Gainward GeForce GTX 970 Phantom im Test (7/9)
Lautstärke
Die Messung der Laustärke von Grafikkarten wird zunehmen schwieriger, da diese mit jeder Generation deutlich leiser werden. Messungen
mit üblichen Schallpegelmessgeräten sind daher mittlerweile eher sinnlos, da diese oft nur ab 30 dBA Messen und zudem schnelle Schwankungen im
Schallpegel oder Spulenfiepen oft gar nicht erfassen können. Unser neues Messsystem zur Laustärkemessung kann aktuell Pegel ab etwa 20-22 dBA messen,
ein Update auf 15 dBA ist geplant. Wir können damit nicht nur den Schalldruck messen, sondern
auch Frequenzen analysieren und in Form einer Lautheitskurve, eines Wasserfalldiagrams
oder Sonogramms zeitlich darstellen. So ist es möglich sogar schwankende Laustärkepegel abzubilden, unrund laufende Lüfter zu erkennen
und den Einfluss von Spulenfiepen darzustellen.
Idle (Windows Desktop)
800 UPM - 28 Grad - 22.58 dBA / 0.38 Sone / NR 24
Die Laustärke im Desktop-Betrieb fällt bei der Gainward Karte sehr gering aus. Die Karte besitzt zwar keinen semi-passiv Modus, hat
diesen aber auch nicht wirklich nötig. Bei minimaler Drehzahl von etwa 800 UPM sind die Lüfter der Gainward GeForce GTX 970 Phantom
so gut wie nicht zu hören. Gerade einmal 22.4 dBA können wir messen. Wohlgemerkt stellt dass eher die untere Grenze unseres derzeit
möglichen Messbereichs dar.



Volllast Furmark
Unter maximaler Volllast erhöht die Karte die Drehzahl der beiden Lüfter auf 1750 UPM. Die Lüfter arbeiten dabei auch bei dieser
Drehzahl sehr laufruhig und gleichmäßig. Die Temperatur landet aber dafür auch bei 76 Grad. Man merkt hier, dass der Kühler der Karte
weniger leistet als das auf der GTX 770 eingesetzte Modell mit 3 Lüftern.
Zu sehen ist auch, dass die
Karte ein geringes Spulenfiepen von sich gibt, das sich in den Frequenzen von 4 bis 16 KHz abzeichnet. Aus einem Geschlossenen Gehäuse
heraus ist das Geräusch allerdings nicht wahrzunehmen.
1750 UPM - 76 Grad - 28.2 dBA / 1.05 Sone / NR28



Volllast Crysis 3
Neben Furrmark messen wir wie immer auch noch einmal Crysis 3 durch, das dieses Game besonders stark dazu neigt Spulenfiepen aus den
Grafikkarten zu kitzeln. So geschieht es dann auch bei der Gainward Phantom. Wie man sieht verschlechtert sich hier das Noise Rating um
einen Punkt obwohl die Drehzahl des Lüfters geringer ist. Es ist eine Anhebung der hohen Frequenzen zu sehen. Insgesamt bleibt das
Fiepen aber im Rahmen und hat eher geringen Einfluss auf die gefühlte Gesamtlautstärke auch wenn es sich in der Messung recht drastisch
wiederspiegelt.
1645 UPM - 74 Grad - 28.41 dBA /1.06 Sone / NR29


