Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.05.2009, 04:05   #1 (permalink)
[GP] mino
Abakus
 

Registriert seit: 08.04.2009
Beiträge: 23

[GP] mino wird schon bald berühmt werden[GP] mino wird schon bald berühmt werden

Standard Wassergekühltes Ölnetzteil: Ein Prototyp

[FONT=Verdana]Zweieinhalb Jahre ist es her, seit dem ich das P5B-E Plus Mainboard von ASUS in Betrieb habe und mich momentan noch nicht davon trennen möchte; wäre da nicht das Manko, dass dieses Mainboard in allen Netzteilen ein unüberhörbares Pfeifen auslöst. Im Einsatz war bereits der FANLESS 500 von silentmaxx, der aber jede Marderscheuche im Schatten stehen gelassen hätte und ich mich schon nach wenigen Stunden von ihm getrennt habe. Bis gestern war ein am Wasserkreislauf angeschlossener EFN-300 von Etasis im Einsatz. Dieser pfiff zwar nur in den ersten Minuten mit voller Lautstärke, bzw. bis zu einem Neustart, aber ganz still war er auch nicht zu bekommen. Soviel zu den 0dB Netzteilen; für mich existierten diese bis jetzt noch nie wirklich.

Weil meine jetzige 7800GTX Grafikkarte in die Jahre gekommen ist und ich mir im kommenden Sommer eine neue zulegen möchte, ist die einzige Vorbedingung ein neues Netzteil, welches die unaufhaltsame Leistungsaufnahme der gegenwärtigen Grafikkarten stillen sollte. Nun sollte aber das neue Netzteil mit allen Mitteln zur Ruhe gebracht werden. Mit Vergussmassen über den Spulen habe ich mit mehreren Anläufen keine guten Erfahrungen gemacht - die Spulen pfiffen genau so weiter. Mit DaKarls Vorlage bezüglich Netzteilen in Verbindung mit Öl, waren alle Befürchtungen seitens einer Realisierung genommen worden und wissenswerte Basics sättigten die letzten Lücken. Ein Ölnetzteil sollte es werden – primär wegen der schallabsorbierenden Eigenschaft von Flüssigkeiten.

Nach zahlreichen Recherchen entschloss ich mich für den ST-550 P-AF von Seventeam mit der Bedingung, die Wärme von den Netzteilkühlkörpern mit einer Wasserkühlung ableiten zu können. Dies, weil der Aufbau der meisten Netzteile den nachträglichen Austausch der Kühlkörper nicht mehr ermöglicht - zumindest nicht ohne das halbe NT entlöten zu müssen. Als schließlich das Netzteil bei mir ankam, hatte ich für einen kurzen Augenblick die Hoffnung, dass wenigstens dieses NT im Betrieb lautlos seien könnte und ich mich mit einem bloßen WaKü-Umbau retten könnte Leider summte auch dieses und forcierte mich dazu es im Öl zu ersaufen um dem Grauen ein Ende zu setzen.

Auf geht’s!
[/FONT][FONT=Verdana]

[/FONT][FONT=Verdana]Der zerlegte ST-550.
http://s10b.directupload.net/images/...p/fen6fxd3.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Alle gröbsten Bauteile auf einem Blick.
http://s10.directupload.net/images/u...p/99ou94d7.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Gute zwei Tage habe ich nach einem passenden Gehäuse gesucht um zu erfahren, dass dieses schöne Gehäuse hier um die Ecke gefertigt wird. Dieses AluCase-Gehäuse Model AC 170 von rolec erschien für meine Anforderungen als optimal: dicht + wiederverschließbar + metallisch. Technische Zeichnungen hier.
http://s10.directupload.net/images/u...p/y77yuj9y.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Wie aus der technischen Zeichnung Section B-B zu sehen, verläuft dieses Gehäuse konisch im Winkel von einem Grad nach unten zu. Aus dem Grund wurden die Befestigungen, bestehend aus zwei gegeneinander gelöteten Lötösen gewählt; mit der zusätzlichen Möglichkeit die Platine schrittweise durch Unterlegscheiben anzuheben. Das ist aus dem Grund vorteilhaft, weil die nachfolgenden Wasseranschlüsse nur dann dicht zu bekommen sind, wenn sie rechtwinklig durch die Gehäusewand führen, sowie im rechten Winkel mit den Kupferkühlern verschraubt sind. Das bedeutet, dass die Platine des Netzteils um einen Grad auf der Seite mit den eingehenden Stromanschlüssen angehoben werden muss.
http://s11b.directupload.net/images/...p/94fp7qva.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Bei der Wahl des Druckschalters und des Flanschsteckers habe ich mich für die runde Ausführung entschieden, weil runde Löcher denkbar einfach durch das Gehäuse zu treiben sind. Auf dem Bild sind die Bauteile bereits mit Epoxidharz versiegelt, um die notwendige hermetische Eigenschaft des Netzteilgehäuses zu gewährleisten.
http://s11b.directupload.net/images/...p/y6zp94xw.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Die Kabelpeitschen des Netzteils sollen durch dieses abgesägtes PVC-Fitting führen und anschließend mit Epoxidharz versiegelt werden – sozusagen dient das Fitting für eine elegantere Schalung.
http://s3b.directupload.net/images/u...p/i2exwku3.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Der Gehäusedeckel hat eine verbesserte Dichtung aus einer Silikonschnur bekommen. Beide Enden wurden mir einem Tropfen Silikon miteinander verklebt.
http://s11b.directupload.net/images/...p/parqk6ga.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Das Wasser soll die Kupferkühler durch die verlängerten und gewinkelten Schraubanschlüsse, bestehend aus den gängigen WaKü-Bauteilen, erreichen. Störende Nippel wurden abgesägt und die Überwurfmutter geköpft. Als Gewindedichtung nahm ich wieder Epoxidharz, eine flüssige Gewindedichtung von Loctite sollte es aber auch tun. Mit einem Teflonband hab ich es wegen des sehr feinen Gewindes nicht ausprobiert.
http://s11.directupload.net/images/u...p/2dpg72g3.jpg

