In der Masterbox-Serie bietet Cooler Master interessante Gehäuse mit verschiedenen Front-Designs an. Das Masterbox 500 Modell setzt auf eine zwei geteilte Front und verbindet so Airflow mit geschlossener Optik.
Nachdem Seasonic mit dem Connect-System komplett neuartige Netzteile geschaffen hat, folgen nun darauf abgestimmte Gehäuse wie das Seasonic ARCH Q503. Wir schauen uns die Kombination aus Gehäuse und Netzteil im Test an.
Das Stallion von Chieftec geht nun schon in die dritte Generation. Ausgestattet mit A-RGB-Beleuchtung und gleich vier vorinstallierten A-RGB-Lüftern will das Gehäuse überzeugen.
Mit dem iCUE 5000T RGB erweitert Corsair seine 5000-Gehäuse-Serie um ein neues Top-Modell mit vielen Features und umfangreicher RGB-Beleuchtung für alle, die von RGB nicht genug bekommen können.
Cooler Master belebt die bekannte HAF-Serie wieder und bringt mit dem HAF 500 ein neues Modell mit aktuellen Features, wie Modularität, Kabelmanagement und zwei großen 200 mm ARGB-Lüftern in der Front.
Nach dem M1 stellt Chieftec mit dem Chieftronic M2 eine überarbeitete Version des Gaming-Cube mit mehr Airflow vor. Wir haben uns die neue Version des kompakten Kastens im Detail angeschaut.
Das Bitfenix Prodigy gehört sicher zu den bekanntesten Micro-ATX-Gehäusen. Nun gibt es das Gehäuse mit den Tragegriffen in der neuen Prodigy M 2022 ARGB Version.
Jonsbo hat ein Herz für die Freunde schlichter und edler Aluminium-Tower. Mit dem UMX6 hat man ein richtig klassisches Alu-Gehäuse im Programm, dass sich erfreulich vom aktuellen Gaming-Case-Trend abhebt.
Fractal Design bringt mit dem Torrent ein komplett neu designtes Gehäuse auf dem Markt, dass sich drastisch von bisherigen Modellen unterscheidet. Wir schauen im Test was das neue Airlow-Gehäuse kann.
Nach langem hat Corsair wieder einmal einen großen Tower neu im Programm. Wir schauen uns im Test an, was das Corsair 7000D Airflow außer viel Platz noch zu bieten hat.
Die Front der neuen Cooler Master MasterBox 540 ist mit ihrer ARGB-Beleuchtung ein absolutes Design-Highlight. Was das Gehäuse sonst noch zu bieten hat, zeigen wir euch im Test.
Das Mesh Series CI-02B-OP ist bereits das zweite Gehäuse aus dem hause Chieftec, dass mit einer Klappmechanik für einfachere Montage ausgestattet ist. Wir schauen uns das neue Modell für im Test euch genauer an.
Mit der neuen 5000 Serie geht es bei den Corsair Gehäusen gegenüber der kleineren 4000 Serie um 1000 Punkte im Namen nach oben. Wir haben uns angeschaut, was das an "mehr" bei den neuen Modellen bedeutet.
Fractal verkleinert das Meshify 2 zum neuen Meshify 2 Compact und bietet damit eine kleinere Version des beliebten Mesh-Case an. Wir schauen uns das Modell mit der extravaganten Front für euch im Test genauer an.
Mit dem ROG Z11 präsentiert ASUS einen ganz besonderen MiniITX-Tower, der sowohl stehend als auch liegend eine optische Augenwede ist. Mehr dazu in unserem Test zum ROG Z11.
Die Meshify-Serie von Fractal Design gehört zu den interessantesten Gehäusen mit Meshfront. Jetzt geht mit dem Meshify 2 die zweite Generation an den Start, die auf dem Define 7 basiert.
Das Chieftec Hunter bietet gleich vier vorinstallierte ARGB-Lüfter, Echtglasseitenteil und mehr zum Preis von gerade einmal 60 Euro. Ein gutes und günstiges RGB-Gaming-Case?
Gleich drei Versionen stellt Corsair von seinem neusten Gehäuse vor, die alle aktuellen Trends abbilden. Wir haben uns das neue Corsair 4000 im Test genauer angeschaut.
Mit dem InWin 216 Combo White hat InWin nicht nur ein neues weißes Gehäuse in sein Angebot aufgenommen, sondern liefert dieses für den EU-Markt direkt in einer Kombination aus InWin 216 Gehäuse, 750 Watt Netzteil, drei Sirius Loop 120 RGB-Lüftern sowie einem Batmat Aluminium Mauspad aus.
Chieftec bringt ein Update des Scorpion Gehäuses auf die dritte Generation. Kleine Änderungen am Gehäuse und in der Ausstattung machen das neue Modell für 90 Euro noch einmal interessanter.
