Seiten: | 1 | 2 | 3 |
Das Innenleben
Auch Innen alles ordentlich und gut gekühlt
Um es kurz und knapp zu machen, das Innenleben des AcBel Netzteils ist vorbildlich. Die Verarbeitung
überzeugt auf ganzer Linie.
Alles wirkt aufgeräumt und fast alle "beweglichen" Teile sind mit
Siliconkleber verklebt, um Vibrationen und somit störende Geräusche zu
verhindern. AcBel achtet auch auf so kleine Dinge wie eine gute Positionierung
des Temperatursensors im Netzteil. Genauso Lobenswert, der Lüfter ist einfach
über einen Standard 3 Pin Molex Stecker verbunden und nicht wie bei vielen
anderen Netzteilen angelotet. Ein Austauschen des Lüfters geht im
Bedarfsfall somit einfacher von der Hand.
Die temperaturgeregelte Belüftung des
Netzteils ist typisch für ein modernes 12cm Lüfter
Netzteil
und wird vom aufgeräumten inneren und den großen Kühlrippen unterstützt. Die
Qualität des Lüfters kann ebenfalls überzeugen, denn dieser ist wirklich
außerordentlich Leise, kann aber bei maximaler Drehzahl auch ordentlich Luft
umwälzen.
Technische Daten und Alltagsverhalten
Die Eckdaten unseres Testmusters.
Bei dem LCD Netzteil von Acebel handelt es
sich um das Model - API5PC04 mit active-PFC. Es verfügt über insgesamt drei
separate 12V Schienen, die reichlich Leistung zur Verfügung stellen. Zwei der
beiden Schienen liefern dabei bis zu 18 Ampere, je Schiene. Die Dritte Schiene
wurde sogar etwas höher dimensioniert und vermag bis zu 22 Ampere
sicherzustellen. Alle dreist schienen gemeinsam leisten maximal 420W und sind
damit recht gut auch für SLI Lösungen etc. dimensioniert.
Auf der 3.3V und der 5V
Schiene entsprechen die Leistungen mit 26A bzw. 28A denen eines 430W
Netzteils. Auch hier sieht man also, dass Acebel bei unserem Testmuster
den Großteil der Leistung auf die 12V Schienen verteilt hat und
dennoch genügend Leistung für die 3.3V und die 5V Schiene
übrig lässt, so dass das Netzteil auch älteren Systemen
genüge wird - wie es übrigens auch die neue ATX 2.2
Spezifikation vorsieht.
Leistungsübersicht (Output)
|
|
+3.3V
|
+5V
|
+12V1
|
+12V2
|
++12V3 |
-12V
|
+5VSB
|
Max. Load
|
26 A
|
28 A
|
18A
|
22A
|
18A
|
0.8A
|
2.0A
|
28 / 40A
|
Max.
Power
|
180 W
|
420W
|
9.6W
|
10W
|
530,4W |
19,6W |
550W
|
Nun sind solche Angaben immer gut zu lesen,
doch sagen sie nichts darüber aus, wie sich ein Netzteil in den verschiedenen
Umgebungen verhält und wie es seine Aufgaben meistert. Unsere beiden Tests mit
dem Athlon 64 und dem Athlon XP Systemen absolvierte es jedenfalls ohne
Zwischenfälle. Allerdings wurde dabei an einer Stelle eine kleine Schwäche
aufgedeckt, wie wir sie bereits bei dem Netzteil von Yesico beobachten konnten.
Auch das Netzteil von Acebel schwächelt an der 5V Schiene in Verbindung mit
einem Athlon XP System, wenn diese belastet wird. Jedenfalls sank die Spannung
bei unserem Belastungstest im Laufe der Zeit bis auf 4.858V herab. Dies ist aber
bei weitem nicht so dramatisch, wie bei dem Testmuster von Yesico, dessen
Spannungsabfall die 5% Toleranzgrenze sogar überschritten hat.
Hinsichtlich des leichten Spannungsabfalls
des Acebel Netzteils kann man also nicht meckern. Hersteller wie be quiet!
zeigen aber, dass es auch ohne solche Spannungseinbrüche geht. Ansonsten gibt es
aber an dieser Stelle nichts zu bemängeln. Selbstverständlich waren die Werte
mit dem Athlon 64 System deutlich stabiler und auch unsere Härtetests
absolvierte das Netzteil ohne zu murren.
Bezüglich der Phasenkorrektur waren wir aber
weniger beeindruckt. Acebel wirbt mit einer 98%-igen Phasenkorrektur, die wir im
Alltag aber nie erreicht haben. Vermutlich wird sie bei Vollauslastung des
Netzteils erreicht, die aber in der Praxis wohl eher selten sein wird. Um es auf den Punkt zu bringen,
die Phasenkorrektur des Acebel Netzteils ist sogar schlechter als bei dem Testmuster von Yesico. Damit einhergehend liegt dessen Scheinleistung und damit auch die
Blindleistung auch etwas höher. Der gemessene Gesamtverbrauch in Watt zeigt
allerdings ein anderes Bild. Hier konnte sich das Netzteil von Acebel die bisher
niedrigsten Werte sichern. Mit nur 77W im Leerlauf und gerade mal 137W unter
Last ist es das bisher sparsamste Netzteil, das uns untergekommen ist.
Wegen der hohen Blindleistung kann man es
aber nicht wirklich als umweltfreundlich bezeichnen, denn auch die muss erzeugt
werden. Während also das Netzteil im Leerlauf 77W verbraucht, liegt der
tatsächliche Verbrauch des Systems bei lediglich 45W, wie uns das LCD Pannel
diagnostizierte. Die Verlustleistung des Netzteils liegt demzufolge bei 32W. Den
selben Wert ermittelten wir übrigens auch unter Last. Wenn man nun auch noch die
Blindleistung dazuzählt, dann ist die Verlustleistung entsprechend höher und die
Effizienz entsprechend niedriger.
Was den Verbrauch im StandBy angeht, so
spricht Acebel von weniger als 1W. Wir konnten allerdings einen Verbrauch von
ca. 3W bis 20W messen, der ständig zwischen diesen Werten schwankte und im
Schnitt bei 10W liegen dürfte. Dies bei konstanten 29VA Scheinleistung.
|