Hier die fast fertigen Kupferkühler, die auf die Aluminiumkühlkörper des Netzteils geschraubt werden sollen. Gefertigt wurden sie auf einer Vierbackendrehmaschine und Standbohrmaschine, anschließend wurden sie auf einem Drehteller herausgeputzt. Der rechte Kühlkörper kann so, wie sein Befestigungsmaterial auf dem Bild beschaffen ist, noch nicht eingesetzt werden. Zwischen den beiden Aluminiumkühlkörpern des Netzteils liegt nämlich eine Spannung von ~165 Volt an. Der eine Aluminiumkühlkörper ist geerdet, der andere liegt auf der Phase. Diese Nachschulung hat mich eine 10A Schmelzsicherung am Netzteil gekostet
[/FONT][FONT=Verdana]

[/FONT] [FONT=Verdana]Von der Idee her, hätte man auch einen großen Wasserkühlkörper nehmen können, welcher sich über beide Aluminiumkühlkörper erstreckt. Das Problem war aber, dass die Aluminiumkühlkörper samt den zu kühlenden Komponenten bei der Montage nicht im rechten Winkel zur Platine befestigt wurden. Somit ergab sich keine plane Ebene über den beiden Aluminiumkühlkörpern.
http://s10b.directupload.net/images/...p/blg5marq.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Die Phase muss von der Erdung, die nahezu überall anliegt, galvanisch getrennt bleiben. Auf keinen Fall darf die Phase mit dem Kühlwasserkreislauf in Berührung kommen! Zwei Paar Polyamidschrauben mit einer Wärmeleitfolie haben dieses Problem einfach behoben.
http://s11.directupload.net/images/u...p/ngnjtkjy.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Soweit sind alle Bauteile einsatzbereit. Nach tausendfachem Vermessen kamen die entsprechenden Löcher in das Gehäuse. Bis auf das 42er Loch für das PVC-Fitting, gab es keine besonderen Vorkommnisse, die bei der Arbeit an einer Standbohrmaschine nicht zu erwarten währen. Wie immer ist das Problem das richtige Werkzeug. Ein Königreich für einen Fräsroboter.
http://s3b.directupload.net/images/u...p/xc4r9exj.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Beim Zusammensetzen des Netzteils gab es keinen Freiraum bezüglich der Einbaureihenfolge der Bauteile. Richtig ging es nur auf einem Weg – zu Knobeln gab es also auch etwas [/FONT][FONT=Verdana][/FONT][FONT=Verdana] Das blaue Einbettmittel, das auf dem Bild am PVC-Fitting zu sehen ist, ist der Zeuge des gescheiterten Versuches, die Kabelpeitschen mit gewöhnlichem Epoxidharz dicht zu bekommen. Dieses hat sich trotz Vorwärmens als viel zu zähflüssig ergeben. Vergossen wurde das Epoxidharz in drei Schritten: Im ersten Schritt wurden zwei Drittel des PVC-Fittings mit gewöhnlicher Knetmasse abgedichtet und sozusagen eine Plombe aus Epoxidharz im restlichen Teil des PVC-Fittings vergossen. Danach die Knetmasse entfernt, Kleinreste mit Druckluft ausgeblasen, anschließend mit Wattestäbchen und Aceton die Kontaktflächen/Kabel, welche mit der Knetmasse in Berührung kamen, auf der Innenseite des Fittings, gründlich gereinigt. Im zweiten Schritt das zweite Drittel vergossen. Im letzten Schritt dann die Kabelstrümpfe, die in das letzte Drittel des PVC-Fittings hereinragten, vergossen. Der gute Wille war da, ich habe an dieser Stelle aber auf das falsche Pferd gesetzt. Bei dem blauen Einbettmittel handelt es sich um das CEM1000 Blue Set. Dieses ist während der Verarbeitungszeit flüssig wie Wasser und nach dem Aushärten hart wie Knochen. Und wieder etwas dazu gelernt. Alle Verbindungsstücke an den Kupferkühlkörpern wurden vorsichtshalber mit der Flüssiggewindedichtung Loctite 542 versehen.
http://s10b.directupload.net/images/...p/ktp6ixbu.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Kommen wir zu dem spannendsten Teil: Dem Vergießen des Netzteils im Silikonöl. Dazu habe ich ein Testszenario vorbereitet.
http://s2b.directupload.net/images/u...p/8x9p7ewj.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Während EVEREST seinen System-Stability-Test fährt, soll das Öl eingeflößt werden und dabei auf die Spannungswerte geachtet werden.
http://s10.directupload.net/images/u...p/ar99qi5m.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Hier das Video zu diesem Akt.
YouTube - Filling Silicone Oil In PSU

