänger NH-L12 noch von Haus aus eingesetzt wurde, nur mit Bastelarbeit möglich ist.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/05/L12S-13.md.jpg https://img.tweakpc.de/images/2017/12/05/L12S-14.md.jpg

Zur Verarbeitung des NH-L12S kann man nicht viel sagen, sie ist schlichtweg tadellos, um nicht zu sagen perfekt. Trotz der für einen Top-Blower geringen Bauhöhe von lediglich 70mm, kommt es dank des Slim-Lüfters bei unterhalb des Kühlers montiertem Lüfter auch mit minimal höheren RAM-Heatspreadern wie denen der im Bild verbauten Kingston Hyper X Fury zu keinen Inkompatibilitäten. Ausladende Heatspreader eines Corsair Dominator-Kits dürften jedoch nicht unter diesen Kühler passen.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/05/L12S-15.md.jpg https://img.tweakpc.de/images/2017/12/05/L12S-17.md.jpg

Zum Abschluss noch ein Bild des Lieferumfangs des NH-L12S. Neben dem Monatagematerial für alle gängigen Sockel liegt dem Kühler noch ein Low Noise Adapter (L.N.A.) für den beiliegenden NF-A12x15 Lüfter bei. Dieser arbeitet übrigens frei von jeglichen Lagergeräuschen oder anderen Nebengeräuschen wie PWM-Pfeifen. Die Montage mittels des SecuFirm2-Systems ist sehr einfach und mit Hilfe der ausführlichen, bebilderten Anleitungen für jeden unterstützen Sockel auch für Neulinge problemlos zu bewerkstelligen.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/05/L12S-16.md.jpg

Anbei noch die wichtigsten technischen Daten in Tabellenform:

Kühler
https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/kuhler.png

Lüfter
https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/lufter.png


Messungen und Auswertung

Ein kleines Vorwort zur Messmethodik: Alle nachfolgenden Messungen wurden mittels des Programms HWinfo64 protokolliert. Hierfür wurden für die 4 CPU-Kerne alle 2 Sekunden die Temperaturwerte in eine CSV-Datei geschrieben. Anschließend wurde über alle 4 Kerntemperaturen das arithmetische Mittel gebildet und die so für einen Zeitpunkt gemessene Temperatur auf eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius normalisiert. Die für die Normalisierung benötigte Umgebungstemperatur wurde während des Tests ebenfalls alle 2 Sekunden mittels eines im Ansaugbereich des Frontlüfters montierten Foliensensors protokolliert. Über die innerhalb eines Testzeitraum von jeweils 30 Minuten gewonnen einzelnen Temperaturwerte wurde im Anschluss erneut das arithmetische Mittel gebildet, um einen einzelnen Wert für Vergleichszwecke zu generieren.

Weiterhin wurde der NH-L12s sowohl mit unter- als auch oberhalb des Kühlkörpers montiertem Lüfter getestet, um herauszufinden, ob erstere Montagevariante Nachteile bei Leistung und Lautstärker mit sich bringt. Während die folgenden Tests zeigen werden, dass ersteres nicht der Fall ist, war eine Montage des Lüfters oberhalb des Kühlers (zumindest subjektiv) deutlich leiser bzw. angenehmer für das Ohr.

Idle

Der Idle-Test wurde bei allen getesteten Kühler nach einer 5-minütigen Abkühlphase im Anschluss an den FPU-Test (s.u.) mit 100% Lüfterdrehzahl durchgeführt, sodass die obigen Werte keine Werte nach einem Kaltstart darstellen. Vielmehr handelt es sich um die zu erwartenden Idle-Temperaturen, nachdem das System zuvor mit hoher Last gelaufen ist. Während der Idle-Messungen betrug die durchschnittliche Spannung der CPU gemäß HWinfo64 0,86 Volt und es wurde durch die Software ein Verbrauch („CPU Package Power“) von 10 Watt gemessen.

