Corsair stellt seine erste PCIe Gen4 SSD mit QLC-Flash vor. Wir haben uns das 2 TB Modell der neuen Corsair MP600 Core genauer angeschaut und präsentieren euch im Test wieder jede Menge Benchmarks.
Exteren Datenträger setzen zunehmend auf SSD-Technik und bringen damit immer mehr neue Player bei Datenträgern ins Spiel. Auch HP ist nun mit im Spiel und wir schauen uns ein erstes Modell genauer an, die HP Portable SSD P600.
USB kann auch richtig schnell sein! Das zeigt uns die externe WD_BLACK P50 Game Drive SSD, eine der ersten SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2 Standard und bis zu 2000 MB/s.
Die MP400 ist die erste SSD von Corsair, die auf QLC-NAND-Flash setzt und damit vor allem in Sachen Preis-Leistung punkten will. Wir testen die günstige SSD auf ihre Performance.
Aus Toshiba ist KIOXIA geworden. Wir schauen uns an, was sich außer dem Namen an den Produkten getan hat und starten gleich mit dem aktuellen Flaggschiff unter den Consumer-SSDs, der Exceria PLUS mit 2 TB.
Die VP4100 M.2 SSD von Patriot setzt auf den neuen PCI-Express-4.0-Standard und kann damit Übertragungsraten bis zu 5000 MB/s liefern. Wir haben getestet wie sich die SSD so in den Benchmarks schlägt.
Mit der Patriot PXD kan man seinen USB-Type-C Port mit 10 Gbps richtig ausreizen. Die kleine externe SSD mit bis zu 2 TB Speicher verspricht Durchsatzraten von bis zu 1000 MB/s.
Patriot präsentiert unter dem Label Viper Gaming hochleistungshardware für Gamer. Wir schauen uns alle aktuellen SSDs des Herstellers an und beginnen mit der Viper VPN100 im Test.
In der WD-Black-Serie hat Western Digital, analog zu der bekannten Festplatten-Serie, auch die High-End-SSDs auf Flash-Basis zusammengefasst. Wir testen das schnelle 1 TB SSD-Modell der WD-Black.
Corsair hat mit der Force MP600 als erster Hersteller eine SSDs mit PCIe 4.0 Support im Angebot. Das Modell erreicht bis zu 5000 MB/S und über 600.000 IOPs. Wir jagen die schnelle SSD im Test durch Unmengen Benchmarks.
Toshiba heißt jetzt Kioxia und stellt mit der RC500 vermutlich eins der letzen Produkte unter altem Namen vor. Die günstige NVMe M.2 SSD liefert gute Performance mit 500 GB für unter 60 Euro.
Die Preise der Corsair MP510 haben sich seit dem Launch gut halbiert. Mittlerweile stellt die SSD die mit günstigste M.2 SSD mit der besten Performance dar. Mehr dazu in unserem Test.
Die Plextor M9Pe ist die derzeit schnellste M.2 NVMe SSD des Herstellers. Wir haben uns das Modell, das direkt in drei Verschiedenen Bauarten angeboten wird genauer angesehen.
Toshiba stellt mit der OCZ RC100 eine neue besonders kompakte SSD im M.2-2242-Format for, die nicht nur durch ihren geringen Preis, sondern auch durch gute Leistung überzeugen soll. Wir haben das 240-GB-Modell getestet.
Mit den neuen Ryzen APUs lassen sich tolle Systeme auch ohne teure Grafikkarte bauen. Der ARLT Whisper BTO SSD mit Ryzen 5 2400G aus unserem Test ist genau so ein Allround-PC für viele Anwendungen.
Toshiba stelle eine neue Einsteiger SSD vor, die erstmals auf den neuen Toshiba 3D-BiCS-TLC-Flash setzt. Wir konnten zum Start direkt einen Blick auf die SSD für preisbewusste User werfen.
Die neue Corsair NX500 ist eine reine PCIe-SSD, die sich an professionelle Anwender und Enthusiasten richtet. Hohe Performance, 5 Jahre Garantie und eine gute Kühlung sollen für zuverlässigen Betrieb und lange Haltbarkeit sorgen. Wir haben die 800 GB für euch getestet.
Corsair bietet mit der MP500 M.2 SSD eine schnelle MLC-SSD mit NVMe-Unterstützung an. Wir haben uns das Modell genauer angeschaut und durch eine ganze Reihe von Benchmarks gejagt.
ARLT rüstet seinen Mr. Gamer BTO SSD auf Kaby-Lake um. Wir habem die neue Version des Gaming-PC mit Core i5 7600K direkt in zwei Versionen mit MSI GeForce GTX 1060 Gaming 6G und MSI Radeon RX 480 Gaming 8G getestet.
Externe SSDs nach USB3.1-Gen2-Anschluss sind derzeit noch echte Raritäten. Mit der TeamGroup PD700 haben wir ein erstes verfügbares Modell im Test, das bis zu 800 MB/s schafft.
