Cougar QBX Mini-ITX-Cube-Case im Test (6/6)
Fazit
Cougar hat beim QBX einen klugen und sehr flexiblen Aufbau gewählt. Das 50-Euro-Gehäuse glänzt durch die vielen verschiedenen
Laufwerksschächte - inklusive eines Slimline-5,25"-Schachtes - und die Möglichkeit bis zu sieben Lüfter sowie eine lange Grafikkarte
einbauen zu können. Die Verarbeitungsqualität ist dabei nicht ganz perfekt - an einigen Stellen wurde nicht entgratet - dem Preis aber
durchaus angemessen.
Die Lösung das Netzteil über eine Verlängerung im vorderen Bereich des Gehäuses unterzubringen gefällt. Dadurch kann man auf eine
Stromversorgung im ATX-Format setzen, und damit stärkere Modelle mit leiserem Betriebsgeräusch verbauen.

Leider knausertCougar bei den Staubfiltern etwas: Nur am Boden ist einer verbaut. Weitere Filter an Front und Deckel wären
wünschenswert gewesen, mit der aktuellen Lösung werden die verbauten Komponenten leider nicht lange vor einer Staubschicht sicher sein.
Bedacht werden sollte auch, dem Formfaktor geschuldet, das eine Vollbestückung mit allen Laufwerken, Lüftern, einer langen
Grafikkarte etc. unmöglich ist: Wie für ITX-Systeme üblich muss das Innere vorher geplant werden, da die Verkabelung mit zunehmender
Komponentenanzahl ein immer größeres Problem wird.
Hat man allerdings vor sich ein Basissystem im Mini-ITX Format mit einem günstigen und schicken Cube-Case zu bauen, dann ist das
Cougar QBX sicherlich ein gute Wahl, insbesondere dann, wenn man noch ein Slim-Laufwerk verbauen will, denn diese Opotion bieten immer
weniger Gehäuse und beim QBX ist das ganze auch noch recht elegant gelöst. Zu bekommen ist das Gehäuse unter anderem bei
Caseking.
Vorteile:
- Gut strukturierter Innenaufbau
- Viele Belüftungs- und Laufwerksoptionen
- ATX Netzteil und lange Grafikkarte trotz geringer Ausmaße
- günstiger Preis
- relativ schicke Optik
- Slot-In Schacht für Slim-Laufwerk
Nachteile:
- Nur ein Staubfilter im Boden
