TweakPC

Zurück   Computer Hardware Forum - TweakPC > Hardware > Sonstige Hardware
Registrieren Hilfe Community Downloads

Antwort
 
LinkBack Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2025, 17:56   #1 (permalink)
Rechenknecht
 

Registriert seit: 16.11.2024
Beiträge: 78

d-hubs befindet sich auf einem aufstrebenden Ast

Lächeln Akkus in der Spannungsversorgung - Lithium-Ionen-Akkus und Alternativen....

Hallo und guten Abend, liebe Community.


was mich in der letzten Zeit immer wieder beschäftigt, das sind Fragen zum Betrieb von Geräten am Akku - also Dinge vom Netz zu trennen. Hier kommts dann halt immer auf eine gute (gut geplante u. durchdachte) stabile, Spannungsversorgung an. Schwankungen - die sind möglichst zu vermeiden.

Akkus - in der Stromversorgung, die spielen hier also eine ziemlich große Rolle. Für mich taucht das Thema Akkus in der "Versorgung" auch bei Pi Projekten auf.

Deshalb hier die Frage: Akkubetriebene Raspberry Pi-Projekte – Was ist realistisch und wo liegen die Grenzen? Wie schafft ihr hier mit Laufzeiten die Anwendung in einem stabilen Zustand zu halten!?

Hintergrund: Da gehts mir, wie wohl immer mehr DIY-Enthusiasten, die mit dem Pi arbeiten - wir nutzen überall dort Akkus,wo wir dann z.B. ihre Raspberry Pi-Projekte mobil machen wollen - also "off-grid" zu gehen. Dabei ists ganz egal ob es um Outdoor-Sensoren, ein Pi-Projekt wie z.B. eine Kamera im Gartenhaus oder eine Wetterstation im Gartenhaus geht oder um sonst irgendwelche smarte Gadgets oder Robotik.
Hier ist die Akkutechnologie ist ein "bedingungsetzender" oder auch limitierender Faktor: Da tauchen dann Fragen auf wie etwa, "Wie sieht es mit Laufzeit, Ladezyklen und Effizienz aus?"
Die technische Realität sie sieht im Moment meist so aus: sind (immer noch) Standard, aber, so denke ich, könnten neue Technologien wie LiFePO4 oder Feststoffakkus das Spiel in absehbarer Zeit auch verändern.


Ich würde gern eure Erfahrungen und Tipps hören: Welche Akkus nutzt ihr für eure mobilen Projekte?
Wie kann man die Akkulaufzeit für Raspberry Pi-Anwendungen optimieren? Setzt ihr ggf. auch PV-Panels ein!?


Freue mich von Euch zu hören.

Viele Grüße - und noch einen schönen Sonntag.
d-hubs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2025, 07:42   #2 (permalink)
Mayday 2025
 
Benutzerbild von Raffnix
 

Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 2.269

Raffnix ist ein wunderbarer AnblickRaffnix ist ein wunderbarer AnblickRaffnix ist ein wunderbarer AnblickRaffnix ist ein wunderbarer AnblickRaffnix ist ein wunderbarer AnblickRaffnix ist ein wunderbarer AnblickRaffnix ist ein wunderbarer Anblick

Standard AW: Akkus in der Spannungsversorgung - Lithium-Ionen-Akkus und Alternativen....

Einen Pi am Akku betreiben - darauf bin ich noch nie gekommen… Ich könnte höchstens mal mein Pihole an einer Powerbank anklemmen. Würde Dir das helfen?

User Tracking ist kein Bagatelldelikt!
Hopfen und Malz erleichtern die Balz!


Raffnix ist offline   Mit Zitat antworten
Für diesen Beitrag bedankt sich:
d-hubs (18.01.2025)
Alt 17.01.2025, 21:08   #3 (permalink)
Firmware Killer
 
Benutzerbild von Tweak-IT
 

Registriert seit: 11.03.2005
Beiträge: 4.366

Tweak-IT ist ein wunderbarer AnblickTweak-IT ist ein wunderbarer AnblickTweak-IT ist ein wunderbarer AnblickTweak-IT ist ein wunderbarer AnblickTweak-IT ist ein wunderbarer AnblickTweak-IT ist ein wunderbarer AnblickTweak-IT ist ein wunderbarer Anblick

Standard AW: Akkus in der Spannungsversorgung - Lithium-Ionen-Akkus und Alternativen....

