Unser Testrechner In diesem Abschnitt erfahren Sie alles über
unseren Testrechner
Alle Kühler eines Sockels
testen wir auf dem gleichen Testsystem. Damit ist eine Bevorzugung/Benachteiligung
eines speziellen Kühlers ausgeschlossen.
Sockel A (Athlon XP)
Prozessor:
Athlon XP 1800+ (Palomino) mit
VCore auf 1,8 Volt bei 1,533 GHz
Mainboard:
ABIT KX7-333
Arbeitsspeicher:
128 MB DDR333
Grafikkarte:
TNT2 Ultra
Festplatte:
9 GByte Quantum Fireball
Sockel 754/939/940 (Athlon 64)
Prozessor:
Athlon 64 3000+ übertaktet
per FSB 210 MHz und VCore auf 1,6 Volt
Mainboard:
SOYO CK8 Dragon Plus
Arbeitsspeicher:
256 MByte A-Data PC3200
Grafikkarte:
TNT2 Ultra
Festplatte:
9 GByte Quantum Fireball
Sockel 478 (Pentium 4)
Prozessor:
Pentium 4 2800 übertaktet auf 3150
mit VCore auf 1,75 Volt
Mainboard:
ABIT BH7
Arbeitsspeicher:
2x256MB DDR400
Grafikkarte:
TNT2 Ultra
Festplatte:
9 GByte Quantum Fireball
Dieser PC ist nicht in ein Gehäuse
verbaut, so dass eine störfreie Luftzirkulation gewährleistet
ist. Dies stellt auch sicher, dass kein Gehäuse oder dessen Innenverkabelung
die Messwerte verfälschen.
Das Verfahren Hier wird die CPU so richtig heiß
Um die Kühlleistung des
Kühlers zu bewerten, lassen wir den Rechner so lange laufen,
bis sich eine stabile Temperatur eingestellt hat. Nach einigen
weiteren Minuten starten wir das Raytracing-Programm PovRay
und lassen ein Bild rendern. Dieser Rendervorgang dauert knapp
10 Minuten. In dieser Zeit ist die CPU voll ausgelastet und erwärmt
sich dementsprechend.
Unsere alte "Auslastungs-Software"
Prime95 nutzen wir nicht mehr, da das Programm PovRay in etlichen
Messungen die CPU durchschnittlich um 2°C mehr erwärmt
hat - scheinbar nutzt PovRay mehr/andere Bereiche der CPU als
Prime95, denn in beiden Fällen liegt die CPU-Auslastung bei
100 Prozent.
ueber TweakPC:
Impressum, Datenschutz Copyright 1999-2023 TweakPC, Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliates.