AMD Radeon HD 7990 im Test
Die schnellste Grafikkarte der Welt?
Die schnellsten Grafikkarten der Welt kann man prinzipiell in zwei
Kategorien einteilen, die Single-GPU und Dual-GPU Versionen. Bei den Single
GPU-Modellen finden wir hier die GeForce Titan als derzeit noch
unangefochten schnellstes Modell und die GeForce GTX 780 als dicht
dahinterliegend. Das schnellste Single-GPU Modell von AMD ist derzeit immer
noch die Radeon HD 7970 GHz Edition.
Wenn es aber um die absolut schnellsten Modelle überhaupt geht, dann fällt der
Blick auf die Dual-GPU-Karten. Die
GeForce GTX 690
ist das immer noch schnellste Modell von Nvidia, dass wir bereits letztes
Jahr getestet haben. Bisher fehlte
in unseren Tests aber noch die Karte, die derzeit als der insgesamt schnellste 3D-Beschleuniger gilt, die Radeon HD 7990.
Diese Karte, die auch mit dem Codenamen "Malta" bezeichnet oder als Radeon
HD 7990 (XT2) gelistet wird ist eine kompromisslos auf Performance getrimmte
Dual-GPU Karte, die mit der Leistung von zwei Radeon HD 7970 GHz
Editions aufwarten kann.

Auf der Radeon HD 7990 befinden sich somit zwei Tahiti-GPUs, die uns bereits von
der Radeon HD 7970 bekannt sind. Jede der GPUs ist zudem mit den üblichen 3
GB GDDR5 Speicher bestückt, so dass auf der Karte insgesamt 6 GB Speicher
verbaut sind.
Die Tahiti-GPUs auf der Radeon HD 7990 liegen im Vollausbau vor und sind
hier in keiner Weise beschnitten worden. Wie bei der Radeon HD 7970 verfügt jede GPU
damit über 2048 Stream-Prozessoren und ein 384-Bit breites
Speicherinterface. Oft werden GPUs auf Dual-Karten in ihrem Takt reduziert um die
Wärmeentwicklung unter Kontrolle zu behalten, aber auch das ist bei der
Radeon HD 7970 nicht der Fall. Die beiden GPUs takten mit 950 MHz und können
bei Bedarf per Boost auf 1 GHz hoch getaktet werden. Die Radeon HD 7990 ist
also mit nur 50 MHz weniger getaktet als die Radeon HD 7970 GHz Edition und
sogar 50 MHz schneller als eine normale Version der Radeon HD 7970. Der
Speichertakt der Karte beträgt ebenfalls wie bei der Radeon HD 7970 GHz
Edition satte 1.5 GHz.
Die Radeon HD 7990 stellt damit quasi einen Crossfire-Verbund von zwei
Radeon HD 7970 GHz Editions auf einer einzigen Platine dar. Um die
beiden GPUs zu verbinden setzt AMD hier eine PLEX
PEX-8747-PCIe-Switch ein. Dank dieses Brückenchips, der sich auch auf vielen
High End Mainboards befindet, kann jede GPU mit vollen 16 Lanes angebunden
werden. Der gleiche Chip wird übrigens auch auf der GeForce GTX 690
verwendet.
Um dieses 3D-Geschoss von der Temperatur und Leistungsaufnahme im Rahmen
zu halten verwendet AMD auf der Karte speziell selektierte GPUs, die bei
geringer Spannung hohe Taktraten erreichen. Damit ist es gelungen die
übliche Leistungsaufnahme der Karte unter 375 Watt zu halten.

Die Radeon HD 7990 wird aktuell zu einem Preis von etwa 900 Euro
(z.b. bei
Amazon oder
Caseking) angeboten und ist natürlich nicht in massenhaften Stückzahlen erhältlich. Die Karte gehört damit natürlich
auch zu den teuersten
Grafikkarten, die
aktuell verfügbar sind. Zum Vergleich, die GeForce Titan liegt bei ebenfalls
etwa 900 Euro und die GeForce GTX 690 wird auch nur unwesentlich unter
dieser Marke verkauft. Man
sieht die Modelle liegen damit in etwa alle auf dem gleichen hohen
Preisniveau. Das nächst günstigere Modell, die GeForce GTX 780 kostet an die
600 Euro.
Wir haben uns die Radeon HD 7990 mit dem neusten Treiber 13.6 Beta2
vorgenommen und durch unsere Tests geschickt. Zum Einsatz bei diesem Test komm wieder unser Testsystem mit Intel
Core i7 3960X auf 4,4GHz , MSI Big Bang-XPower II, 32 GB G.Skill TridentX 2400.
Die Vergleichskarten sind mit den Treibern GeForce 320.14/18/29 und Radeon 13.5/13.6
Beta 2 gebenchmarkt.