Also das erste was in so einem Fall ansteht ist die Drosselung der Leistung also runtertakten. ggf. auch undervolten oder auch das komplette deaktivieren von ganzen Kernen. Eigentlich so das übliche was im PC bzw. Notebookbereich schon immer getrieben wird gilt halt auch für den PI.
Tweak-IT ist offline   Mit Zitat antworten
Für diesen Beitrag bedankt sich:
d-hubs (18.01.2025)
Alt 18.01.2025, 13:44   #4 (permalink)
Rechenknecht
 

Registriert seit: 16.11.2024
Beiträge: 78

d-hubs befindet sich auf einem aufstrebenden Ast

Standard AW: Akkus in der Spannungsversorgung - Lithium-Ionen-Akkus und Alternativen....

Hallo Raffnix hallo Tweak-IT


vielen Dank für Eure Rückmeldungen - für das Teilen eurer Ideen. Denke dass das alles Ansätze sind. Insgesamt bin ich eben dabei zu überlegen wie ich generell auch Pi ( und dazu zähl ich dann auch Zero, Pico ) für Anwendungen off-grid nehmen kann, also vom Netz trennen. Da fallen ja dann einem viele moegliche Anwendungen ein - Dinge die man halt mit den Boards machen kann.



Und da ist eine Spannungsversorgung die alles ausreitzt dann auch interessant.



Ben von Fleetstack spricht hier in dem Artikel interessante Dinge an:


Raspberry Pi Power Management - Tips for Longer Uptime and Stability

https://fleetstack.io/blog/raspberry...anagement-tips


Er nennt Power-Management Software Tools u. darüber hinaus auch Ideen u. Methoden wie man den Betrieb so gestalten kann, dass Energie gespart wird.: Cronjobs etc. etx.

Das sind Themen die mich sehr interessieren - über die ich derzeit nach denke.


Euch einen schönen Mittag
viele Grüße
d-hubs ist offline   Mit Zitat antworten
Für diesen Beitrag bedankt sich:
Raffnix (18.01.2025)
Alt 30.01.2025, 14:57   #5 (permalink)
The real MacGyver
 
Benutzerbild von Fakk-asrock
 

Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 5.790

Fakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer AnblickFakk-asrock ist ein wunderbarer Anblick

Standard AW: Akkus in der Spannungsversorgung - Lithium-Ionen-Akkus und Alternativen....

Bei mir ist dafür ein kleines Solarmodul am Balkon mit ner Solarladerplatine die bereits einen Li-Akku anschließen kann oder über USB Powerbanks versorgt. Problem ist immer so ein bisschen sowas wetterfest zu bekommen, die Feuchtigkeit kirecht gerne.




Demnächst kommt aber ein Heimspeicher zu Spielzwecken. Dort wird dann einiges an Kleinverbrauchern direkt über DC angeschlossen.
Fakk-asrock ist offline   Mit Zitat antworten
Für diesen Beitrag bedankt sich:
Raffnix (30.01.2025)
Antwort

Stichworte
akkus, alternativen, lithiumionenakkus, spannungsversorgung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are an


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[News] Lithium-Akkus: Engpässe führen zu Preissteigerung TweakPC Newsbot News 0 14.08.2017 15:22
[News] Neuer Lithium-Ionen-Akku soll 2000 Mal stärker sein als bisher TweakPC Newsbot News 10 18.04.2013 14:22
[News] Auch Lithium-Ionen-Akkus leiden unter einem Memory-Effekt TweakPC Newsbot News 0 16.04.2013 16:41
Aufladen von Akkus Gast Sonstige Hardware 10 24.11.2003 22:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr.






Powered by vBulletin® Version 3.8.10 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
SEO by vBSEO 3.5.2 ©2010, Crawlability, Inc.
Impressum, Datenschutz Copyright © 1999-2015 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved