Toshiba Q300 Pro SSD im Test
Toshiba Q300 Pro SSD mit SLC-Cache im Test
Die neue Q300-Serie bringt Toshiba als Standard und als Pro-Variante für professionelle und anspruchsvollere Anwender auf den Markt. In
unserem Testbericht haben wir uns die "professionelle" Ausführung der neuen Serie genauer angeschaut.
Die Toshiba Q300 Pro setzt auf 2-Bit-NAND-Flashspeicher (MLC) aus der eigenen 19-Nanometer-Fertigung von Toshiba. Die
Standard-Variante ohne Pro im Namen hingegen setzt auf TLC-Speicher und bietet dadurch eine etwas geringere Haltbarkeit im Vergleich zu dem Pro-Modell.
Der verwendete Controller TC358790XBG stammt wie auch die Flashspeicherchips bei beiden Modellen direkt von Toshiba.
Toshiba hat sich mittlerweile im Bereich der SSDs recht stark positioniert und bietet neben den SSDs des Tochterunternehmens
OCZ/Toshiba - wie zuletzt der OCZ Trion 100 - auch weitere
neue Modelle direkt unter dem Namen Toshiba an. Diese sind im Gegensatz zu den früheren Versionen nun auch als Retail-Modelle mit
Verpackung im Handel verfügbar.

Als Anschlussmöglichkeit für die 2,5 Zoll großen SSD, kommt der SATA-6-Gbps-Standard zum Einsatz. Auf ein Modell für den M.2-Port
verzichtet der Hersteller bei diesem Modell bislang noch. Gut möglich aber das demnächst hier noch etwas nachgereicht wird.
Als Besonderheit bietet diese SSD einen gesonderten SLC-Cache an, welcher Daten schneller im 1-Bit-Modus schreiben kann, die dann
später auf den 2-Bit-Standardspeicher übertragen werden. Mittels dieser Technik soll das Laufwerke laut Toshiba eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 550 Megabyte Pro Sekunde bieten und eine
Schreibgeschwindigkeit von bis zu 520 Megabyte.
Für eine SATA-SSD sind das zwar hohe Werte und sie reizen hier auch das Maximum aus, im Vergleich zu den neuen PCI-Express/M.2-SSDs, welche
sich derzeit langsam auf dem Markt ausbreiten, stehen die Werte aber schon wieder eher im unteren Breich. Dafür liegt der Preis der
SATA-SSDs der Q300-Series aber auf einem für Consumer attraktiveren Level.

Mit der Q-Series Pro SSD konnten wir bereits den
direkten Vorgänger der neuen Q300 Pro einem Test unterziehen.
Wie sich das Modell mit 256 Gigabyte in unserem Testbericht schlägt und ob sich die SSD auch für Enthusiasten oder Gamer lohnt, können wir auf
den nächsten Seiten unseres Testberichtes klären.
Testplattform
- Testkandidat: Toshiba Q300 Pro 256GB
- Intel Core i7 4770K
- SATA III Controller des Z97 Chipset (ASRock Z97 Extreme6)
- M.2 Slot 4x PCIe Anbindung
- OCZ Revodrive 350 (Systemplatte)
Betriebssystem & Benchmarks
- Windows 8.1
- HDTune Pro
- PCMark 7 und PCMark 8
- Passmark Advanced Disk Test
- ATTO
- AS SSD
- CrystalDiskMark
- Intel IO-Meter