Da ein System im Idle-Betrieb möglichst leise sein soll, wurde während des Tests die Lüfterspannung innerhalb der Aquasuite-Software der Aquaero 6 auf 50% bzw. 6 Volt reduziert. Beim NF-A12x15 des NH-L12S resultierte dies in einer relativ hohen Drehzahl von 1.000 U/min, sodass dieser sich ein wenig von der im Testfeld versammelten Konkurrenz absetzen kann, aber auch ein wenig lauter ist als die Konkurrenz. Abseits synthetischer Tests lässt sich der Lüfter aber problemlos mit unhörbaren 800 U/min bei 5 Volt betreiben.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/idle.png


Stresstest CPU

Kommen wir nun zum ersten richtigen Härtetest für den NH-L12S. Für den CPU-Stresstest wurden alle Kerne mithilfe des Stresstest-Tools von Aida64 Extreme ausgelastet. Im Gegensatz zum anschließenden FPU-Stresstest wurden zunächst nur die Optionen „Stress CPU“ und „Stress Cache“ ausgewählt. Während des 30minütigen Tests lag der durchschnittliche gemessene Verbrauch bei ca 85 Watt. Wie den Grafiken zu entnehmen ist, wurde dieser Test wie alle weiteren Tests zweimal durchgeführt. Zunächst wurden alle Lüfter mit 12 Volt getestet. Im jeweils zweiten Durchgang wurde die Lüfterspannung innerhalb der Aquasuite auf 75% reduziert und somit alle Kühler mit 9 Volt getestet, um das Silent-Potential auszuloten.

Der NH-L12S bewegt sich auch bei diesem Test sowohl mit voller Lüfterdrehzahl als auch mit reduzierter Spannung an der absoluten Spitze des Testfelds, obwohl er beispielsweise auf 2 Heatpipes weniger als der vergleichbar große Thermalright AXP-200 Muscle setzt. Allerdings muss der Fairness wegen erwähnt werden, dass sowohl der AXP-200 als auch der ebenfalls im Testfeld vertretene Alpenföhn Atlas mit jeweils wesentlich weniger Lüfter-Drehzahl agieren und damit wesentlich leiser sind als der Noctua NH-L12S. Dieser agiert mit 75% Drehzahl (=1.400 U/min) auf dem Lautstärke-Niveau der anderen beiden Kühler bei 100%. Da der NH-L12S dabei jedoch kaum Kühlleistung verliert, sollte man diesen auf jeden Fall mit dem beigelegten L.N.A. betreiben, da 100% Drehzahl bzw. 1.800 U/min relativ laut sind und beispielsweise beim Gaming ohne Headset in leiseren Szenen bereits störend sind.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/cpu100.png https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/cpu75.png

Stresstest FPU

Auch Aida64 ermöglicht das Durchführen eines FPU-Stresstests, welcher der Test-CPU die höchstmögliche Leistungsaufnahme entlockt. Hierzu wurde im Stresstest-Tool der Software neben den Optionen „Stress CPU“ und „Stress Cache“ zusätzlich die Option „Stress FPU“ ausgewählt. Bei wie zuvor 1,2 Volt Kernspannung steigt der Verbrauch der CPU auf 93 Watt an, was die Anforderungen an die Kühler natürlich nochmals erhöht.

Das Leistungsbild entspricht auch in diesem Test dem bisher bekannten. Der Noctua NH-L12S agiert auch hier auf dem Niveau der weiteren in diesem Testfeld vorhandenen "größeren" Luftkühler.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/fpu100.png https://img.tweakpc.de/images/2017/12/03/fpu75.png


Fazit

Der Noctua NH-L12S kann in diesem Testfeld auf ganzer Linie überzeugen. Neben tadelloser Verarbeitung liefert er eine hohe Kühlleistung, die eine übertaktete Mittelklasse-CPU in jeder Lebenslage ausreichend kühlt. Die Montage des Kühlers fällt dank des SecuFirm2-Systems ebenfalls kinderleicht aus, so wie man es sich wünscht.

Anlass zur Kritik bietet höchstens die von Haus aus etwas höhere Lautstärke des mitgelieferten Lüfters. Da dieser jedoch über ein hervorragendes Lager verfügt und sich auch mittels des mitgelieferten Low-Noise-Adapters ohne jegliche Nebengeräusche sehr weit nach unten regeln lässt, ist auch dieser Kritikpunkt eher von theoretischer Natur als von praktischer Relevanz. Vielmehr lässt sich argumentieren, dass dank des großen Regelbereichs zum einen ein leiser Betrieb möglich ist und zum anderen dank der vorhandenen Drehzahl-Reserven auch kritische Szenarien noch gemeistert werden können.

Insgesamt ist der NH-L12S ein tolltes Produkt, das jedem bedenkenlos empfohlen werden kann, der in seinem Gehäuse keinen ausgewachsenen Tower-Kühler unterbringen kann oder seinen Mainboard-Komponenten eine Extraportion Luftstrom gönnen möchte.

https://img.tweakpc.de/images/2017/12/04/L12S-9.md.jpg
b1te ist offline   Mit Zitat antworten