[/FONT] [FONT=Verdana]Schon nach wenigen Minuten Standzeit ist die extreme Kriechfähigkeit des Öles zu erkennen.
http://s11.directupload.net/images/u...p/n3ddlum8.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Im Eifer vergaß ich ganz einen Screenshot zu machen! Unabhängig von den genauen Spannungswerten ist aber gut zu erkennen, dass diese völlig unverändert geblieben sind!
http://s10b.directupload.net/images/...p/jdabdirl.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Wie viele Dosen von meinem Öl während der Planung und Durchführung weg gingen, weiß ich nicht mehr; aber diese Dose wird mir noch länger in Erinnerung bleiben. Das Netzteil lief in diesem passiv gekühlten Zustand über eine Stunde und wurde höchstens handwarm. Kein Öl floss heraus; auch nicht als das Netzteil seitlich oder hochkant aufgestellt wurde. Nichts desto trotz habe ich im aufgewärmten Zustand des Netzteils, einen Druckausgleich gemacht; ein deutlicher Luftaustritt war zu hören. Bevor ich es vergesse: Vom Netzteil kommt kein Ton mehr! ICH HABE ENDLICH FRIEDEN! Absolute Stille! [/FONT][FONT=Verdana][/FONT][FONT=Verdana] Sozusagen ein Netzteil fürs Leben – hätte es schon vor Jahren bauen sollen. Mir hat das Projekt viel Freude bereitet und ich würde es jederzeit nochmal versuchen.
http://s11b.directupload.net/images/...p/b9v2557q.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Im Folgenden kommt der übliche Abspann mit einigen Informationen.
http://s11b.directupload.net/images/...p/ygt5bws6.jpg
http://s11.directupload.net/images/u...p/wqcv68d7.jpg
http://s10b.directupload.net/images/...p/ke8bbhd9.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Alle chemischen Nebendarsteller auf einem Blick. An der Markierung ist nochmals die Kriechfähigkeit des Öles zu erkennen, und dass, obwohl die Flasche bereits leer ist.
http://s11b.directupload.net/images/...p/4hprni2g.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Bild vom Gesamtsystem.
http://s11.directupload.net/images/u...p/zbogg3lu.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Noch ganz benommen vom Bastelwahn, kam ich nicht auf die Idee, die im Bild markierte Schraubabdeckung abzunehmen um mit der gegebenen Einbauhöhe auszukommen. Diese war nämlich wegen den ehemaligen drei Blindnieten leicht eingeschränkt. Stattdessen habe ich den ganzen Einbauschacht um 5mm tiefer gelegt Hier wäre Weniger definitiv mehr gewesen.
http://s11.directupload.net/images/u...p/46jo9gal.jpg
http://s10b.directupload.net/images/...p/nbmz6vgm.jpg
http://s10b.directupload.net/images/...p/tvojnbfx.jpg
http://s10.directupload.net/images/u...p/86lnvpq5.jpg
http://s10b.directupload.net/images/...p/wfawp55z.jpg

[/FONT] [FONT=Verdana]Nach einem einstündigen Systemtest waren alle Werte immer noch im grünen Bereich.
http://s10b.directupload.net/images/...p/ionbglab.png

