Test: OCZ RevoDrive 3 X2 PCIe SSD
RevoDrive 3 X2 - PCIe Enterprise SSD von OCZ
PCIe RAID SSD Drive mit 480 GB und 1500 Mb/s
Durchsatz
Die Entwicklung bei SSDs schreitet noch immer mit großen Schritten voran.
Nachdem man in den ersten Generationen relativ schnell das Maximum der SATA
II Schnitstelle ausgereizt hat und die aktuellen SSDs nun mit SATA 6 Gb/s
daher kommen, zeigen sich schon wieder erste Tendenzen, dass man auch den
SATA 6 Gb/s Standard bald an seine Grenzen bringen wird. Dies gilt natürlich
insbesondere dann, wenn man mehrere SSDs in einen RAID-Verbund zusammen
schaltet.
OCZ hat bereits mit der OCZ RevoDrive
Serie gezeigt, dass es auch etwas anders geht. Unter dem Namen RevoDrive
bietet OCZ SSDs im Steckkartenformat für PCIe
Steckplätze an. Das RevoDrive 3 X2 ist nach dem RevoDrive X2 ein neuer
verbesserte Vertreter aus dieser Serie, den wir uns hier einmal genauer
anschauen wollen. Ein RevoDrive 2 hat es übrigends nicht gegeben, weil OCZ
den Namen an die aktuelle OCZ SandForce SSD Generation angepasst hat.
Die
OCZ Vertex 3 ist
bekanntlich Nachfolger der
Vertex 2 und mit einem Controller aus der SandForce SF-2200 Familie
ausgestattet. Genau dieser Controller kommt auch auf dem RevoDrive 3 X2 zum
Einsatz und zwar gleich mehrfach. Das RevoDrive 3 bediehnt sich also der
gleichen Controllerarchitektur wie die Vertex 3 und daher macht der Name
RevoDrive 3 durchaus Sinn.

Das RevoDrive 3 X2 mit 480 GB, welches wir hier testen, kann man sich grob
als einen RAID 0 Verbund von vier einzelnen 120 GB SSDs mit SandForce
SF-2281 Controller vorstellen, die über einen Raidcontroller über einen PCIe
2.0 x4 Bus angesteuert werden.
Wer schon einmal eine SSD im RAID Verbund betrieben hat, der weiss welche
Performance schon bei einem selbst gebauten System herauskommt. OCZ hat hier
die gesamte Architektur und den Controller aber auf den Einsatz mit SSDs optimiert, was
bei einem Standard-Setup nicht der Fall ist, schon gar nicht wenn es nur
über einen normalen SATA 6 Gb/s onboard Controller läuft. Genau diese
Schwachstelle schaltet OCZ beim RevoDrive 3 aus und so kann man
beeindruckende 130,000 IOPS und beim RevoDrive 3 X2 sogar bis zu 230,000 IOPS
vorweisen, Zahlen die ihres gleichen suchen. Ob das RevoDrive 3 X2 seine
Rohperformance in der Praxis auch umsetzen kann hat uns natürlich brennend
interessiert, weshalb wie uns ans testen gemacht haben.