ARLT Mr. Gamer BTO SSD - Gaming-PC mit Kaby-Lake Core i5 7600K im Test
Kaby-Lake Gaming-PC mit Geforce GTX 1060 oder Radeon RX 480
Gerade erst haben wir uns einen Gaming-PC von ARLT auf Basis der Intel Skylake-CPU angesehen, da steht auch schon ein Upgrade des Systems
an. Intels Kaby-Lake geht an den Start und bringt ein paar kleine Änderungen mit sich, die nicht nur neue CPU-Versionen sondern auch eine
neue Generation von Mainboards mit sich bringen. Kaby-Lake CPUs sind pinkompatibel zu älteren Sockel 1151 Mainboards, aber mehr Spaß macht
die neue CPU natürlich auf den neusten
Mainboards.
In unserem ersten Test des ARLT Mr. Gamer BTO
SSD mit Sapphire Radeon RX 470/480 Nitro+ haben wir euch einen Gaming-PC vorgestellt, mit dem man für etwa 1000 Euro einen wirklich
guten und leistungsfähigen Rechner bekommt der problemlos aktuelle Games in 1080p-Auflösung handhaben kann.
Nun wollen wir einen Schritt nach vorne gehen und uns den direkten Nachfolger dieses Systems anschauen, welches ARLT zum Launch der neuen
Kaby-Lake CPU ins Programm aufgenommen hat, den neuen ARLT Mr. Gamer BTO SSD mit Kaby-Lake-CPUs.

Das neue System ähnelt stark dem bereits getesteten Vorgänger, setzt aber auf mehr CPU-Power und vollständig auf Komponenten von MSI.
Für die CPU-Leistung sorgt bei dem System ein Intel Core i5 7600K mit freiem Multiplikator, der auf einem brandneuen MSI Z270 PC Mate Mainboard
steckt.
Die Kaby-Lake CPUs sind schon zum Launch dafür bekannt sich besonders gut übertakten lassen, womit der Einsatz einer K-CPU natürlich
besonders spannend für alle ist, die gerne auch etwas übertakten wollen. Als Grafikkarten kommen wahlweise die GeForce GTX 1060 Gaming 6G
oder die Radeon RX 480 Gaming 8G von MSI zum Einsatz. So darf sich sowohl der AMD als auch NVIDIA-Freund beim Mr. Gamer BTO SSD seinen Favoriten
aussuchen. Beide Karten besitzen einen außerordentlich guten Ruf was das Preis/Leistungsverhältnis angeht.

Aufgrund der größeren CPU und des neueren Mainboards, liegt der Preis für die neue Konfiguration natürlich etwas über dem alten System.
Im wesentlichen entsteht dieser durch die teurere CPU und die etwas teureren Grafikkarten.
Die beiden Konfigurationen sind direkt im Online-Shop von ARLT zu finden wobei die Konfiguration mit MSI GeForce GTX 1060 Gaming 6G 1299
Euro und die Version mit MSI Radeon RX 480 Gaming 8G 1249 Euro kostet. Der preisunterschied zwischen AMD und NVIDIA liegt also hier bei
genau 50 Euro.

Wie alle PCs bei ARLT ist der von uns getestete PC nur eine vorkonfigurierte "Beispielkonfiguration" im ARLT-Online-Shop.
Die Komponenten des PCs können nach Belieben auf oder auch abgerüstet sowie ergänzt werden. Wer den Rechner in einer etwas anderen
Konfiguration möchte, kann sich einfach an den ARLT Kundendienst wenden und bekommt dann eine entsprechend anderes Angebot. Upgrades können
direkt um PC hinzubestellt werden.
ARLT ist aber nicht nur ein reiner Online-Händler sondern besitzt seit vielen Jahren ein breites Filialnetz in Süddeutschland, was sich
zu einer echten Besonderheit gewandelt hat, denn viele der bekannten Systemanbieter sind heute leider nur noch online aktiv. Einen PC bei
ARLT zu kaufen bedeutet daher, dass man sich jederzeit vor Ort beraten lassen und die PCs natürlich auch persönlich abholen kann. Für
PC-Einsteiger, nicht jeder Gamer ist auch ein Hardware-Profi, ist ein Ansprechpartner vor Ort, dem man den PC auch einfach bei Problemen
auf den Tisch stellen kann, mitunter sehr hilfreich. Jede ARLT-Filiale besitzt eine eigene PC-Werkstatt vor Ort. Dort werden auch Dienstleistung
wie der Einbau von vorhandener Hardware wie zum Beispiel TV/Sat-Karte, Datentransfer vom alten auf den neuen PC, oder sogar Datenrettung
angeboten. Leider liegen alle 18 Filialen von ARLT derzeit in Süddeutschland, so dass Nord und Mitteldeutsche bedauerlicherweise nicht jeder
in den Genuss des lokalen vor Ort-Service kommen.
Schauen wir uns also genauer an, wie das System aufgebaut ist und was es an Leistung verspricht.