Ich habe ein etwas größeres Problem in unserem Heimnetzwerk. Ich werde zuerst versuchen, den Aufbau zu erläutern:
Der Einstiegspunkt ist der Teledat-Router, über den die DSL-Leitung angeschlossen ist. Davon gehen drei LAN-Kabel ab: Zwei Direkt-Kabel-Verbindungen zu WinXP-Rechnern.
Das dritte Kabel geht zu einem LAN-6fach-Switch. Die sechs Eingänge sind folgend belegt:
1) das LAN-Kabel vom Router
2) ein Linux-Rechner (Xubuntu 6.10)
3) ein Win98-Rechner (noch nicht fürs LAN konfiguriert und inaktiv)
4) ein WinXP-Laptop
5) und 6) noch frei
Ich habe nun folgendes Problem: Die Direktverbindungen zum Router gehen immer einwandfrei und auch der Linuxrechner macht keine Probleme. Die anderen Win-Recher am Switch gehen aber nur, wenn der Linuxrechner aus ist oder erst nach dem Win-Rechner ans Netz angeschlossen wird. Die Win-Rechner melden als Fehlermeldung, dass ihnen die IP-Adresse fehlt und auch das erneute Zuweisen geht nicht. DHCP-Server ist der Router.
Was kann ich da machen, dass alle Rechner ohne umständliche Trickserei direkt ins Netz können? Liegt es an der Inkompatibilität von Win und Linux oder an dem Switch?