Be Quiet! hat das Pure Base 500 zum Pure Base 500DX aufgemotzt und bediehnt damit die Wünsche nach mehr Airflow und RGB-Beleuchtung. Wir schauen uns das neue Modell im Test genauer an.
Das Kolink Nimbus zeigt, dass Gehäusen mit schicker Beleuchtung nicht immer auch einen hohen Preis haben müssen. Für 50 Euro bekommt man hier einiges geboten, mehr dazu in unserem Test.
Die Evolution geht weiter. Das neue Fractal Design Define 7 macht da weiter wo das Define R6 aufgehört hat. Insbesondere die Optik des schlichten Klassikers wurde noch einmal aufpoliert. Und das alles OHNE RGB!
Das Lian Li O11Dynamic XL ist die Kombination aus Glasvitrine und PC-Gehäuse. Ein Show-Case, dass nicht nur optisch viel zu bieten hat, sondern auch extrem variabel ist.
Der Chieftronic M1 Gaming Cube ist ein stylischer kompakter Gaming-Cube mit Rundumverglasung und schicker ARGB-Beleuchtung in der Front.
Das InWin A1 Plus ist ein MiniITX-Gehäuse mit ganz besonderer RGB-Beleuchtung, denn diese ist hier effektvoll im Unterboden verstaut. Was das Gehäuse sonst zu bieten hat zeigt unser Test.
Fractal zeigt mit dem neuen Vector RS einen komplett neuen Look. mit Top-Cover aus Glas und dezenter RGB-Beleuchtung. Das ganze kombiniert mit der von Fractal Design bekannten Flexibilität beim Innenraum.
Corsair liefert die beliebten LL120 RGB lüfter endlich auch mit einem günstigen Gehäuse aus. Beim Corsair iCUE 465x RGB gibt es ein Gehäuse mit viel Glas, drei Lüfter mit Controller zum Einstiegspreis.
be quiet! erweitert sein Angebot um ein weiteres Einsteiger-Gehäuse. Das Pure Base 500 soll das Pure Base 600 preislich noch einmal unterbieten, aber nicht weniger interessant sein. Im Focus stehen bei dem Gehäuse natürlich die gewohnten be quiet! Features und dazu ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.
Größer Lüfter, kleines Case! Das Cooler Master MasterCase H100 setzt auf einen 20 cm RGB Lüfter in der Front eines MiniITX-Case das kaum höher ist. Was rein passt? Wir zeigen es euch im Test.
Das Corsair iCUE 220T Airflow ist ein kompaktes Design-Case das gleich mit drei hochwertigten RGB-Lüftern und RGB-Controller ausgestattet ist. Das alles zum Preis von 99 Euro. Wir schauen uns im Test an, was man dafür bekommt.
Mit dem Phanteks Eclipse P600S steht ein neues Platzwunder in den Startlöchern, dass gleich in drei Farben angebotne wird, USB-Type-C biertet und dem beliebten P400S nachfolgt.
Minimalistik trifft auf Schallschutz. Mit dem Corsair Carbide 275Q testen wir ein Gehäuse, dass optisch unaufällig inklusive Dämmung zum attraktiven Preis von 70 Euro angeboten wird.
Beim neuen Define S2 Vision Gehäuse verbannt Fractal Design Plastik und Stahl und setzt komplett auf Glas um so den perfekten Einblick in den Innenraum zu gewährleisten. Wir haben uns das Glashaus im Test genauer angeschaut.
Der Gehäusespezialist Chieftec hat es unter dem neuen Label Chieftronic jetzt gezielt auf Gamer abgesehen. Wir haben uns das Erstlingswerk Chieftronic G1 genauer angeschaut.
Corsair erweitert seine Carbide Serie um ein neues Top-Modell, das Carbide 678C. Schallgedämmt und mit extrem viel Platz für Laufwerke und Kühlung zeigt sich das neue Case bei uns im Test.
Der neue Corsair Crystal Series 680X RGB bietet neben viel Platz im Würfelformat nun auch eine schicke RGB-Beleuchtung mit hochwertigen RGB-Lüftern.
Chieftecs Scorpion II wird direkt mit vier Rainbow-RGB-Ringlüftern und Front und Seitenteil aus Echtglas ausgeliefert. Wir haben uns das 85Euro Case genauer angeschaut.
Inter-Tech zeigt mit dem M-908 Infinity Mirror ein Gehäuse, das nicht nur Mainboards bis E-ATX aufnimmt, sondern auch eine große Acrylscheibe auf der Seite und RGB-Spiegelfront besitzt.
Chieftec bietet nun auch Mini-ITX-Gehäuse mit integriertem Netzteil an. Wir haben uns angeschaut was man beim Chieftec BU 12B für wenig Geld geboten bekommt.