Der Nachfolger des Dark Rock Pro 4 von be quiet! ist da. Wir schauen uns an ob das neue Modell 5 an den so erfolgreichen Vorgänger anknüpfen kann.
Alpenföhn stellt einen neuen Low-Profile-Kühlkörper für ITX-Systeme vor den Alpenföhn Panorama 2. Optisch deutlich aufgewertet soll er auf kleinstem Raum CPUs kühl halten, wir machen den Test.
Nach vielen Jahren stellt Alpenföhn den Nachfolger des Brocken 3 vor. Gleich zwei Versionen des Brocken 4 gehen zum Test an den Start, wobei der Brocken 4 MAX auch noch der erste Doppeltower in der Serie ist.
Mit dem MasterAir MA610P ARGB liefert Cooler Master einen besonders besonders schicken ARGB-Luftkühler mit hoher Kühlleistung.
Alpenföhn startet eine Reise in die Dolomiten und stellt gleich drei neue Luftkühler vor, die sich durch eine komplett neue schwarze Optik und RGB-Lüfter die Gunst der Lufkühlerfreunde sichern sollen.
Mit dem MasterAir MA624 Stealth präsentiert Cooler Master einen neuen Highend-Doppelturmkühler, der durch hohe Kühlleistung und noch mehr durch seinen außergewöhnlichen Lieferumfang auftrumpft.
Cooler Master stellt eine neue Generation von Kühlern vor. Als erstes schauen wir uns den MASTERAIR MA612 Stealth ARGB an, der in seiner schmalen Bauform direkt mit zwei RGB-Lüftern im Push-Pull-Betrieb ausgestattet ist.
Ist die neue Generation auch die Bessere? Wir testen den be quiet! Pure Rock 2 den es nun auch in einer komplett schwarzen Variante gibt.
Be quiet! spendiert dem beliebten Shadow Rock ein großes Update. In der neuen Version ist der Kühler asymetrisch um die Kompatibilität mit hohem Specher zu verbessern. Wie sich der neue Kühler schlägt zeigt euch unser Test.
Nach Jahren meldet sich auch Corsair zurück im Luftkühlermarkt und stellt mit dem A500 einen neu entwickelten Hochleistungskühler für alle gängigen Sockel vor.
Zalman meldet sich zurück in den Kühlermarkt. Zwei Kühltürme, zwei große Lüfter, RGB-Beleuchtung und extravagantes Design sollen dafür sorgen, dass diesen Kühler so schnell niemand übersieht.
Groß, schwarz, unauffällig mit RGB und leise, das ist der Cooler Master MasterAir MA620M. Aber wie sieht es mit der Kühlleistung aus. Wir machen den Test.
Dass gute Kühler nicht teuer sein müssen, das zeigt der Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition in unserem Test. Viel Kühler, wenig Laustärke für 35 Euro.
Be quiet! verpasst dem Dark Rock eine Schlankheitskur und macht in so kompatibel für quasi alle Mainboards auch mit hohen Speichermodulen. Was der neue Kühler leistet sagen wir euch im Test.
Wer einen preiswerten Allrounder als Kühler sucht, der sollte sich den Alpenföhn Brocken ECO Advanced anschauen, den Nachfolger des alten Brocken ECO.
Nach dem Dark Rock Pro 4 schauen wir uns den kleinen Bruder be quiet! Dark Rock 4 im Test genauer an. Wir schlägt sich das kleine Modell im Vergleich.
MSI ist vor einiger Zeit auch unter die Kühlerhersteller gegangen und präsentiert ausgefallen Modell im eigenen MSI-Design, passend zu Mainboards und Grafikkarten. Wir haben ein erstes Modell im Test unter die Lupe genommen.
Mini-ITX-Systeme werden immer leistungsfähiger und brauchen daher auch leistungsstarke kompakte Kühler. Der Alpenföhn Black Ridge in unserem Test nimmt sich genau das vor. Klein, stark und schwarz.
