Cougar QBX Mini-ITX-Cube-Case im Test
Cougar QBX Mini ITX Raubkatze
Seit 2007, und damit schon knapp 10 Jahren, ist der deutsche Hersteller Cougar am Markt aktiv. Während anfänglich noch hauptsächlich
Gehäuse und Netzteile auf dem Programm standen, hat man sich mittlerweile auch auf Peripherie für eSports ausgebreitet.
Im Frühsommer 2015 stellte die Firma mit dem QBX erstmalig ein Mini-ITX-Gehäuse vor. Inzwischen ist das Gehäuse auch in einer zweiten
Fassung erhältlich, dem Cougar QBX Kaze. Dieses setzt auf einen identischen Innenaufbau mit anderer Außenhaut.
Das QBX beherbergt für den Preis von gerade einmal 50 (z.b. bei
Caseking.de) Grafikkarten bis zu 350 mm Länge und ein ATX-Netzteil bis 140 mm. Darüber hinaus kann man
bis zu sieben Lüfter und Kühler bis zu 105 mm einbauen. Auch ein Slim-Laufwerk so wie eine Festplatte und vier SSDs haben Platz.
Im Grundaufbau setzt das Gehäuse auf einen Aufbau mit einer einzelnen großen Kammer für Mainboard und Netzteil. Hinter dem
Mainboardtray befindet sich der übliche Raum fürs Kabelmanagement.

Die Laufwerke können an verschiedenen Positionen untergebracht werden: Für 3,5-Geräte gibt es einen optionalen Schacht in der
Hauptkammer, dort können auch zwei SSDs eingebaut werden. Eine weitere SSDs kann hinter dem Mainboard eingebaut werden, die vierte kann
anstelle des optischen Laufwerks in der Front untergebracht werden.
Eine echte Besonderheit am Cougar QBX ist die nach oben gerichtete Öffnung für ein Slim-Laufwerk. Um die Öffnung für die Nutzung des
Laufwerks zu erreichen kann man den Deckel des Gehäuses ein Stück nach hinten schieben. Aufgrund der Bauweise sind nur Slot-In-Laufwerke
möglich, die dann aber auch für ein wirklich interessantes Feature des Towers sorgen Disks einfach von oben einzuschieben.
Zu bedenken ist, dass ein Gehäuse wie das QBX immer vorher durchgeplant werden soll. Eine Vollbestückung ist zwar in der Theorie
natürlich möglich, die Kabelorganisation wird ein derartiges Vorhaben aber dennoch schnell an ihre Grenzen bringen.
Für die Verbindung von außen stehen an der rechten Seite des Gehäuses zwei Klinken- und zwei USB 3.0-Anschlüsse zur Verfügung. Dort
ist auch der Power-Knopf zu finden, einen Reset-Schalter gibt es nicht.
Spezifikationen
- Abmessungen (BxHxT): 178x291x384mm
- PCI-Steckplätze: 2
- Laufwerke 5,25: 1 (Slim)
- Laufwerke 3,5: 1
- Laufwerke 2,5: 4
- Netzteil: ATX bis 140 mm
- Mainboard: bis mITX
- CPU-Kühler: bis 105 mm
- Grafikkarte: 350 mm
- Lüfter gesamt: 7
- Lüfter vorne: 1x80 mm
- Lüfter hinten: 1x92 mm
- Lüfter oben: 2x120 mm
- Lüfter unten: 1x120 mm
Lieferumfang
Das Gehäuse wird in einem farbig bedrucktem Karton mit 23 auf 35 auf 46cm geliefert. Im Inneren des Kartons befindet sich, in eine
Plastiktüte verpackt und von Schaumstoffteilen gedämpft, das Gehäuse.
Mit im Karton befindet sich die Pappbox mit dem Zubehör. Dieses besteht aus einer Produktübersicht auf Englisch, den Schrauben für
Netzteil, Mainboard, die Festplatten noch Zusatzschrauben für Lüfter. Darüber hinaus liegen noch zwei schwarze Kabelbinder mit einer
Länge von jeweils 12cm bei.