Für die die es interessiert: Mit Ausnahme des blauen Einbettmittels und des AluCase-Gehäuses, wurden alle Komponenten über die Bucht und Conrad bezogen. Sollte Interesse an Gehäusen aus dem Sortiment von rolec bestehen, kann ich jedem gern die Email des direkten Sachbearbeiters überreichen; dazu einfach eine PN an mich. Eine komplette Offlineversion dieses Beitrags mit einer detaillierteren Bauteileliste liegt
[/FONT][FONT=Verdana]hier[/FONT][FONT=Verdana]. Sollten zukünftig Komplikationen mit diesem Netzteil auftreten, werde ich diese sofort hier kund tun.

Zum Öl könnte ich auch einige Worte verlieren: Bevor ich über Dakars Hinweis auf dieses Öl gestoßen bin, stand für mich Transformatorenöl und Ester zur Option. Im Vergleich mit dem eingesetzten Silikonöl, riechen die beiden anderen und greifen unter Umständen elektronische Bauteile an, wenn diese nicht explizit für den Einsatz in solchen Ölen konzipiert worden sind. Desweiteren verderben diese Öle nach einer Handvoll Jahre bereits in dem Originalbehälter. Drum ist Silikonöl mit Abstand die beste Wahl, die man in diesem Kontext treffen kann und hat nach meinen Recherchen jene Nachteile nicht. Es ist nahezu geruchslos und kann bedingt sogar oral eingenommen werden. Wegen der starken Kriechfähigkeit des Silikonöles ist desweiteren anzumerken, dass es immer einen Weg aus dem Gehäuse findet, wenn einer existiert; und der wechselnde Druckunterschied im Gehäuseinneren wird dabei sein treuester Gefährte sein. Wenn es seien muss, wird dieses Öl sogar im inneren der Kabelmäntel, entlang der Kupferadern, kriechen und aus allen Steckern tropfen. Aus den gezeigten Bildern ist es zwar nicht ersichtlich, aber sämtliche Kabel sind an den Lötstellen auf der Netzteilplatine ebenfalls großzügig mit Epoxidharz übergossen worden.

Weil das Abdichten der Kabel im Fitting eine sehr kritische Rolle zum Erfolg gespielt hat, möchte ich auch hierzu etwas loswerden: Wie ich bereits oben, an der Drei-Schritt-Verguss-Technik, versucht habe zu erklären, scheiterte das Abdichten mit gewöhnlichem Epoxidharz. In Zukunft würde ich das Epoxidharz durch eine viel flüssigere Vergussmasse wechseln; durch eine, welche obendrein eine viel längere Aushärtezeit besitzt. Dann wäre es nämlich möglich, mit etwas Vibration am Gehäuse, (z.B.: Handmixer mit Unwucht) die Vergussmasse optimal einfließen zu lassen. Vom CEM1000 Blue Set kann ich nur abraten – diese war die gefährlichste Chemikalie die im Einsatz war und bedarf einer abschließbaren Abzugshaube, wie sie sonst nur im Labor vorzufinden ist.

Erwähnenswert wäre noch, dass auf jeder Seite der Platine des Netzteils "ST-700 PAF" draufsteht. Wenn es sich dabei um die maximale Spitzenleistung des Netzteils handeln sollte, so sind auch die Voraussetzungen für einen Dauerbetrieb, durch die hier eingesetzte Kühlung, bestens erfüllt. Seventeams Support hat mich darüber leider nicht aufklären wollen.

[/FONT] [FONT=Verdana]Ende der Geschichte!
Schöne Grüße, besonders an alle mit einer großen Wertschätzung für Ruhe.

[/FONT] PS: Dieser Beitrag wurde nur als Informationsweitergabe verfasst; für alle diejenigen, die damit was anzufangen wissen und ggf. davon profitieren können!!!

Geändert von [GP] mino (03.05.2009 um 08:33 Uhr) Grund: bekomm die rechtschreibfehler nicht raus
[GP] mino ist offline   Mit Zitat antworten
17 Benutzer bedanken sich für den Beitrag:
BloodPrince (03.05.2009), DaKarl (03.05.2009), DiceMaster (03.05.2009), DonSchado (05.05.2009), dr_Cox (03.05.2009), Exit (04.05.2009), hoyy (03.05.2009), Killerpixel (04.05.2009), McModdy (05.01.2010), Pilzkopf (03.05.2009), poloniumium (03.05.2009), Robert (04.05.2009), Strahleman (30.01.2011), sp (03.05.2009), VL (03.05.2009), vcmob (04.05.2009), [EID]-Mr.GiZMO (06.05.2009)