Für manche PCs mit geringem verfügbaren Raum sind Top-Flow Kühler immer noch die erste Wahl. Wir schauen uns im Test den besonders leisen be quiet! Shadow Rock TF2 an.
Die vierte Generation des Dark Rock Pro Lüftkühlers von be quiet! geht an den Start. Wir haben uns das neue Modell angeschaut, inklusive Messungen mit der Wärmebildkamera.
Cooler Master präsentiert den neuen MasterAir MA620P, den neusten Spross aus dem gehobenen Luftkühlersegment vor. Zwei Kühltürme und zwei Lüfter und eine anpassbare RGB-Beleuchtung zeichnen das Modell aus.
Der neue Brocken 3 CPU-Kühler ist da und soll zum Preis von etwa 40 Euro noch mehr bieten als der Vorgänger. Bessere Kühlleistung, einfache Montage und besonders gute Kompatibilität, selbst zu extrem hohen Speichermodulen.
Wer seinem Notebook was gutes tun will, spendiert ihm einen Kühler. Eine preiswerte Option wäre der Notepal U3 von Cooler Master. Obwohl er die Brieftasche schont, versucht er dennoch höchsten Ansprüchen zu genügen.
Gerade die Mobile-Gamer brauchen für ihre leistungsstarken Notebooks eine gute Kühlung. Weshalb nun CM Storm mit dem SF-19 Strike Force ein für Computerspieler - nicht nur optisch - ansprechenden Notebook-Kühler auf den Markt bringt.
Hilfe, mein Laptop glüht! Die Komponenten mobiler Rechner werden immer leistungsfähiger und damit auch immer hitziger. Dem entgegen zu wirken verspricht NZXT mit dem Cryo LX, einer extra Kühlung für das mobile Equipment.
Die kleine Kompaktwasserkühlung aus dem Hause NorthQ richtet sich an User, die unkompliziert eine Wakü einsetzen wollen. Einfach muss es sein, günstig und dennoch komfortabel. Kann der Siberian Tiger diese Anforderungen erfüllen?
In diesem MEGA Roundup präsentieren wir nahezu alle Chipsatz Kühler des deutschen Marktes. Wir behandeln auch die Eigenarten der Kühlungs-Etappen, so dass man ein besseres Gefühl für die ablaufenden Vorgänge bekommt. Dabei räumen wir mit Irrtümern und Missverständnissen auf, die hier zahlreich präsent sind.
Mit der Tide Water hat Thermaltake kürzlich eine All-In-One Wasserkühlung für Grafikkarten auf den Markt gebracht. Nun kommt mit der Tide Water Plus das SLI bzw. Crossfire Modell der Tide Water. Kann die Tide Water auch gleich zwei Grafikkarten effektiv und leise kühlen?
Keine Beleuchtung, kein Schnick-Schnack, aber Leistung. Mit dem NH-U9 und NH-U12 schickt Noctua zwei Heatpipe Kühler ins Rennen, die nur ein Ziel haben: optimale Kühlung, minimale Geräuschentwicklung und hohe Flexibilität.
Ihre Grafikkarte wird alt und der Kühler immer lauter? Oder Sie besitzen eine neue Grafikkarte mit einem nervigen Lüfter? Am Beispiel des Thermaltake VGA Cooling Set möchten wir Ihnen zeigen, wie man einen Grafikkarten-Kühler wechselt. Vorweg: Es ist nur marginal aufwendiger als ein Wechsel des CPU-Kühlers.
Wir haben unseren Kühlertests ein Update spendiert. So finden Sie nun in jedem Test direkt unter der in einem Diagramm dargestellten Kühlleistung eine Erklärung der entsprechenden Graphen. Diese war und ist auch etwas ausführlicher in der (in jedem Test verlinkten) Seite zur Erklärung des Testsystems und der Methode einzusehen. Uns erschien es aber sinnvoller, die nötigsten Infos direkt in den Tests unterzubringen.