Ein guter und leistungsstarker Gaming-PC für unter 1000 Euro, geht das? ARLT hat die Herausforderung angenommen und uns zwei Versionen des ARLT Mr. Gamer BTO SSD zum Test geschickt.
NVMe-PCIe-SSDs sind bislang eher noch teuer. Mit der neuen 600P-Serie stößt Intel nun aber in neue Preisregionen vor und bietet die neue Technik besonders günstig an. Wir haben uns die SSD mit 256 und 512 GB im Test genauer angesehen.
Zotac, bekannt für Grafikkarten und Mini-PCs, hat sich auch einmal an eine schnelle PCIe-SSD mit Namen Sonix gewagt. Wie sich das Modell verhält und gegen andere SSDs abschneidet, könnt ihr bei uns im Test lesen.
Toshiba legt mit der OCZ VX500 eine neue SATA-SSD auf, die bei attraktivem Preis eine hohe Lesegeschwindigkeit, Praxisperformance und Zuverlässigkeit bieten soll. Ob es klappt, könnt ihr in unserem Test der VX500 nachlesen.
Die Crucial MX300 ist nicht nur die erste SSD von Crucial bei der 3D-Nand-Flash eingesetzt wird, sondern auch die erste mit 750 GB Speicher. Wir haben die SSD für euch durch getestet.
Toshiba stellt seine erste Consumer-SSD für M.2 vor. Die OCZ RD400 NVMe SSD ist eine extrem schnelle SSD für Enthusiasten und Gamer, die OCZ nun in die Top-Liga der SSDs katapultiert. Wir haben uns das 512 GB Modell im Test genauer angesehen.
Mit der Crucial BX200 haben wir die nächsten SSD im Test, die zum Kampfpreis angeboten wird. Etwa 60 Euro für 240 GB, was bekommt man dafür und wo platziert sich die SSD im Testfeld?
Die OCZ Trion 150 SSD verspricht gegenüber dem Vorgänger Trion 100 eine verbesserte Schreibperformance und zählt bereits zum Launch dank des neuen 15 nm Flash-Speichers zu den günstigsten SSDs auf dem Markt.
Mit der Premier SP550 bietet ADATA eine der derzeit preiswertesten SSDs auf dem Markt an. Wir haben das 240 GB Modell für nur 65 Euro durchgetestet.
Der M.2 Standard setzt sich immer mehr durch. Die Samsung 850 EVO M.2 SSD beweist dabei, dass man die neue Technik auch nutzen kann, ohne dabei gleich Unmengen Geld invertieren zu müssen.
Die Toshiba Q300 Pro SSD ist die neuste komplett von Toshiba gefertigte SSD. Mit MCL-Nand-Flash und einem SLC-Cache soll die SSD dem PC einen ordentlichen Performance-Schub geben. Wir haben das Modell durch eine ganze Reihe von Benchmarks geschickt.
OCZ bringt die Trion 100 auf den Markt, die erste SSD mit Toshiba TLC-Flash-Speicher. Wir haben sie durch unseren umfangreichen Benchmark-Test geschickt und zeigen euch was die besonders günstige SSD so kann.
In der HyperX Savage SSD verbaut Kingston erstmals den neuen Phison-Controller. Wir haben das 240 GB Modell der optisch besonders auffälligen SSD getestet.
Die SM951 von Samsung ist der Nachfolger der XP941 und die derzeit schnellste SSD für den M.2 Slot. Wir haben die SSD mit 2200MB/S Maximaldurchsatz in der 512 GB Version getestet und zeigen euch welche Performance man erwarten darf.
Die Q-Series Pro ist eine SSD-Serie, die Toshiba neben den vielen SSDs von OCZ/Toshiba selbst vermarktet und auch als Retail-Produkt anbietet. Wir haben das 256 GB Modell gegen die Konkurrenz antreten lassen.
Die neue OCZ Vector 180 SSD bringt als Nachfolger der Vector 150 nicht nur mehr Kapazität bis zu 960 GB und den neuen A19 NAND-Flash von Toshiba mit, sondern auch PFM+, ein neues Sicherheitsfeature. Wir haben das 480 GB Modell komplett durchgetestet.
Bei der neuen Samsung SSD 850 Pro Serie führt Samsung die neue 3D-VNAND-Technologie ein. Wir haben das 256 und 512 GB Modell der neuen Samsung SSD einem ausführlichen Performance-Test unterzogen.
Der M.2 Standard setzt sich schnell durch und ist nun auch auf quasi allen neuen Intel X99 Mainboards zu finden. Wir haben uns einmal die derzeit schnellste M.2 SSD, die Samsung XP941 512GB M.2 NGFF, genauer angesehen und scheuen was mit M.2 auf uns zukommt.
Nach der Plextor M6E mit M.2 Interface schauen wir uns die Plextor M6S an, die Mittelklasse SATA-SSD der aktuellen Plextor 6 Generation.
Crucial bietet mit der MX100 derzeit zum Preis von etwa 170 Euro die günstigste SSD mit 512 GB Kapazität an. Wir haben uns angeschaut was die SSD leistet und sie mit anderen aktuellen Modellen verglichen.